Motoröl für 2.5T

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Leute,

Meine Ford Werkstatt hat mir entgegen der Gebrauchsanweisung gesagt, in den 2.5T gehört ein 10W40. Daraufhin habe ich ein Castrol Magnatec 10W40 gekauft und heute reinschütten lassen (Forstinger)

Eine andere Werkstatt und Volvo (die den Motor bauen) sagten mir (danach) eigentlich sollte schon ein 5W30 rein.

Ist das nun ein Problem für meinen Motor? Soll ich das gleich wechseln lassen - oder machts nicht viel aus und in Zukunft dann nur 5W30 rein??

Was meint Ihr - ich will nur nicht meine Maschine ruinieren...

lg,
Christian

Beste Antwort im Thema

Beide Beiträge zeigen mal wieder, wie wenig Ahnung die Werkstätten vom Öl haben. Wie kann denn ein 0W Öl zu dünn für die Dichtungen sein? Das ist doch nur kalt dünner als ein 5W30 oder 5w40er, aber dann immer noch viel dicker als jedes von denen bei Betriebstemperatur. Wenn dem wirklich so wäre, müßte alle Öl aus dem heißen Motor laufen wie aus einen Sieb und die Dichtungen dürften nicht Dichtungen heißen sondern Durchlässe.

Das 0W40 ist bei 100° dann sogar dicker als jedes 0W30 oder 5W30er Öl und jenseits von 100° auch noch dicker als ein 5W40er, 10W40er und erst recht 15W40er, weil es wegen des größeren Viskositätsindex eben über die ganze Temperatur weniger ausdünnt, also nicht nur von 40 bis 100°C sondern natürlich auch darüber.

PinocchioS60, lass Dich also nicht verwirren und wenn Deine Werkstatt die Zusammenhänge nicht verstehen kann oder will, dann gehe zu einer anderen und bestimme einfach: Da kommt jetzt das Mobil1 0W40 rein und fertig. Der Kunde ist König und der König hat das Sagen. Oder einige Dich mit denen auf das Mobil1 5W50er, welches dann soar noch ein wenig mehr Reserven hat (Werkstfüllung bei Mercdes SLR, während die AMG alle M1 0W40 bekommen).

czldwf, das Mobil1 0W30 ist sicher noch das beste von denen mit abgesenktem HTHS aber eben eines mit abgesenktem HTHS und damit wenig Reserve wenn es bei hohen Belastungen darauf ankommt. Außerdem ist es mit 24€/l glatter Wucher, wenn man bedenkt das das 0W40 im Internet keine 8€/l kostet. Ich würde mal nach Mobil1 0W40 bei google und ebay suchen, es mir dort kaufen (oil-portal.de ist als zuverlässiger Ölhändler bekannt und die machen bei den Preis auch noch Gewinn, stell Dir mal vor was Deine Werrkstatt bei 24€ daran verdient) und dann zur Inspektion mitbringen. Ist natürlich bei Neuwagen wegen der Entgegenkommens das Händer im Gewährleistungsfall (auf viel Kulanz darf man bei Ford ja sowieso nicht hoffen) immer etwas heikel, aber wenn die Werkstatt das 0W40er nicht hat und die auch damit einverstanden sind, daß Du das mitbringst, dann ist das doch optimal, denn Du fahrst dann ein wirkliches Spitzenöl und sparst auch noch dabei. Das Mobil1 ist zum Teil und auch bei dem oben genannten Händler (bei reifen-direkt.de kostet es ähnlich viel, wenn man die Versandtkosten einrechnet) sogar billiger als manche weniger gut Mobil Öle. Das Mobil SHC 0W30 ist deutlich schlechter und teuerer, was nur beweist, daß die Qualität nicht immer am Preis zu erkennen ist.

Was die Gewährleistung angeht, so untersagt Ford ja die Öle nach ACEA A3/B4 nicht, man erlaubt sie nur mit dem Hinweis "falls keines nach ACEA A1/B1 zur Hand ist" und warnt vor Mehrverbrauch und weniger Leistung, weil es ja auch 10W40er und sogar 15w40er nach diesen Normen gibt und bei denen ist das dann in der Tat durchaus möglich. Liegt aber dann nicht an der Norm sondern an der Viskosität dieser Öle, von denen ich auch dringend abraten möchte.

35 weitere Antworten
35 Antworten

@Holt

Danke für Deine Mühen..

Dieses Thema sollte eigentlich mal rot markiert werden und dem ganzen Forum ersichtlich sein, denn ich nehme an, aus diesem Material könnten viele User sinnvolle Schlüsse ziehen - zumal Du Quellen zum Nachweis angegeben hast.

Danke!

lg,
Christian

Hallo,
erst einmal vielen Dank an Holt für Deine ausführlichen Kommentare. Ich habe jetzt das Economy 0W30 bestellt und bringe es zur 1500km-Inspektion mit, da dies meine Ford-Werkstatt auch verbaut und somit als Original-Teil im Inspektionsheft vermerkt. Auch wenn das 0W40 nen Tacken besser ist, habe ich mich dazu erntschieden um die Gewährleistung nicht aufs Spiel zu setzten. Schliesslich kann man später immer noch das höherwertige 0W40 einsetzten, wenn die 2 Jahre um sind.

Ich habe auch den Eindruck, dass Ford sich nicht ganz sicher ist, ob es nun das 0W30 oder da 0W40 empfiehlt, da ich auf einem älteren Faltblatt meiner Werkstatt das 0W40 als Empfehlung fand.....aber gut, so ist es nun mal.

Nochmals vielen Dank,
Christian.

Also das 0W40er ist gegenüber dem 0W30 einen ganzen Tacken besser, denn diese Öle mit abgesenktem HTHS sind allesamt bei hohen Belastungen kritisch und man riskiert da eben Schmierungsprobleme. Deswegen sollte man auch, wenn diese im Motor sind, extreme Belastungen vermeiden. Zum Vergleich:

0W30: HTHS 3.0, Visko bei 100ºC 10,2 mm²/s

0W40: HTHS 3.7, Visko bei 100ºC 14 mm²/s

5W50: HTHS 4.3, Visko bei 100ºC 17.4 mm²/s

Ein HTHS von 3.0 ist halt sehr gering, auch wenn der Unterschied von 3.0 zu 3.7 nicht so groß erscheint, so ist das in der Praxis doch eine ganze Menge. Das M1 0W30 ist aber das einzige unter denen, welches wenigstens einen gute Reibwertminderer und sehr gute synthetische Verschleißschutzadditive (SuperSyn genannt) hat. Außerdem ist es vollsynth. und sehr temperaturstabil, was je gerade bei Benzinern mit Turboladern wegen deren hohen Temperaturen sehr wichtig ist.

Von wem wer das Fachblatt, welches das M1 0W40er empfohlen hat? Wäre toll, wenn das alle Werkstätten groß aushängen würden, denn da hat mal ausnahmsweise jemand wirklich das passende empfohlen. Wenn ich in den Werkstatttest der Fachzeitzeitschriften lese wie die sich aufregen, wenn mal eine Werkstatt ungefragt ein besseres Öl als die Standart 10W40er einkippt, dann kommt mir da immer die Galle hoch. Dello in Norderstadt hatte das M1 0W40 in einem Fahrzeug eingefüllt und wurde dafür kritisiert, obwohl andere für schlechteres Öl sogar mehr verlangt haben. Das Ölwissen der Fachpresse ist eben leider auch fast Null.

Hallo Holt,
der FFH in Schwerte hatte das 0W40 für meinen 103KW Diesel auf dem Faltblatt empfohlen, mittlerweile steht da aber das 0W30. Und dafür kriege ich auch den passenden Stempel im Inspektionsheft, so die Werkstattleitung. Ich hatte nochmals gefragt, ob ich auch das 0W40 nehmen könnte, aber das wollte man nicht...und um die Garantie aufrecht zu erhalten, habe ich mir halt das "schlechtere Öl" besorgt. Das ist auch schon da. Ging echt schnell. Montag abend bestellt, Mittwoch im Hause. Da kann man nicht meckern...und das ohne Vorkasse....

Naja, nochmals danke für Deine ausführlichen Schilderungen, aber ich kann´s halt nicht ändern, was soll ich da machen? Ich möchte im Falle eines Falles den Ärger vermeiden. Spricht denn etwas dagegen, wenn man später auf das 0W40 wechselt?

Gruß,
Christian

Ähnliche Themen

Es spricht nichts dagegen statt des 0W30 das 0W40er Mobil 1 zu nehmen, auch zum Nachfüllen (da hattest Du eben keines nach Fordnorm zu Hand und in diesem Fall erlaubt die Beninungsanleitung das doch, oder etwa nicht mehr). Beim 2.5T würde ich das sogar das 5W50er M1 nehmen, dann steigt der HTHS der Mischung sogar stärker an.

Hallo Holt,
vielen Dank. Ich denke das mache ich so.

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von PinocchioS60


Eine Ford Werkstatt in Wien sagte mir, dass ich das Mobil1 0W40 nicht im 2.5T (ST Motor) verwenden dürfe, da das Öl zu dünn für die Dichtringe sein könnte..

Was ist da drann? Soll ich nun das 0W40 doch nicht verwenden?

Grüße
Christian

Ein Öl kann nicht zu dünn sein!

