Motoröl Temperatur Golf 7 GTD
Hallo Freunde,
ich habe sehr starke Probleme mit der Öltemperatur meines GTD. Bei einer einfachen Fahrt mit 130 km/h erreiche ich über eine Strecke von ca 30 KM schnell 110+ °C, bei schneller fahrt (190-250 km/h) erreicht das Fahrzeug extrem schnell (ca. 5KM) Temperaturen von 127-135 °C. Zudem braucht er beim abzukühlen im stand für 1°C ca 2 Minuten. Könnt Ihr von ähnlichen Problemen berichten? Muss ich von einem Defekt ausgehen? Das Problem war früher noch schlimmer, bis wir auf ein "leistungsfähigeres" Motoröl gewechselt sind. Ölwechsel mit Filter etc. erfolgt halbjährlich alle ca. 10K KM.
Die genannten Temperaturen entstehen bei einer Außentemperatur von über 20 °C. Im Winter bei ca 0°C kann man 10 °C abziehen. Zudem sind alle Flüssigkeiten aufgefüllt und weißen über die Laufzeit keinen Verlust auf.
Ich danke euch für eure Hilfe.
129 Antworten
Grundsätzlich haben Diesel bei Last höhere Öltemperaturen. Das ist alles im Rahmen wie ich sehe.
Sind eher Hausgemachte Probleme, ansonsten etwas einfach langsamer.
an pinasco86
hi,
das ist richtig, nach fast 190 tkm sieht der Klimakondensator halt so aus..
Ich hatte auch Bedenken, ob er noch dicht ist.. Vor 14 Tagen habe ich eine Klimawartung machen lassen, wo ja das Gerät so 15-20 min das Vakuum halten muss, BESTANDEN..
Grundsätzlich könnte man annehmen, dass die Alu-Flexrohre, in denen die Ölleitungen verlaufen, zu dick sind.. ABER noch merke ich nix von einem thermischen Problem...
By the way, der wasserumspülte LLK sitzt beim GTD NICHT im Kühlerpaker sondern direkt OBEN am Zylinderkopf
Gruß, HL
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 8. August 2022 um 18:57:08 Uhr:
By the way, der wasserumspülte LLK sitzt beim GTD NICHT im Kühlerpaker sondern direkt OBEN am ZylinderkopfGruß, HL
der LLK Am Kopf ist nur ein Teil des Niedertemperatur-Kreislauf und der Golf hat einen Wasserkühler im Kühlerpaket für diesen, siehe aus SSP 514.
Servus Leute,
danke für all eure Antworten. Meine Gesundheit lässt es nun wieder zu mich mit meiner Lieblingsnebensächlichkeit Auto zu beschäftigen.
Dieses Jahr kommt zum Wechsel auf Sommer-Öl anhängende Unterboden-Platte dran. Diese soll den Hitzestau verhindern... ob das klappt werde ich berichten. Zudem möchte ich die Dämmungen aus meinem Motorraum heraus nehmen.
Je nachdem wie viel Erfolg diese Aktion einbringt, werde ich noch den Ölkühler von Bar-Tek rein schmeißen.
...vorrausgesetzt der Vorstand der Haushaltskasse sagt nichts dagegen :P
Ähnliche Themen
Zitat:
@pauboden schrieb am 2. Mai 2023 um 08:56:50 Uhr:
Servus Leute,
danke für all eure Antworten. Meine Gesundheit lässt es nun wieder zu mich mit meiner Lieblingsnebensächlichkeit Auto zu beschäftigen.
Dieses Jahr kommt zum Wechsel auf Sommer-Öl anhängende Unterboden-Platte dran. Diese soll den Hitzestau verhindern... ob das klappt werde ich berichten. Zudem möchte ich die Dämmungen aus meinem Motorraum heraus nehmen.
Je nachdem wie viel Erfolg diese Aktion einbringt, werde ich noch den Ölkühler von Bar-Tek rein schmeißen.
...vorrausgesetzt der Vorstand der Haushaltskasse sagt nichts dagegen :P
Darf ich fragen welche Dämmung du meinst?
Die Matte um die Ölwanne oder die Dämmung zum Innenraum hin?
Ich meine die Dämmung am Unterboden/Ölwanne und die Dämmung an der Motorhaube.
Die Dämmung zum Innenraum werde ich in Ruhe lassen... (Hitzeschutz etc.)
Gibt es in Bezug auf die Öltemperatur Unterschiede zwischen den Motorölen (Viskosität, Marke)?
Mit welchem Öl habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Zitat:
@Christian He schrieb am 2. Mai 2023 um 10:51:40 Uhr:
Gibt es in Bezug auf die Öltemperatur Unterschiede zwischen den Motorölen (Viskosität, Marke)?
Mit welchem Öl habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich hatte seit Kauf (alle nur ca. Werte)
- 13tkm 0w30 drinnen, Laut Werkstatt Shell - Öltemp bis zu 117°C
- 12tkm 5w30 Motul XClean+ - ungefähr gleich vlt. 2°C weniger
- 10tkm 0w30 Shell ECT C2/3 - bis zu 125°C
- 10tkm 5w30 Addinol - bis zu 120°C
- seit 1500km nochmal 5w30 Addinol
Unterm Strich verhalten sich bei mir alle Öle ungefähr gleich. Nach dem Wechsel sehr gut und nach ca. 5000km werden die Temperaturen höher.
Bin aber auch kein Vollgaskandidat und fahr recht entspannt da meiner eh schon Öl verbraucht.
Die Temperaturen sind nur die max Temps an die ich mich erinnern kann wenn ich mal +/- 200 gefahren bin
Mit dem VW-Standard Öl kam ich bei "zeitsparender Fahrweise" auf bis zu 132 °C.. dann bin ich aus dem Gas. (Vmax 220 da Winterreifen - Wintertemperaturen!!)
Anschließend wurde das Öl im Sommer auf "Ravenol RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40" umgestellt.
Auch bei teilweise über 250 Tacho maximal 127 °C
Im Winter geht eh nur 210 also einfach ein 0W-40 und das im Winter noch einmal Wechseln. Diesen Winter auch bei weitem keine so schlimmen Probleme gehabt. Selbst bei der typischen Nachtfahrt 210 Tempomat für 20-30 Minuten ohne abbremsen max. 125 °C.
Zusammengefasst mache ich so meinen Öl-Intervall:
Sommeröl:
5W-40 von Mitte Mai bis Mitte Oktober - ca. 7500 km
Ölverbrach: ca. 15-20ml auf 1000 km
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rup-5w40-racing
Winteröl: (2x wechseln da Wassereinschluss höher)
0W-40 von Mitte Oktober bis Mitte Januar - ca. 3500 km
0W-40 von Mitte Januar bis Mitte Mai - ca. 3500 km
Ölverbrach: ca. 20-25ml auf 1000 km
https://www.idealo.de/.../3474389_-super-tronic-0w-40-aral.html
Beim Ölwechsel mache ich jedes mal auch Filter.
Die Kosten sind moderat wenn man es in einer SB Werkstatt selbst macht und immer raue Mengen bestellt.
Meinungen zu der Ölwahl möchte ich gern hören, aber bitte nur sinnvolle Kritik wie "ich würde das nehmen weil hat den und den Vorteil" und nicht "ja VW sagt du darfst das nicht, deswegen ist doof"
Zitat:
@pauboden schrieb am 2. Mai 2023 um 11:13:41 Uhr:
Meinungen zu der Ölwahl möchte ich gern hören, aber bitte nur sinnvolle Kritik ...
Ich ahne ja schon, welche Kritik du für sinnvoll hältst und welche nicht. Aber wer im Jahr 2023 von Sommeröl und Winteröl spricht und wer es im Sommer nach 7500 km und im Winter sogar schon nach 3500 km wechselt, dessen GTD muss offenbar einen Käfer-Motor von 1955 haben.
...das es übertrieben sein kann ist durchaus möglich. Bis jetzt läuft er im vergleich zu anderen Fahrzeugen gleicher Bauart problemlos. "Anscheinend bringt es ja doch was"
Quelle: befreundeter Meister bei VW
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 2. Mai 2023 um 11:25:20 Uhr:
Hi pauboden,
wat hältst du davon?
Gruß, hl
Das sieht vielversprechend aus. Marke Eigenbau?
Davon ist nichts zu halten, weil durch Änderungen, bei denen sich das Geräuschverhalten verschlechtert, die Betriebserlaubnis erlischt. Und die untere Motorabdeckung dient natürlich auch dem Schallschutz.
Zitat:
@pauboden schrieb am 2. Mai 2023 um 11:26:04 Uhr:
Bis jetzt läuft er im vergleich zu anderen Fahrzeugen gleicher Bauart problemlos.
Probleme, die auf Überhitzung des Öls zurückzuführen wären, sind mir vom Golf 7 GTD nicht bekannt.