Motorölwechsel durch Ölabsaugen beim 1,4 TSI ?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,

Ich möchte in Zukunft den Ölwechsel bei unserem Sportsvan mit 1,4 TSI , 125 PS, wieder selbst durchführen.
Kann mit jemand sagen ob beim 1,4 TSI das Öl abgesaugt werden kann?

Dank im Voraus für Eure hilfreiche Unterstützung.

Gruß Carsten

62 Antworten

Zitat:

@schweik6 schrieb am 21. Dezember 2022 um 16:59:27 Uhr:


Richtig. Voraussetzung ist halt, dass die Werkstatt mit macht, ist nicht überall so.

Stimmt. Meine wollte auch erst nicht. Als ich dann gesagt habe, dass ich mir halt ne Werkstatt suche, die das macht, hat man dann doch eingelenkt.

Wieso sollte Schmodder unter in der Ölwanne zurückbleiben, wenn man absaugt? Wenn man das Auto warmfährt, ist das Öl oben und unten gleich, es wird ja durchmischt, es bleibt maximal eine kleine Restmenge Altöl im Motor, aber ob das erheblich ist?

Dann schau dir den Schmodder, der sich in der Ölwanne ansammelt mal an. Dann kann man sich den Ölwechsel fast gleich ganz sparen. Ich sehe auch den Vorteil nicht ganz. Die Pappe abschrauben und die Schraube rausdrehen dauert nur Minuten, wo ist dann die große Ersparnis mit der Absaugerei. Wenn dir der Ölwechsel zu viel Arbeit ist oder zu teuer, dann fahrt doch Elektro!

Unters Auto legen, Unterfahrschutz demontieren, den verbauten Filter abfriemeln, dabei läuft die Suppe daneben. Also der Aufwand ist schon erheblich größer, als die Lanze reinstecken, absaugen und in der Zeit ein Bier reinlassen..., ja, tatsächlich, Elektro wäre ne Alternative.

Ähnliche Themen

Idealerweise bindet Öl diesen Schmodder im Betrieb...nur wenn das Öl gesättigt ist, zb. wegen zu langem Intervall/schlechtem Fahrprofil, kann sich dieser Schmodder in der Ölwanne absetzen...den kriegt man aber auch durch ablassen nicht komplett raus.

Ablassen/Absaugen immer mit warmen (nicht heißem) Öl bringt die besten Ergebnisse.

Ich verstehe auch nicht, wo das Problem gesehen wird, bei einem zusätzlichen nicht offiziellen Zusatzölwechsel in der Mitte des regulären Intervalls einfach nur das Öl abzusaugen und wieder auffüllen. Das mache ich genauso bei Zwischenölwechseln. Das ist nicht sehr aufwendig und bringt trotzdem eine Menge Vorteile, weil gefährliche Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag entfernt wird und das Öl sieht selbst beim Diesel danach wieder ne Zeit lang frisch und sauber aus. Soviel altes Öl kann also nicht drin bleiben. Natürlich sind die anderen genannten Varianten noch besser, aber der Aufwand dafür ist viel viel höher, zeitmäßig und auch finanziell, wenn man für die andere Variante in die Werkstatt muss, wenn man selber nicht die Möglichkeiten hat.
Mit Ölabsaugpumpe selber machen für 40 EUR für einen Kanister Öl oder in der Werkstatt für 150 - 250 Euro für einen Ölwechsel ist ein gewaltiger Unterschied. Manchmal muss eben auch mal die 80/20 Regel reichen. Natürlich gibt es immer noch eine noch bessere Möglichkeit aber man muss immer die eigenen Möglichkeiten prüfen ob man es dann noch selber erledigen kann und wieviel Mehraufwand die zusätzliche Verbesserung bringt. Wenn ich sehe wie viele Fahrzeuge im 30 Tkm Intervall ihr Öl wechseln und trotzdem locker 200 tkm oder mehr Problemlos laufen, kann man das auch entspannter sehen.

Mag sein das einige Autos e 10 vertragen. Bei mir ist es auch so gewesen ,nachdem ich e 10 getankt habe und das war nur eine tankfüllung fing das auto an zu ruckeln.. Ich konnte nicht mehr normal fahren. Das Auto zog beim Gas geben nicht normal durch.

Ich glaube, du hast das Threadthema verwechselt. Es geht hier nicht ums E10-Tanken sondern ums Öl absaugen.

Zitat:

@snake51 schrieb am 26. Januar 2025 um 19:35:21 Uhr:


Ich verstehe auch nicht, wo das Problem gesehen wird, bei einem zusätzlichen nicht offiziellen Zusatzölwechsel in der Mitte des regulären Intervalls einfach nur das Öl abzusaugen und wieder auffüllen. Das mache ich genauso bei Zwischenölwechseln. Das ist nicht sehr aufwendig und bringt trotzdem eine Menge Vorteile, weil gefährliche Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag entfernt wird und das Öl sieht selbst beim Diesel danach wieder ne Zeit lang frisch und sauber aus. Soviel altes Öl kann also nicht drin bleiben. Natürlich sind die anderen genannten Varianten noch besser, aber der Aufwand dafür ist viel viel höher, zeitmäßig und auch finanziell, wenn man für die andere Variante in die Werkstatt muss, wenn man selber nicht die Möglichkeiten hat.
Mit Ölabsaugpumpe selber machen für 40 EUR für einen Kanister Öl oder in der Werkstatt für 150 - 250 Euro für einen Ölwechsel ist ein gewaltiger Unterschied. Manchmal muss eben auch mal die 80/20 Regel reichen. Natürlich gibt es immer noch eine noch bessere Möglichkeit aber man muss immer die eigenen Möglichkeiten prüfen ob man es dann noch selber erledigen kann und wieviel Mehraufwand die zusätzliche Verbesserung bringt. Wenn ich sehe wie viele Fahrzeuge im 30 Tkm Intervall ihr Öl wechseln und trotzdem locker 200 tkm oder mehr Problemlos laufen, kann man das auch entspannter sehen.

Das ist genau das richtige wie du das beschrieben hast. Ich möchte das demnächst auch so machen. Ich fahre im Jahr so 10000km 1 mal alle 2 Jahre bei Mc Oil und nach einen Jahr absaugen ohne Filter wechsel.

@steinbild Diese Motoren haben große Probleme mit Ölverbrauch und da sind auch die langen Ölwechselintervalle mit Schuld!

Daher ist es ratsam ordentliche Ölwechsel zu machen !

Bei Vergölst (Shell) oder ATU (Castrol) kostet ein Ölwechsel ca. 100 Euro inkl. Öl und Filter. Das Öl allein inkl. Filter würde ca. 45-50 Euro kosten. Für die, die es nicht selbst machen wollen, weil sie keine Bühne/Grube etc. haben, sparen sich also 50 Euro wenn sie absaugen. Das muss jetzt jeder selbst entscheiden, ob ihm das die Sache wert ist. Ich halte Absaugen für Pfusch und würde es nie tun. Mit etwas gutem Willen findet man immer eine Option, wo man das Öl gut selbst wechseln kann. Macht aber halt etwas Arbeit und man bekommt schwarze Finger bzw. muss in Nitril-Handschuhe investieren.

Das kann gerne jeder so handhaben wie er möchte.
Ich habe für mich persönlich entschieden, die regulären Ölwechsel mit ablassen des Öls zu machen. Ein Zwischenölwechsel (der laut Vorgabe gar nicht notwendig ist) wird bei mir nur mit Öl absaugen gemacht.
Das darf gerne jeder so machen, wie er es für richtig hält.

Man muss auch bedenken, dass die Materialien von Ölwanne aus Alu sind und das Ölfiltergehäuse oder Deckel oftmals aus Kunststoff. Wenn man dort doppelt so oft dran rum schraubt ist auch die Gefahr größer dass mal das Alugewinde defekt geht oder der Kunststoff bricht / verformt oder undicht wird.
Gerade bei Billig Angeboten, wo der Mechaniker unter Zeitdruck ist und dann vll nicht den Drehmomentschlüssel raus holt.

Bei mc oil kostet der ölwechsel bei meinen VW 0W30
125 Euro vorher hatte ich 5W30.

Deine Antwort
Ähnliche Themen