Tipp: Such Dir ne kompetente Werkstatt! 😉

Dieser Link aus dem volvo-forum dürfte sehr interessant sein für euch:
http://www.motor-talk.de/.../...ne-unendliche-geschichte-t1640758.html

Hallo,

am Donnerstag kommt mein 2,5T zur Inspektion, der Werstattmeister bestellt jetzt die Empfehlung von Holt 0W40er Mobil 1!

Ist die aktuell noch richtig, oder gibt es eine neuere Empfehlung?

Danke schonmal

Rainer

Die Empfehlung steht schon seit es den Mondeo gibt in dessen Bedienungsanleitung.

Hallo Norbert,
Rainer wollte doch nur eine neuere Empfehlung.
Die Automobilhersteller lassen sich ihre eigene Öle mischen und verkaufen sie nicht gerade billig. Wie Rainer glaube auch ich, dass es für die Motoren zumindest andere gleichwertig geeignete Öle gibt.

Zitat:

Original geschrieben von fjr-xx


Die Automobilhersteller lassen sich ihre eigene Öle mischen und verkaufen sie nicht gerade billig.

Sie lassen sich

nichts

eigenes mischen! Sie bekommen nur eigene Dosen! Ist immer das gleiche Öl, was du vom Hersteller in der eigenen Dose, auch im freien Handel bekommst! 100%ig!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von MHauer


Würde in der Garantiezeit keine "Sperenzchen" machen.

Das steht in der Bedienungsanleitung:

Es kann auch ein anderes SAE 5W-30 Motoröl verwendet werden, wenn
dieses der Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht.
Beachte: Wird das Fahrzeug bei Temperaturen unter -20 °C betrieben, darf
kein SAE 10W-40 Motoröl verwendet werden.
Öl nachfüllen: Steht kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar,
muss SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 oder SAE 10W-40 verwendet
werden, dass entweder die Spezifikation ACEA A1/B1 (vorzugsweise) oder
ACEA A3/B3 erfüllt. Die Verwendung dieser Öl kann zu längeren Startphasen,
Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionswerten
führen.

Wenn allerdings das Öl was sie dir eingefüllt haben der Spezifikation entspricht ist doch alles klar.

Man kann sicher sehr lange philosophieren, welche Öle in welchen Bereichen noch besser sind als das originale 5W-30. Und es gibt sicher auch Öle die besser sind. Man kann aber ruhigen Gewissens davon ausgehen, daß das Öl, das Ford freigibt, in allen Freigabetests, die so ein Fahrzeug/Motor vor der Markteinführung bestehen muß, verwendet wird. Ein Motor erreicht also auch damit seine anvisierte Lebensdauer. Es gibt andere Hersteller, wie MB oder VW, die höherwertigere Öle vorschreiben, das heißt aber im Grunde nichts anderes, als daß die Motoren so grenzwertig konstruiert sind, daß sie mit einem einfachen Öl nicht mehr dauerhaft funktionieren. Ist die Frage, ob man damit dann ein besseres Gefühl hat.

Grundsätzlich kann man aus technischer Sicht mit einem höherwertigen Öl (wenn man das denn einschätzen kann) auch einem Ford-Motor "etwas Gutes tun", es ist aber im Grunde nicht notwendig, da der Motor eben robust genug ist, auch mit einem Wald-und-Wiesen-Öl wie dem 5W-30 zu funktionieren.

Man muß sich evtl. im Klaren darüber sein, daß wenn man ein anderes Öl einfüllt als der Hersteller vorschreibt, man eben bewußt gegen die Herstellervorgaben "verstößt". Selbst wenn das Öl besser sein sollte, im Fall man hat dann doch mal einen Lagerschaden, ist sowas natürlich ein gefundenes Fressen für einen Hersteller (und zwar für jeden), daraus resultierend Garantieansprüche abzulehnen, vollkommen egal, ob das Öl nun ursächlich für einen Ausfall war oder nicht.

Zu den im Handbuch freigegebenen Alternativen wie 5W-40 oder 10W-40 muß man hier die Anleitung relativ genau lesen. Es ist eben nicht "alles klar", wenn das von der Werkstatt eingefüllte Öl dieser Spezifikation entspricht. Ford erlaubt dieses Öl zum "

Nach

füllen", nicht zum "

Ein

füllen". Das heißt nichts anderes als wenn man original das 5W-30 eingefüllt hat, und man merkt irgendwann am Peilstab, daß sich die Ölmenge dem Minimum nähert, und hat dann zum

Nachfüllen

gerade kein 5W-30 zur Verfügung, dann darf man ein solches Öl zum Nachfüllen oder Auffüllen der verloren gegangenen Restmenge verwenden. Das ist keine Freigabe, so ein Öl beim Ölwechsel als Gesamtfüllmenge zu verwenden.

Auch wenn ein 5W-40 im Grunde ein besseres Öl darstellt, diese Klauseln in den Handbüchern (und auch Werkstattanweisungen) sind genau das Schlupfloch, das sich Hersteller lassen, um sicherzustellen, daß ein Motor mit einem anderen als dem Original-Öl keine technische Freigabe hat.

Zitat von einem Beitrag von Norbert-TDCi:

Zitat:

Seit dem 25. Februar gibt es einen neue Ölspezifikation wegen der 7% Biodieselbeimengungsproblematik

Die WSS-M2C913-C Freigabe löst die WSS-M2C913-B Freigabe ab und die Nutzung der neuen Spezifikation wird stark empfohlen
Das Öl hat eine verbesserte Russaufnahmefähigkeit (5%) und ist scherstabiler.
Öl mit der 913B Spezifikation war nur bis 3% Russanteil freigegeben.

In dieser Norm (erfüllt auch die ACEA A1/B1 Anforderungen) geht es um Diesel-Motoren, aber ich denke, die Problematik ist ähnlich.

Wahrscheinlich kostet jede so eine neue Norm gewisse Kosten, Mühe. Und auch hätte Ford Gelegenheit gehabt, alte "Fehl-Entscheidung" wegzumachen. Aber trotzdem ist diese neue Norm da.

D.h. irgendwas steckt dahinter.

Vielleicht hängt das ganze auch damit zusammen, mit welchen Toleranzen, vielleicht Materialien die Motoren hergestellt werden. Ich will Zeit finden um ein Peugeot Showroom oder Servis zu besuchen

und dort nachfragen, welches Öl für deren 2.0 HDI vorgeschrieben ist. Und dann wird die Entscheidung ein ACEA A3/B3 Öl benutzen leichter.

Schöne Grüße
Peter

Hallo Werner,
genau, ich wollte wissen ob es etwas Neues gibt, welches noch besser passen könnte als das Mobil 1, Norbert hat es auch verstanden, er ist halt etwas trocken aber auch authentisch! 😉

Beispiel: ich habe zuvor mit meinem ST 220 etwas über 100.000 km abgespult ehe ich den an meine Frau weiter gab! Und da liegt der Hase im Pfeffer, denn auch beim ST habe ich erstens das Öl öfter gewechselt und zweitens habe ich immer ein entsprechendes Vollsynthetisches Öl einfüllen lassen. Der Motor ist nach wie vor erste Sahne! Waren kürzlich auf einem ST Treffen, es ist bekannt, dass es öfter Motorschäden gab und die oft auch bei geringer Laufleistung. Würde ich ein Auto leasen und nach 3 Jahren innerhalb der Garantie wieder abstoßen, wäre es mir auch wurscht! Was aber, wenn der 2,5T nach 5 Jahren auch an meine Frau geht und der Motor verabschiedet sich? Da ist doch klar, dass es mir lieber ist pro Liter etwas mehr auszugeben! Mein Händler hat mit Ford gesprochen und die haben bestätigt, dass das Mobil 1 dass bessere ÖL ist. Was also die Garantie anbelangt sehe ich es völlig entspannt! Wurde ja vom FFH eingefüllt, selbst wenn ich es eingeschüttet hätte, würde die Kausalität einfach fehlen! Wenn es mit dem besseren ÖL zum Schaden kommt wäre die Maschine mit schlechterem ÖL schon früher über den Jordan gegangen! In Anbetracht der Tatsache, dass dieses Öl auch bei Mercedes in stärkeren Motoren ist, kann es kein Fehler sein, im Gegenteil. Was Öl betrifft, kann ich mit Holt oder dem Sternendoktor nicht im Ansatz mithalten, aber dass fast alle Motoren bei Ford das gleiche ÖL bekommen ist seltsam, mir erschließt sich nicht (übertreibe mal bewusst), dass der KA das selbe ÖL bekommt wie der 2,5T im Mondeo. Fraglich, was bekommt der RS mit der 2,5er Maschine, da schlummern 306 Pferdchen unter der Haube! Norbert, wäre klasse, wenn Du da mal im System nachschlagen kannst? Wäre der Hit, wenn der auch 5W-30 bekommt! Im Volvo gab es die gleiche Turbo befeuerte Benzin Maschine mit 340 PS.

OT: Ruft mich nicht heute mein Händler an und teilt mir mit, dass die Front-Schürze auf seinem Hof beschädigt wurde! Egal ist gleich zum Lackierer gekommen, habe gesagt sie sollen eine dunkle Grundierung drunter machen! Hatte zwar wenige Steinschläge aber wo welche waren kam diese helle Grundierung durch! Mal sehen morgen bekomme ich den Schwarzen wieder.

LG
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen