Motorschaden 2.0 Ecoboost

Ford Kuga DM3

Moin Leute,
Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil.
Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen.
Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war.
Ich soll einen Austausch Motor bekommen,
Es soll laut Meister auch der mit 242 PS sein,
auch wenn er so nicht mehr verbaut würde.

Weiß vielleicht jemand ab wann ich einen Leihwagen bekommen würde?
Mir wurde was von ab 7 Tage gesagt!?
Wie verhält sich das mit meiner Garantieverlängerung werden da auf die 5 Jahre die jetzigen km angerechnet oder nicht?
Auf was sollte ich noch Achten bei dem Garantiefall?
Auto ist BJ. 02.2018 Ich bin nach Fordmitarbeiter der 2te. Halter KM hat er jetzt 27.000 auf der Uhr.

Mittwoch-Sonntag sollte es damit in den Urlaub gehen :-(

Beste Antwort im Thema

Ich werde auf jeden Fall morgen einen Anwalt kontaktieren. Parallel dazu werde ich meinen Fahrzeugmangel beim KBA (Kraftfahrtbundesamt) melden, damit eine Rückrufaktion in die Wege geleitet werden kann.
Hier ist der Link dazu.

Umso mehr Mängel mit dem selben Problem gemeldet werden, umso größer ist die Aussicht auf Regulierung durch den Hersteller.

https://www.kba.de/.../mangel_melden_node.html

Ich kenne auch jemanden bei einer regionalen Zeitung und starte einen Aufruf über Facebook usw. um noch mehr Geschädigte ausfindig zu machen! Wer nicht kämpft hat schon verloren!

In diesem Sinne meldet bitte auch eure Schäden beim KBA!!!

242 weitere Antworten
242 Antworten

Ich werde auf jeden Fall morgen einen Anwalt kontaktieren. Parallel dazu werde ich meinen Fahrzeugmangel beim KBA (Kraftfahrtbundesamt) melden, damit eine Rückrufaktion in die Wege geleitet werden kann.
Hier ist der Link dazu.

Umso mehr Mängel mit dem selben Problem gemeldet werden, umso größer ist die Aussicht auf Regulierung durch den Hersteller.

https://www.kba.de/.../mangel_melden_node.html

Ich kenne auch jemanden bei einer regionalen Zeitung und starte einen Aufruf über Facebook usw. um noch mehr Geschädigte ausfindig zu machen! Wer nicht kämpft hat schon verloren!

In diesem Sinne meldet bitte auch eure Schäden beim KBA!!!

Also ich hab gelernt das „ Recht haben und Recht kriegen „ in Deutschland nicht immer das gleiche sind !!

Ich glaube nicht nur in Deutschland.
Nur gut das in Österreich die 5 Jahre Garantie gleich beim Autokauf dabei sind und nicht extra kosten - zahlen wir wahrscheinlich eh beim Kaufpreis mit...

Und wie das mit dem Recht so ist hat man eh gesehen wie beim Abgasskandal den Amis das Geld nur so in den Rachen geworfen wird; Ja ich weis, andere Gesetzeslage...

Eigentlich müsste hier das Produkthaftungsgesetz greifen.
https://www.lecturio.de/magazin/produkhaftung-compliance/
Anwälte wissen sicher mehr.

Ähnliche Themen

Ist doch auch ein "versteckter Mangel" und der müsste doch auch nach den 2 Jahren greifen.

Aber, irre ich mich jetzt oder war nicht die Rede das dieses Problem nicht erst mit den Euro 6 dtemp Motoren aufgetreten ist und das ist doch einer aus 2017.

Zitat:

@Christiane1981 schrieb am 18. November 2019 um 10:41:36 Uhr:



..... das Auto is an der nächsten Ecke sofort warm und wir fahren täglich mit Sicheheit 20 km Oneway irgendwo hin- kommt immer drauf an. Außerdem wird das Auto nicht geprügelt!!

Wenn die nächste Ecke 5km entfernt ist (bei niedrigen Aussentemperaturen wie jetzt auf den Winter auch 10-15km) dann wird da schon was sein.
Meiner wird nämlich nicht so schnell warm. Ich fahre bei 0°C etwa 10km und dann hat die Anzeige noch nicht mal ganz 70°C. Um nur nach der Anzeige 80° zu bekommen, geht das dann schon noch etwas länger.
Ich wünsche mir dafür aber eine Öltemperaturanzeige um viel genauer sagen zu können, wann der Motor wirklich auf Betriebstemeratur ist.

