Motoröl Temperatur Golf 7 GTD
Hallo Freunde,
ich habe sehr starke Probleme mit der Öltemperatur meines GTD. Bei einer einfachen Fahrt mit 130 km/h erreiche ich über eine Strecke von ca 30 KM schnell 110+ °C, bei schneller fahrt (190-250 km/h) erreicht das Fahrzeug extrem schnell (ca. 5KM) Temperaturen von 127-135 °C. Zudem braucht er beim abzukühlen im stand für 1°C ca 2 Minuten. Könnt Ihr von ähnlichen Problemen berichten? Muss ich von einem Defekt ausgehen? Das Problem war früher noch schlimmer, bis wir auf ein "leistungsfähigeres" Motoröl gewechselt sind. Ölwechsel mit Filter etc. erfolgt halbjährlich alle ca. 10K KM.
Die genannten Temperaturen entstehen bei einer Außentemperatur von über 20 °C. Im Winter bei ca 0°C kann man 10 °C abziehen. Zudem sind alle Flüssigkeiten aufgefüllt und weißen über die Laufzeit keinen Verlust auf.
Ich danke euch für eure Hilfe.
129 Antworten
Zitat:
@Rockville schrieb am 2. Mai 2023 um 11:28:30 Uhr:
Davon ist nichts zu halten, weil durch Änderungen, bei denen sich das Geräuschverhalten verschlechtert, die Betriebserlaubnis erlischt.
Das ist Quatsch. Solange die Geräusche (kontrolliert werden kann ja eh nur das Standgeräusch) eingehalten werden kann, ist alles egal.
Wenn ich mich recht an mein Studium erinnere, trägt ein zweites Geräusch mit 10dB weniger nicht zur Erhöhung des kombinierten Pegels bei.
Und wenn 1m hinterm Auspuff die fehlende Pappe vom Motor zum Reißen des Standgeräuschs führt, liegt es sicher nicht daran und man sollte erstmal den Krümmer wieder dranschrauben.
Zitat:
@6N1 schrieb am 2. Mai 2023 um 11:36:10 Uhr:
Das ist Quatsch.
§ 19 Abs. 2 StVZO:
"Sie [die Betriebserlaubnis] erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die ... das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird."
Zitat:
@6N1 schrieb am 2. Mai 2023 um 11:36:10 Uhr:
Solange die Geräusche (kontrolliert werden kann ja eh nur das Standgeräusch) eingehalten werden kann, ist alles egal.
Das wiederum ist Quatsch und basiert wohl auf Fernsehberichten, wo die Polizei dann immer das Standgeräusch misst. Eine verbotene Änderung - siehe oben - liegt auch dann vor, wenn der in den Papieren eingetragene Grenzwert nicht überschritten wird, sich aber eine Verschlechterung ggü. dem Serienzustand ergibt. Das Ding ist also unzulässig, es sei denn, es hat eine ABE oder ein Gutachten.
Hi,
zweimal beim regulären HU drüber, und das letzte Mal bei der Einzelabnahme wg. der hinteren (großen) GTI Bremse:
OHNE BEANSTANDUNG!
Gruß, HL
Eine bestandene HU sagt nichts darüber aus, ob es zulässig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pauboden schrieb am 2. Mai 2023 um 11:13:41 Uhr:
Mit dem VW-Standard Öl kam ich bei "zeitsparender Fahrweise" auf bis zu 132 °C.. dann bin ich aus dem Gas. (Vmax 220 da Winterreifen - Wintertemperaturen!!)
Anschließend wurde das Öl im Sommer auf "Ravenol RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40" umgestellt.
Auch bei teilweise über 250 Tacho maximal 127 °C
Im Winter geht eh nur 210 also einfach ein 0W-40 und das im Winter noch einmal Wechseln. Diesen Winter auch bei weitem keine so schlimmen Probleme gehabt. Selbst bei der typischen Nachtfahrt 210 Tempomat für 20-30 Minuten ohne abbremsen max. 125 °C.Zusammengefasst mache ich so meinen Öl-Intervall:
Sommeröl:
5W-40 von Mitte Mai bis Mitte Oktober - ca. 7500 km
Ölverbrach: ca. 15-20ml auf 1000 km
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rup-5w40-racing
Winteröl: (2x wechseln da Wassereinschluss höher)
0W-40 von Mitte Oktober bis Mitte Januar - ca. 3500 km
0W-40 von Mitte Januar bis Mitte Mai - ca. 3500 km
Ölverbrach: ca. 20-25ml auf 1000 km
https://www.idealo.de/.../3474389_-super-tronic-0w-40-aral.htmlBeim Ölwechsel mache ich jedes mal auch Filter.
Die Kosten sind moderat wenn man es in einer SB Werkstatt selbst macht und immer raue Mengen bestellt.Meinungen zu der Ölwahl möchte ich gern hören, aber bitte nur sinnvolle Kritik wie "ich würde das nehmen weil hat den und den Vorteil" und nicht "ja VW sagt du darfst das nicht, deswegen ist doof"
Seit wann bist du auf ein 5w40 gegangen?
Ich bin mir noch unsicher da es ja kein 5w40 mit Freigabe gibt und ich da etwas vorsichtiger bin.
Hab aber schon oft gelesen das ein 5w40 in dem Motor ganz gut funktionieren soll.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 2. Mai 2023 um 12:33:21 Uhr:
Zitat:
@pauboden schrieb am 2. Mai 2023 um 11:13:41 Uhr:
Mit dem VW-Standard Öl kam ich bei "zeitsparender Fahrweise" auf bis zu 132 °C.. dann bin ich aus dem Gas. (Vmax 220 da Winterreifen - Wintertemperaturen!!)
Anschließend wurde das Öl im Sommer auf "Ravenol RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40" umgestellt.
Auch bei teilweise über 250 Tacho maximal 127 °C
Im Winter geht eh nur 210 also einfach ein 0W-40 und das im Winter noch einmal Wechseln. Diesen Winter auch bei weitem keine so schlimmen Probleme gehabt. Selbst bei der typischen Nachtfahrt 210 Tempomat für 20-30 Minuten ohne abbremsen max. 125 °C.Zusammengefasst mache ich so meinen Öl-Intervall:
Sommeröl:
5W-40 von Mitte Mai bis Mitte Oktober - ca. 7500 km
Ölverbrach: ca. 15-20ml auf 1000 km
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rup-5w40-racing
Winteröl: (2x wechseln da Wassereinschluss höher)
0W-40 von Mitte Oktober bis Mitte Januar - ca. 3500 km
0W-40 von Mitte Januar bis Mitte Mai - ca. 3500 km
Ölverbrach: ca. 20-25ml auf 1000 km
https://www.idealo.de/.../3474389_-super-tronic-0w-40-aral.htmlBeim Ölwechsel mache ich jedes mal auch Filter.
Die Kosten sind moderat wenn man es in einer SB Werkstatt selbst macht und immer raue Mengen bestellt.Meinungen zu der Ölwahl möchte ich gern hören, aber bitte nur sinnvolle Kritik wie "ich würde das nehmen weil hat den und den Vorteil" und nicht "ja VW sagt du darfst das nicht, deswegen ist doof"
Seit wann bist du auf ein 5w40 gegangen?
Ich bin mir noch unsicher da es ja kein 5w40 mit Freigabe gibt und ich da etwas vorsichtiger bin.
Hab aber schon oft gelesen das ein 5w40 in dem Motor ganz gut funktionieren soll.
Ich persönlich hatte es einen Sommer drin. Die Verbesserungen sprechen aber für sich.
Für den normalen 110 PS Diesel braucht man es sicher nicht. Ich hatte aber um ein Öl gebeten was mein Fahrzeug während „zeitsparenden“ Fahrten unterstützt.
Zu dem Thema Temperatur-Schäden:
Nein, das Auto geht sicherlich nicht in Flammen auf. Erfahrungsgemäß wurde mir von meinem Meister des Vertrautes berichtet:
Es kommt zu Kühlmittelverlust und hohem ölverlust.
Was da jetzt genau alles passiert, kann ich dir nicht sagen.
Zitat:
@Rockville schrieb am 2. Mai 2023 um 11:42:20 Uhr:
Zitat:
@6N1 schrieb am 2. Mai 2023 um 11:36:10 Uhr:
Das ist Quatsch.§ 19 Abs. 2 StVZO:
"Sie [die Betriebserlaubnis] erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die ... das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird."
Zitat:
@Rockville schrieb am 2. Mai 2023 um 11:42:20 Uhr:
Zitat:
@6N1 schrieb am 2. Mai 2023 um 11:36:10 Uhr:
Solange die Geräusche (kontrolliert werden kann ja eh nur das Standgeräusch) eingehalten werden kann, ist alles egal.Das wiederum ist Quatsch und basiert wohl auf Fernsehberichten, wo die Polizei dann immer das Standgeräusch misst. Eine verbotene Änderung - siehe oben - liegt auch dann vor, wenn der in den Papieren eingetragene Grenzwert nicht überschritten wird, sich aber eine Verschlechterung ggü. dem Serienzustand ergibt. Das Ding ist also unzulässig, es sei denn, es hat eine ABE oder ein Gutachten.
Ok, dann nehmen wir mal, dass eine komplette Zulassungsprüfung analog zum Neufahrzeug angeordnet wird. Auch auf der Vorbeifahrtprüfung ist ein Unterboden nicht hörbar. Zumal der ja auch primär der Aero und dem Dreckschutz dient. Bei Geschwindigkeiten wo der Unterboden eine akustische Relevanz entwickeln könnte, und zwar wegen Luftverwirbelungen und nicht wegen der Dämmung, wird das bereits vom Außenspiegel übertönt. So zumindest die Erfahrungen meiner ehemaligen Tischnachbarin, die genau diese Vorbeifahrtests zur Neuzulassung gemacht hat. Aber was wissen die Serienhersteller schon.
Zitat:
@6N1 schrieb am 2. Mai 2023 um 17:49:50 Uhr:
Zumal der ja auch primär der Aero und dem Dreckschutz dient.
Das ist jetzt deine Interpretation. Sowohl die obere als auch die untere Motorabdeckung dienen m.E. auch dem Schallschutz. Das wird wohl auch deine Tischnachbarin so sehen.
@Rockville @6N1
Leute hier gehts um die Temperatur des Öls und nicht um irgendwelche ABEs, Gutachten oder Abnahmen.
Jeder wird schon selber wissen was er sich ans Auto schraubt und unterm Strich ist es das Problem des Fahrzeughalters nicht von irgendwelchen Forenmitgliedern.
Also Back to topic, bringt diese Abdeckung so viel bei der Temperatur?
Und @Rockville, hast du ernsthaft aus dem Thema mit der Abdeckung und ABE einen anderen Thread gemacht??
Was passt dir denn nicht? Du beschwerst dich, dass es hier nicht um ABEs geht und dass das mit der Zulässigkeit off-topic ist und im selben Beitrag beschwerst du dich dann, dass ich einen Thread zu genau diesem Thema eröffnet habe? Dir kann man wohl nichts recht machen.
@Rockville
Sicher hast du irgendwo recht. Aber wenn man danach geht müsste jede Gertrude die 2 KM zum Edeka fährt vor Angst erzittern... die haben gefühlt alle einen durchgerosteten Auspuff mit ihrem Honda Civic.
@Sascha_95
"Also Back to topic, bringt diese Abdeckung so viel bei der Temperatur?"
Wir werden es sehen. Bis jetzt kann ich nur sagen "der Typ auf YouTube hat gesagt."
...ich werde also berichten
@pauboden
gibts neue Infos?
Hat das entfernen der Dämmung von der Ölwanne was gebracht ?
Wenn ja wie viel?
Würd die Dämmung auch gern entfernen, aber nur wenns auch was bringt
Servus,
lange wollte ich mir Zeit nehmen und was dazu schreiben.
Es hat schon etwas gebracht die Dämmungen raus zu nehmen, ich habe gleichzeitig aber auch den Unterboden getauscht. (leider habe ich nur das kleine Bild, hab auch nix auf Ebay gefunden)
Auf meiner üblichen 50 km Vollgas-Stecke komme ich nicht mehr auf 130 °C, oft bewegt er sich so bei 120 °C, selbst bei Außentemperaturen von um die 25 °C. Er braucht natürlich etwas länger, um warm zu werden, wird logischerweise aber auch schneller wieder kalt.
Gefühlt bringt es auch was im Sportmodus zu fahren, vielleicht wird da irgendwas anders angesteuert ^^ (ich denke eher es ist Placebo und Messtoleranz)
Wirklich lauter ist das Auto auch nicht geworden. So ein VW-Diesel hört sich eh dauerhaft nach Motorschaden an 😁
Zum Thema Ölverbrauch habe ich auf den letzten 4200 km ca. 650 ml Öl gebraucht, dass durfte ich letztes Wochenende nach kippen als die böse Lampe kam. Entweder ist beim Wechsel was schiefgegangen, früher beim Ablesen oder es ist was im Argen. Hier hilft erstmal nur „weiterfahren und beobachten“ bis 0,5 auf 1000 km soll laut Handbuch ja „alles okay“ sein. @Sascha_95