Motorörlzusatz" Reducto" - Erfahrungen?

Ford Fiesta

Hallo,
hat jemand von Euch schon mal das Motoröladditiv von" Reducto" benutzt und damit Erfahrungen gemacht?Ich habe von verschiedenen Seiten gehört,daß es einer der wenigen Zusätze sein soll,der etwas bringt - ruhigerer Motorlauf,etwas weniger Sprit , längere Ölwechselintervalle ...... - will das dann evtl. mal bei meinem 1.6 TDCI Fusion ausprobieren!Aber:Erstmal schauen,was andere dazu meinen! Fusi 2

35 Antworten

Dazu müsste man erst definieren was alles ein Zetec ist.😁
Prinzipiell ist das der Benziner aus dem Mondeo MK I und MK II die auch teilweise im Focus landeten.
Anfangs hatte er Hydrostößel die ende der 90er rausgeflogen sind,demzufolge könnte man die Variante ohne Hydros als neuen Zetec bezeichnen,erkennbar am silbernen Ventildeckel.
Das Problem bei der Sache ist das die Namen der Motoren immer wieder geändert werden,aktuell eben Duratec.Unter diesem Namen laufen aber auch Motoren die zuvor Zetec genannt werden und davor....

Ich habe das CERACOAT CERAMIC beim letzten BMW probiert, der Ölverbrauch von 1L/1000km ist auf fast nix gesunken!!

Meine erfahrung mit so nen zeug 😁

Zitat:

Original geschrieben von rix-passau


Ich habe das CERACOAT CERAMIC beim letzten BMW probiert, der Ölverbrauch von 1L/1000km ist auf fast nix gesunken!!

Meine erfahrung mit so nen zeug 😁

Na ist doch super , ich hätte an deiner Stelle nur das Problem über das WARUM !

Nicht alles was den Ölverbrauch senkt , ist auch gut für den Motor , man sollte nicht ein Übel mit nem anderen Übel bekämpfen ohne zu wissen was da vorgeht !

Andere erfreuen sich das ihr Öl nach 10tkm noch recht gut aussieht , die wenigsten wissen aber das sowas nicht gerade für ein gutes Öl spricht !

😁 Ich hätte mich eher gefragt was an der Scheißkarre kaputt ist wenn sie 1l/1000km braucht.

Ähnliche Themen

Ich nicht , die Kandidaten dafür sind eigentlich bekannt und sind nachvollziebar !
Ich hatte mal nen V6 der war auch so ein Ölsäufer , da war nix kaputt , der war vom Vorbesitzer durch "gute Pflege" runter gewirtschaftet worden , man nennt es auch übermäßiger Verschleiß !

Servus miteinander !
Normalerweise verkneife ich es mir, sauteure Zusätze zu kaufen. Aber bei 1,- € für 200 ml im Abverkauf habe ich gedacht: Wird ja kaum was schaden und 400 ml in meinen 2l-V6 (300000 km) gefüllt. Und upps..., außer dem wieder ruhigeren Lauf (wie allerdings meist nach einem Ölwechsel) sank der Benzinverbrauch um 0,3 l auf 100 km und liegt nun bei ca. 8,5 l. Muß ja nicht allgemeingültig sein, aber ich habe trotzdem die letzten 3 Flaschen gekauft und werde sie einem anderen Fahrzeug einsetzen.
Auch glaube ich nicht, dass sich die Bundeswehr-Uni, der Flughafen Nürnberg usw. als Referenzen für Hokus-Pokus hergeben.
Zu Auswirkungen auf Dichtungen kann ich nichts sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Dazu müsste man erst definieren was alles ein Zetec ist.😁
Prinzipiell ist das der Benziner aus dem Mondeo MK I und MK II die auch teilweise im Focus landeten.
Anfangs hatte er Hydrostößel die ende der 90er rausgeflogen sind,demzufolge könnte man die Variante ohne Hydros als neuen Zetec bezeichnen,erkennbar am silbernen Ventildeckel.
Das Problem bei der Sache ist das die Namen der Motoren immer wieder geändert werden,aktuell eben Duratec.Unter diesem Namen laufen aber auch Motoren die zuvor Zetec genannt werden und davor....

Neuere Zetec's haben keine Hydros und einen

schwarzen

Deckel!

Die alten Zetec's mit Hydros haben einen

silbernen

Deckel!

Und prinzipiell gehört in keinen dieser Motore ein 10W40! Immer min. ein 5Wxx. Erfahrungsgemäß ist ein gutes 5W40 nach A3/B4 für den Zetec und auch für den Duratec, die beste Lösung.

MfG

Prinzipiell würde es reichen wenn man 0W40 und 5W50 anbieten würde.Das ganze Geraffel wie die xW30 oder alles ab 10W aufwärts gehört abgeschafft.
Mittlerweile blickt ja kein Schwein mehr bei dem Normenwirrwar  mehr durch.

Der Normenwirrwar jedes Herstellers dient einzig dazu, den Kunden an das Öl des Herstellers zu binden. Daher: Er soll sein Öl überteuert bei dem Fahrzeughändler kaufen, oder eine Marke X, die sich die Freigabe teuer erkauft hat.

Ich weiß, dass das spez. für einige Fahrzeuge vorhandene Öl, das identische Öl ist, was in der Dose ohne diese Freigabe, für weniger Geld verkauft wird!

Allerdings stimme ich nicht mit der Meinung überein, dass alle anderen Öle als 0W40/5W50 abgeschafft gehören! Vielmehr sollte der Hersteller die einheitlichen Normen stärker bezeichnen, sodass der Kunde die Auswahl hat, sodass er nicht teuer ein "spezielles" Öl kaufen muss. (Was nichtmal was besonderes ist!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes:

Neuere Zetec's haben keine Hydros und einen schwarzen Deckel!
Die alten Zetec's mit Hydros haben einen silbernen Deckel!

Und prinzipiell gehört in keinen dieser Motore ein 10W40! Immer min. ein 5Wxx. Erfahrungsgemäß ist ein gutes 5W40 nach A3/B4 für den Zetec und auch für den Duratec, die beste Lösung.

MfG

Dann habe ich den weltweit einzigartigen Zetecmotor mit silbernem Deckel und Tassenstösseln ohne Hydros 😁

@Fusi2
Zum Thema Zusatz, ich habe Dir mal meine Erfahrungen mit Slick 50 notiert:

Um es also vorweg zu nehmen. Ich habe diese Zeug in vier Fahrzeugen getestet. Alle Motoren verhielten sich danach anders. Ich möchte nur kurz umreißen was sich bei den Fahrzeugen getan hat. Alle Fahrzeuge waren bereits eingefahren, denn in der Einfahrphase ändern sich Verbrauch und Motorleistung bei quasi allen Fahrzeugen noch zum Vorteil.
Als Laufleistung habe ich immer den ungefähren Einfüllzeitpunkt von Slick 50 angegeben.

Erster Versuch:
Ein Ford Escort, Baujahr 1985, 1.1 Liter, 50 PS, Laufleistung ca. 50.000 km.
Der Wagen verbrauchte immer so um die 6,5 Liter auf 100km, eingetragen war er mit 144 km/h Höchstgeschwindigkeit. Und viel mehr als 150 laut Tacho waren auch nie drin.
Der Verbrauch hat sich mit Slick 50 auch kaum verändert. Es waren ca. 0,2 - 0,3 Liter weniger. Aber der Wagen ist dann später auf gerader Strecke locker 165 gelaufen. Verkauft habe ich ihn mit knapp über 100.000 km auf der Uhr. Der Motor zeigte keinerlei Verschleiß und Ölverbrauch.

Zweiter Versuch:
Ein Ford Sierra, Baujahr 1987, 2.0i, 100 PS, Laufleistung ca. 70.000 km.
Verbrauch lag immer bei ca. 8-9 Litern auf 100 km, Höchstgeschwindigkeit nach Tacho knapp 200.
Der Verbrauch hat sich hier gar nicht geändert, aber die Höchstgeschwindigkeit ist auf 220 gestiegen. Und an dem Tag waren wir auch noch 4 Personen im Auto. Leider wollte dann ein Trabbi auch unbedingt auf die linke Spur. Ein Glück hatte der Sierra echt verdammt gute Bremsen:-)
Allerdings war bei 100.000 km die Nockenwelle verschlissen. Dies führe ich aber eher darauf zurück, dass mein Vater den Wagen auch gerne mal kalt hoch gedreht hat, war nämlich nicht mein Wagen. Da konnte Slick 50 jedenfalls nicht helfen. Die Höchstgeschwindigkeit fiel somit auf zuletzt wieder 190 km/h zurück

Dritter Versuch:
Ein Ford Fiesta, Baujahr 1991, 1.3i, 60 PS, Laufleistung ca. 30.000 km.
Hier lag der Verbrauch immer so bei 7-7,5 Litern. Eingetragen war er mit 152 km/h Höchstgeschwindigkeit, aber nach Tacho schaffte er so mit Ach und Krach 165.
Hier ging tatsächlich der Verbrauch spürbar zurück auf 6,0 - 6,3 Liter. Und auf Langstrecken waren auch 180 auf dem Tacho kein Problem mehr. Mit 90.000 km auf der Uhr habe ich dann den Wagen verkauft. Der Motor war topfit.

Vierter Versuch:
Mein aktuelles Fahrzeug. Ein Ford Fiesta, Baujahr 1999, 1,2i, Laufleistung ca. 25.000 km.
Verbrauch war anfangs bei diesem Fahrzeug sehr hoch. Bis zu 8,5 Litern im Schnitt. Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 180 km/h.
Hier hat sich eigentlich am Meisten getan. Der Verbrauch ging auf durchschnittlich 5,8 - 6,3 Liter zurück. Und der Wagen hat mit Anlauf schonmal 195 geschafft (auf gerader Strecke).
Mittlerweile hat der Wagen 115.000 km runter. Der Verbrauch ist gleich geblieben, Höchstgeschwindigkeit liegt mittlerweile aber "nur noch" bei 185 KM/h laut Tacho. Ich denke die Ventile könnten doch langsam eine Einstellung brauchen. Bei kaltem Motor "klappern" sie mittlerweile recht vernehmlich.
Und die Wirkung von Slick 50 sollte mittlerweile verflogen sein, es soll nämlich nur 80.000 km lang halten.

Allerdings ist beim letzten Fahrzeug anzumerken, dass gerade die Garantie abgelaufen war und ich auch hochwertigeres Öl als bei Ford üblich eingefüllt habe. Außerdem lese ich ähnliche Leistungs- und Verbrauchswerte teilweise auch bei anderen Fiesta-Besitzern. Und wer weiß, ob die das Zeug auch benutzen.
Ich möchte nicht ausschließen, dass diese Änderungen auch ohne Slick 50 eingetreten währen, vor allem bei den Fahrzeugen mit noch recht wenig Laufleistung.
Aber ich denke ich habe hier eine recht gute Bandbreite abgebildet, die doch eher für das Produkt spricht.
Für alle, die sich nicht sicher sind. Autobild hat das Zeug mal getestet. Sie konnten keinen positiven Nutzen feststellen, aber zumindest schadet es dem Motor nicht (obwohl ich hier auch schon andere Meinungen gelesen habe).

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


 

Erster Versuch:
Ein Ford Escort, Baujahr 1985, 1.1 Liter, 50 PS, Laufleistung ca. 50.000 km.
Der Wagen verbrauchte immer so um die 6,5 Liter auf 100km, eingetragen war er mit 144 km/h Höchstgeschwindigkeit. Und viel mehr als 150 laut Tacho waren auch nie drin.
Der Verbrauch hat sich mit Slick 50 auch kaum verändert. Es waren ca. 0,2 - 0,3 Liter weniger. Aber der Wagen ist dann später auf gerader Strecke locker 165 gelaufen.

😁

Zitat:

Ein Ford Sierra, Baujahr 1987, 2.0i, 100 PS, Laufleistung ca. 70.000 km.
Verbrauch lag immer bei ca. 8-9 Litern auf 100 km, Höchstgeschwindigkeit nach Tacho knapp 200.
Der Verbrauch hat sich hier gar nicht geändert, aber die Höchstgeschwindigkeit ist auf 220 gestiegen. 

😁😁

Zitat:

Mein aktuelles Fahrzeug. Ein Ford Fiesta, Baujahr 1999, 1,2i, Laufleistung ca. 25.000 km.
Verbrauch war anfangs bei diesem Fahrzeug sehr hoch. Bis zu 8,5 Litern im Schnitt. Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 180 km/h.
Hier hat sich eigentlich am Meisten getan. Der Verbrauch ging auf durchschnittlich 5,8 - 6,3 Liter zurück. Und der Wagen hat mit Anlauf schonmal 195 geschafft (auf gerader Strecke). 

😁😁😁

Sorry,aber um so viel kann man die Reibungsverluste eines Motors über das Öl und/oder Zusätze gar nicht vermindern das eine Leistungssteigerung rauskommen würde die deine Werte plausibel machen würde.
Fahrzeug 1 müßte ca 20-25PS mehr haben um diese Geschwindigkeitssteigerung zu bekommen und rund 50% mehrleistung mit Slick?So unverschämt sind nicht mal die in ihrer Werbung um das zu behaupten.

Fahrzeug 2,der OHC müßte mit ca 180 angegeben gewesen sein.Der DHOC war es mit 190 bei 120PS.Wären also 25-30PS mindestens nötig gewesen.

Bei Fahrzeug 3 wieder mal das selbe,es wären 25-30PS nötig.
Übrigens kenne ich gerade Strecken mit rund 10% Gefälle.😁 Was des Geschwindigkeitszuwachs eher erklären würde.

Zitat:

IchIch denke die Ventile könnten doch langsam eine Einstellung brauchen. Bei kaltem Motor "klappern" sie mittlerweile recht vernehmlich.

Das würde mir im Zusammenhang mit

Zitat:

und ich auch hochwertigeres Öl als bei Ford üblich eingefüllt habe

zu denken geben da die Ventile erst bei 150000km geprüft werden sollten und man bisher nichts davon mitbekommen hat das das Ventilspiel überhaupt ein Problem bei diesem Motor ist.Wenn du ihn jetzt schon deutlich klappern hörst wäre das für mich ein Zeichen das das Slick eher das Gegenteil dessen bewirkte was es sollte.

PS:Wenn das zeug wirklich was nutzen würde wäre es vorgeschrieben .

Dein zweiter Versuch mit dem Sierra bezweifel ich stark an , hatte den Motor auch und mit keinem Mittelchen dieser Welt bekommst du den auf Tacho 220 !!!
Das ist nur mit anständigem Motortuning möglich und selbst dann noch recht schwierig , höchstens bergab !
Betrachte das bitte als Tatsache !
Das die Nockenwelle schon bei 100tkm eingelaufen ist , zeigt mir schon das dein Slick nix taugt , eingelaufene Nockenwellen sind bei dem Motor nix neues , aber selbst ohne Wundermittel kommen die erst deutlich später zum tragen !
Mit gutem Öl und regelmäßigen Wechseln , sind solche Schäden sogar ausgeschlossen , selbst wenn dein Vater damit fahren würde !

Da sind sie wieder, die Leute, die an gesagtem kein gutes Haar lassen können. Allen voran mein lieber "Freund" Sir Donald, der selbsternannte Öl-Guru 😁 😁

Leider ist mal wieder zu sehen, dass Beiträge nur überflogen werden, um beim geringsten Anhaltspunkt scharf zu schießen. Und das leider immer wieder von Leuten, die eigentlich wirklich Ahnung haben, aber eventuell durch Fachidiotie hervorgerufen ungern IRGENDWAS annehmen.

Ich selbst habe eingeräumt, dass ich nicht unbedingt davon ausgehe, dass genannte Werte vom Slick 50 herrühren. Stand weiter unten, mein Fehler 😁

Zum Sierra, mein Vater fuhr immer billigstes 15W-40, aber den Motor auch im Winter gleich nach dem Start auf 5.000 Umdrehungen zu Touren war für ihn halt normal. Mit Slick hatte der Nockenwellenschaden sicher nichts zu tun.
War übrigens der OHC, mir war, als wäre er mit 187 angegeben gewesen, war auch irgendein anders gestuftes Getriebe drin (war glaube ich eine Sportversion?). Tacho war bestimmt nicht sehr genau, vor allem schwankte der Zeiger immer stark. Aber der Geschwindigkeitszuwachs von knapp 20 km/h war trotzdem zu sehen.

Das hier an Werten gezweifelt wird nehme ich gerne an.

Gerade Höchstgeschwindigkeiten können von vielem abhängen. Luftdruck, leichtes Gefälle, Rückenwind. Zumindest habe ich für die Geschwindigkeitstests immer die gleiche Strecke genutzt (südlicher Berliner Ring).

Die beschriebenen Werte stimmen alle. Beim Verbrauch führe ich seit jeher "Tagebuch" die Geschwindigkeitswerte stammen aus dem Gedächtnisprotokoll. Meine Geistesleistung dürft ihr nun also gerne auch anzweifeln *bg*

Sind halt meine Erfahrungen, soll jeder daraus machen was er will. Ich werde nur ungern, wenn auch durch die Blume, als Lügner dargestellt.

Nun denn, trotzdem ein schönes WE für Euch🙂

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Da sind sie wieder, die Leute, die an gesagtem kein gutes Haar lassen können. Allen voran mein lieber "Freund" Sir Donald, der selbsternannte Öl-Guru 😁 😁

Vielleicht solltest du mal darüber nachdenken was man dir geantwortet hat.

Die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeiten führtest du auf das Slick zurück.Die Antworten bezogen sich darauf das das unmöglich sein kann da das ÖL gar nicht so viel Wiederstand erzeugt das man die Leistung die für die gestiegene Köchstgeschwindigkeit nötig wäre rauskitzeln könnte,nicht mal wenn man den ölbedingten Leistungsverlust auf Null bringen würde.Denk mal darüber nach.Bei dem 15W40 deises Vaters könnte es möglicherweise sogar noch positive Wirkungen gehabt haben,die waren schon damals Schrott und nur für Gartentüren zu gebrauchen.

Zitat:

War übrigens der OHC, mir war, als wäre er mit 187 angegeben gewesen, war auch irgendein anders gestuftes Getriebe drin (war glaube ich eine Sportversion?).

Dann müßte es der 2,0is gewesen sein,der hatte aber 115PS.

Die Frage ist eher weshalb du so verschnupft reagierst?Deine angegebenen höheren Geschwindigkeiten können wie du ja selbst angibst äussere Einflüsse haben .Das du die Tachoangaben abgelesen hast will ich gar nicht bezweifeln,es ist nur technisch unmöglich das das vom Slick oder sonstigen Ölen oder Ölzusätzen kommt da man damit nicht die nötige Mehrleistung erzielen kann.

Du dagegen sucht nur Begründungen die für das Produkt sprechen und blendest alles aus was dagegen spricht.

Wo man dich wenn auch durch die Blume als Lügner hinstellte würde ich gerne wissen.Wenn überhaupt wäre der Vorwurf "etwas leichtgläubig" gewesen da du die Verbesserungen im ersten Beitrag komplett dem Slick zugeschrieben hast.
PS:Ich kenne ein paar die das Zeug selbst verkauften,ich kenne aber keinen der es sich in den eigenen Motor schüttete.
Einer behauptete das zwar mal aber als ich ihm anbot eine Dose zu kaufen um es bei seinem Zweitwagen in dem es noch nicht drin sei reinzukippen war seine Abwehrhaltung doch so eindeutig das man annehmen muß das er es selbst nie in irgendeinenn Motor kippen würde.Wenn nicht mal der Verkäufer vertrauen in das Produkt hat .....

Ja, es stimmt, ich bin tatsächlich von dem Zeug recht überzeugt.

Und nichts für ungut, ich habe tatsächlich verschnupft reagiert, vielleicht weil wir neulich schonmal eine kleine Diskussion hatten.

Jetzt in Deinem letzten Beitrag formulierst Du auch ganz anders. Du bleibst bei Deinem Standpunkt (was ich gut finde) bringst es aber für mich deutlich angenehmer rüber. Für jeden macht halt der Ton die Musik.

Na ja, persönliches gehört eigentlich auch nicht hierher.

Also Danke für die Rückmeldung🙂

Das mit dem Verkäufer ist in der Tat interessant, ich denke aber tatsächlich ich würde mir das Zeugs wieder kaufen. Obwohl ich mich selbst nicht als leichtgläubig einstufe. 🙂

Sorry wegen dem "ÖL-Guru".

Deine Antwort
Ähnliche Themen