Das Problem mit dem Kühlwasserverlust und dem damit einhergehenden Schäden (bis zum KO des Motors) ist doch schon eine ganze Weile bekannt. So war mein Vorgänger Kuga aus 2014 mit dem 1.6 Eco Boost 150 PS schon von der KBA Rückrufaktion Zylinderkopfschäden durch Überhitzung betroffen. Das und ein anderer Rückruf für den Wagen, war neben dem super Angebot meines FFH der Grund den Wagen abzugeben und gegen einen neuen ST mit dem 1.5 150 PS Benziner zu tauschen.
Eigentlich hatte ich geglaubt das Ford aus den Fehlern der Vergangenheit (optische und akustische Anzeige bei Kühlmittelverlust/Hitzeentwicklung fehlen) gelernt und in die neuen Fahrzeuge solche Warner eingebaut hätte. Ich weiß es inzwischen besser, es wurde nichts eingebaut.
Ich frage mich dann immer, warum wird mir wirklich fast jeder Sch.... im BC angezeigt, aber so eine wichtige Info erhalte ich nicht, oder erst zu spät - wenn ggfs. der Motor schon Schaden genommen hat.
Früher musste man regelmäßig Luft am Reifen kontrollieren - heute dagegen den Stand des Kühlwassers ???

Was mögen wohl solche Fühler in der Produktion kosten, das man wissentlich dieses Risiko dem Käufer und Fahrer aufbürdet? Ob es wohl eine Rolle spielt wenn das Fahrzeug mit diesen hochgezüchteten Motoren 10 Euro wegen der Fühler teurer würde?
Seit nunmehr über 30 Jahren fahre ich Fahrzeuge dieser Marke - bin im großen und Ganzen sehr zufrieden.
Was Ford da aber jetzt so anstellt, lässt mich zweifeln einen weiteren Wagen mit diesen Motoren zu kaufen.

Und das der Service besser etwas früher als zu spät eingehalten werden muss, war früher nicht anders als heute. Nur ist es heute scheinbar bei den Motoren noch wichtiger diesen Service auch durchzuführen. Wenn man etwas im Netz sucht, findet man weitere erhebliche Probleme mit den Zahnriemen im 3 Zylinder Eco Boost, wenn man falsches Öl verwendet oder den Service überzieht.

Ich glaube im Moment scheint mir das Wichtigste am Wagen nicht der Motor zu sein, sondern eine Garantieverlängerung !!!

Das ganze scheint offensichtlich wirklich ein generelles Problem der "Hochgezüchteten" Motoren zu sein.
Und wenn die dann noch in "Sauschwere Autos" eingebaut werden um so mehr.
Im Rennsport werden derartige Motoren (ja ok die haben dort noch mehr Leistung) alle paar 1000km komplett gewechselt und hier sollen sie 100tkm und mehr halten und das im Alltagsbetrieb ohne vorwärmen.
Und ich glaube gerade da ist auch das Problem.
Der Motor ist noch "eiskalt" und wird gleich so richtig belastet und das gar nicht mal bewusst und absichtlich.
Wenn diese Motoren schon bei 1700 Touren ihr maximales Drehmoment haben renn der Turbo schon knapp über Standgas fast auf voller Drehzahl und das mit kalten Öl.

Das war mit ein Grund warum ich zum Diesel gegriffen habe; der hat zwar auch einen Turbo, aber halt noch ausreichend Eigendrehmoment sodass er in der Kaltlaufphase doch noch etwas schonender gefahren werden kann.

Deine Ausführungen stimmen zwar, aber der 1.5EB hat genügend Eigenhubraum, um auch ohne Turbounterstützung klarzukommen. Wahrlich sieht das beim 1.0 anders aus. Trotzdem sind die 1.5l Ecoboost-Motoren von Haltbarkeitsproblemen betroffen, was leider an einem, wie bereits erwähnt wurde, Konstruktionsfehler liegt.

Es gibt wohl einen neue Version des Motorblocks, aber ab wann diese in der Massenproduktion zum Einsatz kommt, das weiß wohl niemand. Zumindest sollten die Austauschmotoren nun länger halten können, das ist ja schon einmal was.

Warum sollen die AT Motoren jetzt länger halten? Wurde denn irgendwas geändert ?
Speziell beim 2.0 EB ?

Ich meine, dass wäre beim 1.5EB gewesen, finde den Thread jetzt aber nicht auf die Schnelle, aber ich kümmere mich. Jemand hatte das Vergleichsbilder hochgeladen, anhand derer deutlich wurde, dass die Ausgänge der Kühlkanäle zwischen den Zylinderwänden schmaler und somit die Wände dicker gestaltet wurden. Genaueres weiß ich nicht.

Es ging doch schneller: https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zitat:

@piraat schrieb am 19. November 2019 um 10:50:35 Uhr:


Was mögen wohl solche Fühler in der Produktion kosten, das man wissentlich dieses Risiko dem Käufer und Fahrer aufbürdet? Ob es wohl eine Rolle spielt wenn das Fahrzeug mit diesen hochgezüchteten Motoren 10 Euro wegen der Fühler teurer würde?

Nach meiner Einschätzung hat das auch damit zu tun, welche Leute in den verschiedenen Bereichen (Entwicklung, Konstruktion, Einkauf etc.) verantwortlich sind. Schau dir doch mal heuzutage Stellenanzeigen an. Da werden Leute gesucht, die ihr Hochschulstudium überdurchschnittlich gut abgschlossen haben, Berufsbezeichnungen haben bei denen der Normalbürger erst einmal googeln muss was das ist, die maximal 30 Jahre alt sind und selbstredend über langjährige Berufserfahrung verfügen müssen.

Am Ende des Tages sind das dann voll vertheroretisierte Fachidioten, die meinen, ihre an der Hochschule eingetrichten Theorien konsequent umsetzten müssen, die aber nicht den Hauch von Ahnung von der Praxis haben. Und die rechnen dann so: 10 Euro für den Fühler gespart bedeutet 10 Euro Kostenoptimierung. (Punkt). Alleine dieser Thread hier beweist, dass ihre Theorie falsch ist und man hätte besser 10 Euro mehr ausgeben sollen pro Fahrzeug um damit Millionen einzusparen. So weit reicht deren Denke aber nicht, leider, vor allem zum Leidwesen der Betroffenen...

Sorry, das musste ich jetzt mal so loswerden...😎

Erlebe ich fast täglich bei uns in der Firma, sparen um jeden Preis koste es was es was es wolle...

Zitat:

Der Werkstattmeister unseres Ford-Händlers sagt, dass wir uns den Kulanzantrag sparen können, da wir vor ca 9 Monaten und ca. 5000 km keinen Service haben machen lassen. Er hat jetzt 36000 km drauf und bei 19500 km wurde ein kompletter Service gemacht.

Also ich finde diese Turnusse echt ein bisschen übertrieben (Aber ist halt Herstellerangabe)

Auf jeden Fall den Kulanzantrag stellen! Ich hatte meine 20tsder Inspektion zwar nach einem Jahr gemacht , aber bei knapp 28 tsd KM. Als sich dann nach fünf Monaten der Motordefekt einstellte, wurde das sofort als Garantiefall bewertet,obwohl das Auto auch nicht bei dem Händler gekauft wurde. OK , die 2 Jahre Garantie waren auch noch nicht rum, aber immerhin 8tsd km überzogen.
Den Weg über den Kundendienst kann man sich sparen , die sind eh für nix zuständig !!!
Wenn dir der andere Händler auch nicht hilft , dann gehts nur noch mit Anwalt ( hoffentlich mit Rechtschutzversicherung ) weiter . viel Glück !!!

Wunschdenken: 10 Euro für den Fühler gespart-- denkste bei denen zählen schon 10 cent,
Genauso besch...... wirste bei eine Anzeige der Temp. heute gern bei 59-100Grad Anzeige für dich zur Beruhigung 85 Grad , siehe Doppeltemperaturgeber. Mir wäre eine Tatsächliche Anzeige lieber, vorallem bei einem Anstieg der sofort richtig dargestellt wird, klar die Füllstandsanzeige bzw. Mangelanzeige gab es lange.
Ja die Ing. u. Techniker früher die hatten keine Ahnung, heute sind das Master.
Da gäb es ne lange Liste: zum Lampentausch ganze Front ab, defektes Zahnrad Motor raus, Kofferraumdeckel wo kein Umzugskarton reinpasst, Haube auf nur noch Handbreit für Öl Wasserprüfung ansonsten Windlauf raus, usw. usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen