Motorölwechsel durch Ölabsaugen beim 1,4 TSI ?
Hallo,
Ich möchte in Zukunft den Ölwechsel bei unserem Sportsvan mit 1,4 TSI , 125 PS, wieder selbst durchführen.
Kann mit jemand sagen ob beim 1,4 TSI das Öl abgesaugt werden kann?
Dank im Voraus für Eure hilfreiche Unterstützung.
Gruß Carsten
62 Antworten
Man liest ja oft, beim Absaugen bleiben Schmodder und Späne unten in der Ölwanne. Wenn Späne im Öl sind, hat man ein größeres Problem, wo sollen die denn herkommen? Bei modernen Fahrzeugen sind die Bauteile im Motor meistens auch nach 300000 km Laufleistung oft noch im Fertigungs-Toleranzbereich, also wie neu. (Langzeittestes ADAC). Zum Ölschlamm. Ebenfalls, wo soll der herkommen? Das Öl wird warmgefahren und dabei durchmischt, Additive halten Schmutzpartikel in der Schwebe, Außerdem wird das Öl aus dem unteren Teil der Ölwanne angesaugt, das gesamte Öl ist also ständig in Bewegung, da gibt es keine Dreckecken. Filter, das gleiche. Was soll da drinnen sein? Grobe Rußpartikel gibt es nicht, die feinen werden nicht gefiltert, deswegen ist das Motoröl auch so schwarz. Späne, gibt es im Normalfall nicht. Fahren ohne Filter würde wahrscheinlich bei einem intakten Triebwerk das selbe Ergebnis bringen, wie mit Filter.
Von daher, ein Ölwechsel mit Absaugen und nur bei jedem zweiten Mal Filterwechsel sollte überhaupt kein Problem darstellen.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 2. Februar 2025 um 09:25:48 Uhr:
Screenshot vom original VW-Wartungsplan eines EA211evo Motors.
Das hab ich bisher nur beim 1.0 TSI motor gelesen.
Selbst bei dem Motor würde es immer noch gut sein, wenn beim freiwilligen zusätzlichen Ölwechsel zwischen dem regulären Ölwechsel Intervall einfach Öl abgesaugt wird,
Den regulären Service Intervall würde ich auch immer mit ablassen machen bzw. nach Herstellervorgabe.
Sehr ulkig.
Also ich kriege beim 1.0 wirklich alles raus.
Zum Schluss muss man mit dem Schlauch ein wenig stochern aber das klappt 1a.
Etwa 0,3-0,5 Liter kommen dann noch mit dem Filter raus.
Ich werde es gleich wieder tun 🙂
Dazu noch ein paar neue Kerzen und den Luftfilter ersetzen.
Bremsscheiben und Beläge hinten schaffe ich wohl heute nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@groschi2 schrieb am 2. Februar 2025 um 09:25:48 Uhr:
Screenshot vom original VW-Wartungsplan eines EA211evo Motors.
Die Warnung lautet:
„Katalysatorschaden durch Überfüllung des Motors mit Motoröl. Die verbleibende Restmenge beim Absaugen ist zu groß“
Das heißt der Hinweis ist lediglich in den Unterlagen, weil man annimmt, dass die Mechaniker stur die Füllmenge lt. Datenblatt einfüllen, und so eine Ölüberfüllung generieren.
Den korrekten Ölfüllstand sollte aber jeder hinbekommen.
Wenn man das abgesaugte Öl in einen alten, leeren Ölkanister pumpt, dann kann man prima die Absaugmene ablesen.
Bei mir vorhin: 3,6 Liter
@Hutchison123 Das Öl sollte man warm ablassen, das Problem beim Abpumpen. Es muss kalt sein da sonst die Schläuche schmelzen !
@polobuddy
Mir ist noch nie ein Schlauch geschmolzen.
Bei 50 - 70 grad ist da nie was passiert. Das Auto wurde vorher immer warm gefahren,
Jap - das stimmt einfach nicht.
Ich mache es immer bei etwa 60 Grad Öltemperatur.
Das funktioniert einwandfrei und da schmilzt nichts.
5 Liter Mannol kosten 23 Euro, meine Reuse verbraucht kein Öl, also könnte ich absaugen, bis Minimum auffüllen, fahren und nochmal absaugen und den Rest auffüllen, das ist dann fast wie neues Öl.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 2. Februar 2025 um 21:29:16 Uhr:
Jap - das stimmt einfach nicht.
Ich mache es immer bei etwa 60 Grad Öltemperatur.
Das funktioniert einwandfrei und da schmilzt nichts.
Und genau so ist es richtig. Öl um 60 Grad absaugen, Filter wechseln, alles neu befüllen und gut ist es. 350tkm beim 1.6tdi ohne Probleme.
Heute abgesaugt, Ölstand war knapp über minimal, 4 Liter. Filter nicht gewechselt, 5 Liter frisches Öl aufgefüllt, Ölstand knapp über Maximal. Auto fährt noch.
Zitat:
@mayer12 schrieb am 22. Februar 2025 um 17:31:26 Uhr:
Heute abgesaugt, Ölstand war knapp über minimal, 4 Liter. Filter nicht gewechselt, 5 Liter frisches Öl aufgefüllt, Ölstand knapp über Maximal. Auto fährt noch.
Wozu Ölwechsel OHNE Filter ?
Fahre erst 32 Jahre Auto . Hab immer Filter mit gewechselt !
Kein Bock zum Drunterlegen, Abdeckung und Filter ausbauen und Ölablassschraube aufdrehen. Ich war in 10 Mnuten fertig und das Öl ist neu. Was soll denn im Filter drinnen sein?
Dreck und Ablagerungen. Dummerweise denken sämtliche Fahrzeughersteller weltweit, dass das Teil einen Sinn hat.