Motoröl Temperatur Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Freunde,
ich habe sehr starke Probleme mit der Öltemperatur meines GTD. Bei einer einfachen Fahrt mit 130 km/h erreiche ich über eine Strecke von ca 30 KM schnell 110+ °C, bei schneller fahrt (190-250 km/h) erreicht das Fahrzeug extrem schnell (ca. 5KM) Temperaturen von 127-135 °C. Zudem braucht er beim abzukühlen im stand für 1°C ca 2 Minuten. Könnt Ihr von ähnlichen Problemen berichten? Muss ich von einem Defekt ausgehen? Das Problem war früher noch schlimmer, bis wir auf ein "leistungsfähigeres" Motoröl gewechselt sind. Ölwechsel mit Filter etc. erfolgt halbjährlich alle ca. 10K KM.
Die genannten Temperaturen entstehen bei einer Außentemperatur von über 20 °C. Im Winter bei ca 0°C kann man 10 °C abziehen. Zudem sind alle Flüssigkeiten aufgefüllt und weißen über die Laufzeit keinen Verlust auf.
Ich danke euch für eure Hilfe.

129 Antworten

Ok vielen Dank
Ich hab mich auch dazu entschieden die Windel um die Ölwanne abzumachen, das passiert dann irgendwann nächste Woche.
650ml auf 4200km sind doch nicht so viel, vorallem wenn du oft Vollast fährst.
Meiner hat sich vor 2 Wochen auch nach ca 4200km gemeldet bei entspannter Fahrweise.

Du hast geschrieben das er länger brauch um warm zu werden, sprechen wir hier von ein paar Kilometern (statt 10km, 13km ) oder deutlich länger?

Meine Erfahrung mit der Öltemperatur nach allen Änderungen:
- Addinol Premium C3 5w40
- Dämmung um die Ölwanne entfernt
- den Unterboden mit Öffnungen montiert

Gestern 2 zum Flughafen Stuttgart gefahren ( wohne in der Nähe von Ulm)
3 Leute im Auto und 2 Koffer bei 150/160kmh auf der A8 um die 114°C Öl bei 33°C Außentemperatur.

Zurück hätte ich es dann etwas eiliger und bin allein etwa 5min ~190kmh gefahren bei 30/31°C Außentemperatur und die Öltemperatur blieb relativ konstant bei um die 113°C

An sich könnte man sagen nicht viel, was meint ihr ?

PS: seit dem Wechsel auf 5w40 erreiche ich bei den aktuellen Temperaturen um die 105°C Öl bei ca. 130kmh.

Nachtrag

Ich fahre den GTD Motor ( CUNA mit 6gang DSG ) im Seat Leon Facelift

Gleicher Motor nur andere Karosse und um 0,1-0,2 schlechteren CW-Wert.

Der Wechsel auf 5w40 war rein als Test wegen dem Ölverbrauch von ca. 150ml/1000km.
Für den Motor nicht ungewöhnlich, trotzdem hätte ich gern sogut wie keinen.

Hallo, hast du schon eine Lösung gefunden?
Wenn ja könntest du dich melden und sagen was es bei dir war. Hab ein sehr ähnliches Problem.

Email: tobi.weissmann@gmail.com

Mfg Tobi

Ähnliche Themen

Eine Lösung? Was war das Problem?

Zuerst habe ich auf 5w40 RUP Racing umgeölt und wechsel alle 7000–8000 km geplant. Anschließend die
Unterboden-Motor-Abdeckung durch die vom eGolf Bj. 2017 ersetzt und die Dämmmaterialien an der Ölwanne und Motorhaube entfernt.
Alles in allem bleibe ich bei Vollgas unter 130 Grad Öl. Da das immer noch sehr hoch ist der häufige Ölwechsel. Laut Auswertung des genutzten Öles war schon erkennbar, dass man es definitiv nicht über die 10.000 km kommen lassen.
Edit: die eGolf Platte hat einen Luft-Einlass wie der GTI und R und zusätzlich noch einen Luft-Auslass.

[quote][i]@HeinzLindy [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=64044039]schrieb am 17. Juli 2022 um 19:26[/url]:[/i] Hi, an itasuomessa: Ich teile deine Meinung: 135 grad Öltemps bei aktuellen sommerlichen Außentemps, das geht ratzfatz, wenn man mit einem CUNA-Motor bei über 200 km/h längere Strecken tieffliegt. Und man kann es drehen und wenden; das ist zu viel!! Für jeden Motor..... Das Öl ist so dünn wie Wasser bei diesen Temps, an Wärmetransport ist da garnicht zu denken, egal wie gut das Öl auch ist! Das ist die Chemie!!!! (Habe vor langer Zeit Chemie studiert!) Könnten wir uns drauf einigen. Zu HOHE Öltemps sind nicht gut!! Jeder kann zu HOCH selbst interpretieren... Für mich ist Schluss bei 120 Grad und (auf Holz klopfen) km Stand ist 185000 km. Ich fahre seit über 30 tkm jetzt mit Ölkühlung rum und habe einfach nur ein gutes Gefühl dabei; das ist sehr viel wert!! Kam heute über die A6 aus Frankfurt nach hause, 10 km lang einen Mercedes gejagt (über 230 km/h); 124 Grad mit Ölkühliung, da hatte ich schon (etwas) Bammel... 5 Minuten langsam gemacht, schon war ich bei 110 Grad, und das gute Gefühl kam wieder... Gruß, HL[/quote] Darf kch fragen was für einen Ölkühler du verbaut hast?

Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 17. Juli 2022 um 19:26:01 Uhr:
Hi,
an itasuomessa:
Ich teile deine Meinung: 135 grad Öltemps bei aktuellen sommerlichen Außentemps, das geht ratzfatz, wenn man mit einem CUNA-Motor bei über 200 km/h längere Strecken tieffliegt.
Und man kann es drehen und wenden; das ist zu viel!! Für jeden Motor.....
Das Öl ist so dünn wie Wasser bei diesen Temps, an Wärmetransport ist da garnicht zu denken, egal wie gut das Öl auch ist! Das ist die Chemie!!!! (Habe vor langer Zeit Chemie studiert!)
Könnten wir uns drauf einigen. Zu HOHE Öltemps sind nicht gut!!
Jeder kann zu HOCH selbst interpretieren...
Für mich ist Schluss bei 120 Grad und (auf Holz klopfen) km Stand ist 185000 km.
Ich fahre seit über 30 tkm jetzt mit Ölkühlung rum und habe einfach nur ein gutes Gefühl dabei; das ist sehr viel wert!!
Kam heute über die A6 aus Frankfurt nach hause, 10 km lang einen Mercedes gejagt (über 230 km/h); 124 Grad mit Ölkühliung, da hatte ich schon (etwas) Bammel... 5 Minuten langsam gemacht, schon war ich bei 110 Grad, und das gute Gefühl kam wieder...
Gruß, HL
Darf ich fragen welchen Ölkühler du verbaut hast?

Hi,

ich habe angefangen mit der racimex-Empfehlung "für Motoren bis 2 ltr. Hubraum: Setrab STD50-613

Er kühlt zwar aber ist keine Garantie für sorgenloses Fliegen!!! Vor allem im Sommer an heissen TAge; er schnediert dir oben ca 10-15 grad ab

Dann bin nich auf ein ALTEN (natürlich top sauber) Kühler vom Golf I GTI aus ALUGUSS (Fa .AKG) (du kannst im Netz auch unter NSU TT Prinz Kühler oder Riechert-Kühler suchen) umgestigen: Kleiner, schwerer, massiver aber nicht (!!!) effekiver...

Hier hat es Klick-gemach. das enstcheidend ist die Netzgröße > siehe die Tabelle!!!

dann habe ich mir den SETRAB SLM 420-14, das war eine Wucht!! Er schneidet oben rum cc 35-30 grd ab, aber er wird auch ETWAS langsamer warm. Da ich auf der Autobahn gefahren bin, hat mir das mir nix ausgemacht...... Max- max-max Temp waren 112 Grad, und da bin gebrettert in derS ommernacht. tas andes würde ich nciht mer drau amchen..

Der Golf GTD ist verkauft worden und wird jetzt von einer schnellen Mama und dem 18 jährigen Sohn gefahren. Beide lieben das Tempverhalten "meines" GTD .
Gruß, HL

Dsc-0409-mod
Dsc-0527-mod
Img-0444-mod
+3
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 3. Juni 2025 um 15:56:54 Uhr:
Hi,
ich habe angefangen mit der racimex-Empfehlung "für Motoren bis 2 ltr. Hubraum: Setrab STD50-613
Er kühlt zwar aber ist keine Garantie für sorgenloses Fliegen!!! Vor allem im Sommer an heissen TAge; er schnediert dir oben ca 10-15 grad ab
Dann bin nich auf ein ALTEN (natürlich top sauber) Kühler vom Golf I GTI aus ALUGUSS (Fa .AKG) (du kannst im Netz auch unter NSU TT Prinz Kühler oder Riechert-Kühler suchen) umgestigen: Kleiner, schwerer, massiver aber nicht (!!!) effekiver...
Hier hat es Klick-gemach. das enstcheidend ist die Netzgröße > siehe die Tabelle!!!
dann habe ich mir den SETRAB SLM 420-14, das war eine Wucht!! Er schneidet oben rum cc 35-30 grd ab, aber er wird auch ETWAS langsamer warm. Da ich auf der Autobahn gefahren bin, hat mir das mir nix ausgemacht...... Max- max-max Temp waren 112 Grad, und da bin gebrettert in derS ommernacht. tas andes würde ich nciht mer drau amchen..
Der Golf GTD ist verkauft worden und wird jetzt von einer schnellen Mama und dem 18 jährigen Sohn gefahren. Beide lieben das Tempverhalten "meines" GTD .
Gruß, HL

Vielen Dank für die rasche Antwort!

Wird das Öl im Winter mit einem externen Ölkühler überhaubt warm?

Hi

Doch, warm wird er auch...er hat ja einen Ölthermostat im rechten Kotfügel (siehe Bilder)....

Anbei noch Bilder von meinem 4-Fenster-Unterbodenschutz und mein White Paper zur Ölkühlung kommt per PN, wenn du mir per PN deine richtige Mailadesse schickst.....

Gruß, HL....

Dsc-0640-mod2
Img-0450-mod

Vielen Dank. Habe dir die Emailadresse per Nachricht geschickt. LG

müsste da sein, viel Spass damit

Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 3. Juni 2025 um 19:31:25 Uhr:
Hi
Doch, warm wird er auch...er hat ja einen Ölthermostat im rechten Kotfügel (siehe Bilder)....
Anbei noch Bilder von meinem 4-Fenster-Unterbodenschutz und mein White Paper zur Ölkühlung kommt per PN, wenn du mir per PN deine richtige Mailadesse schickst.....
Gruß, HL....

Super Unterbodenschutz. Ist das eine eigene Kreation? Muss dafür die Dämmmatte runter? Es sieht so aus, als hättest du von oben auch was draufgesteckt?

Hast du damit TÜV bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen