Motoröl vermehrt sich laut Anzeige im MMI... ?!
Moin liebe Motor-Talker,
ich habe erneut ein Problem mit meinem Audi A5 8t (Bj. 2008 mit 3.0 Tdi und Software upgrade, 151.000km)..
Am 13.08.2021 habe ich einen Ölwechsel machen lassen und dort haben Sie meinem Motor 6,9Ltr. Motul 8100X-Clean+ 5W-30 eingefüllt.
Ich war vollends zufrieden und alles war super. Die Anzeige im MMI war genau mittig zwischen Minimum und Maximum.
Jetzt habe ich aber aus Neugier einfach mal hin und wieder drauf geschaut und mir ist aufgefallen, dass der Balken in der Anzeige des MMIs komplett gefüllt ist. (Da ich öfter nachgeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass er stetig langsam gestiegen ist).
Jetzt habe ich natürlich mal ein bisschen gegoogled und gelesen, dass das die Folge von unverbranntem Diesel im Öl ist, welches durch die Partikelfilter Reinigung eingespritzt wird. Ich fahre aber eigentlich keine Kurzstrecke (12Km Weg zur Arbeit, kein Treten des Autos). Alle paar Wochen fahre ich auch 90Km zur Arbeit und auch wieder zurück, das 5x die Woche...
Meint ihr es ist vielleicht ein Schaden an meiner Zylinderkopfdichtung die hin und wieder hochgedrückt wird, wenn ich den Wagen trete? Er hat halt ein Software-update und gibt laut Carly ~630NM Drehmoment ab.
Ich habe auch mal ein Bild von meinem Öldeckel gemacht. Kommt der braune Fleck ggf. durch Kühlwasser im Öl? Der Wasserbehälter scheint aber weiterhin ziemlich genau zwischen Minimum und Maximum zu pendeln.
Vielleicht kann mir ja einer helfen.
Vielen Dank schonmal <3
Hochachtungsvoll
EDIT: Noch ein paar Bilder vom Öldeckel hinzugefügt.. Diesmal auch in scharf :P
Der leicht bräunliche Fleck vom 1. Bild mit dem unscharfen Deckel selbst ist wech... Ist das gut?
37 Antworten
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 21. Oktober 2021 um 05:35:44 Uhr:
Der Siedepunkt von Diesel liegt bei mehr als 200 Grad, der verdampft im Block bei normalen Betriebsbedingungen leider nicht.
In der Wanne wirds nicht ausdampfen, aber es gibt im Ölkreislauf einige "Hotspots*", da geht schon was bei BAB-Fahrten - wenn auch eben nur marginal. Daher brauchts einige Betriebsstunden, bis der Dieselanteil deutlich reduziert werden kann. Dumm ist aber eben nur, dass die schwersiedenden Biodiesel-Moleküle praktisch nicht rauskochbar sind.
*) Hotspots wären zum Beispiel Kolbenbereich und auch beim versprühen durch Ölspritzdüsen und Bildung von Ölnebel durch "Kollisionsöltröpchen" (Öl, was im KG rumfliegt und auf schnelle Maschinenteile trifft - z.B. Kurbelwellenkröpfungen, Kolben) , welcher dann im Ölabscheider der KGE den Dieselanteil geringfügig abbauen können.
Sorry "verdampft leider nicht" war unglücklich ausgedrückt. Auch wird ja ein geringer Teil des Diesels mit den Öldämpfen über die KGE dem Verbrennungskreislauf wieder zugeführt.
Nur ist dieser teil halt wie bereits mehrfach erwähnt so gering, dass er vermutlich den aktuellen Mehreintrag nicht ausgleicht.
So jetzt mach ich mir langsam sorgen....
Wenn ihr euch mal die beiden Bilder hier anschaut... das ist doch nicht normal ?!
Das sieht für mich aus wie gelber Kühlmittel Schlamm der langsam anfängt mehr zu werden. Kühlmittelverlust konnte ich aber noch keinen wahrnehmen, muss also relativ wenig sein bis jetzt.
EDIT: Bin jetzt eine dreiviertel Stunde Autobahn gefahren und auch mal durchgedrückt bei 270 rum und habe genau wie davor direkt nach dem Abschalten des Motors mal reingeguckt und der Schleim (den ich vorher einmal mit Küchenpapier abgewischt habe) war weg.
Wie lange dauert es ca. bis sich der Schleim bildet? Bildet der sich jetzt erst über Nacht während der Motor noch Warm ist und langsam kälter wird?
Ein Zylinderkopfdichtungs-Schaden wäre jetzt echt scheiße...
Zitat:
@badtimes schrieb am 22. Oktober 2021 um 16:14:15 Uhr:
Bin jetzt eine dreiviertel Stunde Autobahn gefahren und auch mal durchgedrückt bei 270 rum
Ich verstehe ja gut, dass Du das Öl mal ordentlch auf Temperatur bringen wolltest, um Kondensate rauszubringen. Wenn jedoch ein technisches Problem das Öl so verändert, dass es eben nicht mehr gut genug für Volllast (HTHS als Stichwort) geht, dann ist die besagte Volllast leider nicht gut.
Analyse machen und im Zweifel neues Öl, sonst kommst Du nicht weiter...
Ähnliche Themen
Ok. Termin für Öluntersuchung ist gemacht. Dauert aber noch ein bisschen leider.
Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie es sich äußert, wenn zu Viel Öl im Motor ist? Kriege ich eine Warnmeldung im MMI? Steigt der Balken in der Ölanzeige im MMI über das Maximum hinaus?
Weiß das jemand?
sehen tust du das im MMI nicht, aber das Öl kann schäumen im Motor, der Ölfilm kann im schlimmsten Fall reißen.
Alles andere als gut für den Motor, wie sich jeder denken kann.
Zitat:
@dertom20 schrieb am 24. Oktober 2021 um 17:11:20 Uhr:
Irgendwann kommt dann die Meldung "Bitte Ölstand reduzieren "
Sehr schön, genau das was ich hören wollte!