Motorschaden 1.4 TSI 122 Ps 60Tkm
Hallo liebe Gemeinde...
Nun hat es mich leider auch erwischt... Diagnose Motorschaden..
Golf 6 1.4TSI 122ps BJ 07/2009 Scheckheftgepflegt 60Tkm
Es hat sich mit einem ruckeln im Stand bemerktbar gemacht und wurde nun durch fehlende Kompression in Zylinder 1 bestätigt... Es sind mit dem Endoskop starke riefen im Zylinder zu erkennen.
Diagnose: Kolbenringe gebrochen
Nun habe ich mehrere Fragen:
1. Hatte jemand bereits das gleiche Problem?
2. Wie war bei euch der Ablauf?
3. Wie sah es bei euch mit Kulanz aus?
Ich bin mit dem Autohaus nun schon soweit das wir die zusage von VW haben das 100% material übernommen wird. Ich soll allerdings die vollen ca 1500€ für Arbeitslohn alleine bezahlen was ansich für mich eine Frechheit ist aber noch zu verschmerzen ist... Nun kommt aber meiner Meinung nach der Hammer! Nun will VW gegen der meinung meines Autohauses das der Motor komplett auf meine kosten im Autohaus zerlegt wird. Was bedeuten würde das nochmal ca 800€ mehr auf mich zukommen. Was für mich einfach keinen Sinn macht da VW die klare zusage gegeben hat es wird alles übernommen egal was kaputt ist ( Kolben/Zylinderkopf/Motorblock)
Wie sind eure Erfahrungen mit solchen problemen? ich bin absolut Sprachlos da wie aus dem nichts nun ca 2000-2500€ kosten anstehen wofür VW meiner Meinung nach gerade stehen müsste.
danke für eure Hilfe
Nette Grüße Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von remmyy
Komplett dh 30Tkm (Vorbesitzer) und 60Tkm (Ich) was wie aber schon erwähnt kein Problem da stellen sollte da es diese Regel das der Service bei einem VW-Vertragspartner durchgeführt werden muss nicht mer gibt.
Mit anderen Worten: Das Auto hat seit der Zulassung keine VW-Werkstatt von innen gesehen - ja nicht einmal den 30.000er-Service, der bestimmt noch während der Garantiezeit fällig war.🙄 Da ist einerseits Geld gespart worden, andererseits kann ich die Reaktion von VW unter diesen Gegebenheiten verstehen. Es geht eben nicht, sich überall nur nach dem Vorteil auszurichten😉.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von remmyy
[.....] was wie aber schon erwähnt kein Problem da stellen sollte da es diese Regel das der Service bei einem VW-Vertragspartner durchgeführt werden muss nicht mer gibt.
Wie du gerade schmerzlich erfahren musst, gibt es diese Regel bei Fragen der
Kulanzsehr wohl noch!
Hi,
ich dachte Ölwechsel wäre nach maximal 30tkm und die erreicht praktisch niemand 😕
Oder ist 30tkm der reguläre Intervall für den Ölwechsel?
Das die Kolbenringe beim TSI anfällig sind ist ja bekannt. Wenn dann das Öl auch noch extrem ausgereizt wird beschleunigt das einen defekt natürlich zusätzlich.
Gruß Tobias
MAX 30.000km im LongLife, die auch locker bei entsprechenden Fahrprofil erreicht werden können!
Ich fahre ausschließlich Stadtverkehr (aber kein Brötchenhol Profil 😉) und würde es laut MFA regelmäßig schaffen! Wechsele aber auch jährlich.
30TKM war ebend eine pauschalaussage ich schaue nachher nochmal in Serviceheft und sage ich mal den genauen KM stand wann er beim ersten service war.. die 60Tkm inspektion hat er bereits bei 52346 bekommen.
Ähnliche Themen
Das hast du recht und ich muss dir zustimmen dies war allerdings die Entscheidung meines Vorbesitzers.. in wie weit man nun diskutieren will ob ich dann nicht hätte einen anderen Kaufen können muss man sehen =)
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Mit anderen Worten: Das Auto hat seit der Zulassung keine VW-Werkstatt von innen gesehen - ja nicht einmal den 30.000er-Service, der bestimmt noch während der Garantiezeit fällig war.🙄 Da ist einerseits Geld gespart worden, andererseits kann ich die Reaktion von VW unter diesen Gegebenheiten verstehen. Es geht eben nicht, sich überall nur nach dem Vorteil auszurichten😉.Zitat:
Original geschrieben von remmyy
Komplett dh 30Tkm (Vorbesitzer) und 60Tkm (Ich) was wie aber schon erwähnt kein Problem da stellen sollte da es diese Regel das der Service bei einem VW-Vertragspartner durchgeführt werden muss nicht mer gibt.
Zitat:
Original geschrieben von remmyy
30TKM war ebend eine pauschalaussage ich schaue nachher nochmal in Serviceheft und sage ich mal den genauen KM stand wann er beim ersten service war.. die 60Tkm inspektion hat er bereits bei 52346 bekommen.
Es heißt: 30.000 oder 2 Jahre. Wer als Wenigfahrer die 30.000 innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht, den bittet VW spätestens 2 Jahre nach EZ in die Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,ich dachte Ölwechsel wäre nach maximal 30tkm und die erreicht praktisch niemand 😕
Gruß Tobias
Doch, ich z. B. erreiche die 30.000 regelmäßig nach 1 Jahr und zwei oder drei Monaten. Und das Fahrzeug zeigt mir auch nach exakt 30.000 km an, dass es neues Öl möchte.
😁 30000KM in 2 Jahren war sicher gemeint, ich werde auch nach 2 Jahren immer zum Service gebeten bei 24000 KM , wechsel aber regelmässig 1 x zwischendurch das Longschleif
Jetzt muss ich da leider einhacken. Mich interessiert ab wann ist das Rucken im stand nicht mehr normal, bzw. wie ruhig läuft der 1.4 tsi sonst im stand?
Ich persönlich würde behaupten das meiner doch etwas oft zittert. Mit einer Flasche Wasser im Getränkehalter müsste ich glauben das es ein Erdbeben gibt. Bei meinen vorherigen Diesel Fahrzeugen war nie etwas zu spüren.
Besten Dank
Zitat:
Original geschrieben von novatoro
[.....] Mich interessiert ab wann ist das Rucken im stand nicht mehr normal, [.....]
Es gibt keine Grenze, ab wann das normal ist!, oder nicht! Ein Motor hat auch im Stand rund zu laufen, wenn nicht ist irgend etwas nicht in Ordnung!
Auch die Aussage vieler Werkstätten, dass dies während der Katheizphase ganz normal ist, ist falsch! Das würde aber im Umkehrschluss bedeuten, dass mein Wagen OHNE Rucken im Stand NICHT normal läuft. 😉
Zitat:
Original geschrieben von novatoro
Ok Danke.
Sie sagen das gehört getestet, frag mich nur wie.
Du bringst Ihn abends in die Werkstatt und die startet Ihn den nächstem morgen kalt .
Ist der Fehlerspeicher ausgelesen worden ?
Termin ist für 12 Juni ausgemacht.
Sie wollen das testen, bekannt ist so oder so das meine Mehrfachkupplung getauscht gehört.
Aussage laut Werkstatt: Vielleicht liegt es am ZMS. (DAS RUCKEN AM STAND)
Möchte hier nicht den thread zu müllen. Jetzt weiss ich ja wenigstens das es auch dafür keine ausreden gibt.
Besten Dank