Motoröl für 2.5T
Hallo Leute,
Meine Ford Werkstatt hat mir entgegen der Gebrauchsanweisung gesagt, in den 2.5T gehört ein 10W40. Daraufhin habe ich ein Castrol Magnatec 10W40 gekauft und heute reinschütten lassen (Forstinger)
Eine andere Werkstatt und Volvo (die den Motor bauen) sagten mir (danach) eigentlich sollte schon ein 5W30 rein.
Ist das nun ein Problem für meinen Motor? Soll ich das gleich wechseln lassen - oder machts nicht viel aus und in Zukunft dann nur 5W30 rein??
Was meint Ihr - ich will nur nicht meine Maschine ruinieren...
lg,
Christian
Beste Antwort im Thema
Beide Beiträge zeigen mal wieder, wie wenig Ahnung die Werkstätten vom Öl haben. Wie kann denn ein 0W Öl zu dünn für die Dichtungen sein? Das ist doch nur kalt dünner als ein 5W30 oder 5w40er, aber dann immer noch viel dicker als jedes von denen bei Betriebstemperatur. Wenn dem wirklich so wäre, müßte alle Öl aus dem heißen Motor laufen wie aus einen Sieb und die Dichtungen dürften nicht Dichtungen heißen sondern Durchlässe.
Das 0W40 ist bei 100° dann sogar dicker als jedes 0W30 oder 5W30er Öl und jenseits von 100° auch noch dicker als ein 5W40er, 10W40er und erst recht 15W40er, weil es wegen des größeren Viskositätsindex eben über die ganze Temperatur weniger ausdünnt, also nicht nur von 40 bis 100°C sondern natürlich auch darüber.
PinocchioS60, lass Dich also nicht verwirren und wenn Deine Werkstatt die Zusammenhänge nicht verstehen kann oder will, dann gehe zu einer anderen und bestimme einfach: Da kommt jetzt das Mobil1 0W40 rein und fertig. Der Kunde ist König und der König hat das Sagen. Oder einige Dich mit denen auf das Mobil1 5W50er, welches dann soar noch ein wenig mehr Reserven hat (Werkstfüllung bei Mercdes SLR, während die AMG alle M1 0W40 bekommen).
czldwf, das Mobil1 0W30 ist sicher noch das beste von denen mit abgesenktem HTHS aber eben eines mit abgesenktem HTHS und damit wenig Reserve wenn es bei hohen Belastungen darauf ankommt. Außerdem ist es mit 24€/l glatter Wucher, wenn man bedenkt das das 0W40 im Internet keine 8€/l kostet. Ich würde mal nach Mobil1 0W40 bei google und ebay suchen, es mir dort kaufen (oil-portal.de ist als zuverlässiger Ölhändler bekannt und die machen bei den Preis auch noch Gewinn, stell Dir mal vor was Deine Werrkstatt bei 24€ daran verdient) und dann zur Inspektion mitbringen. Ist natürlich bei Neuwagen wegen der Entgegenkommens das Händer im Gewährleistungsfall (auf viel Kulanz darf man bei Ford ja sowieso nicht hoffen) immer etwas heikel, aber wenn die Werkstatt das 0W40er nicht hat und die auch damit einverstanden sind, daß Du das mitbringst, dann ist das doch optimal, denn Du fahrst dann ein wirkliches Spitzenöl und sparst auch noch dabei. Das Mobil1 ist zum Teil und auch bei dem oben genannten Händler (bei reifen-direkt.de kostet es ähnlich viel, wenn man die Versandtkosten einrechnet) sogar billiger als manche weniger gut Mobil Öle. Das Mobil SHC 0W30 ist deutlich schlechter und teuerer, was nur beweist, daß die Qualität nicht immer am Preis zu erkennen ist.
Was die Gewährleistung angeht, so untersagt Ford ja die Öle nach ACEA A3/B4 nicht, man erlaubt sie nur mit dem Hinweis "falls keines nach ACEA A1/B1 zur Hand ist" und warnt vor Mehrverbrauch und weniger Leistung, weil es ja auch 10W40er und sogar 15w40er nach diesen Normen gibt und bei denen ist das dann in der Tat durchaus möglich. Liegt aber dann nicht an der Norm sondern an der Viskosität dieser Öle, von denen ich auch dringend abraten möchte.
35 Antworten
Würde in der Garantiezeit keine "Sperenzchen" machen.
Das steht in der Bedienungsanleitung:
Es kann auch ein anderes SAE 5W-30 Motoröl verwendet werden, wenn
dieses der Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht.
Beachte: Wird das Fahrzeug bei Temperaturen unter -20 °C betrieben, darf
kein SAE 10W-40 Motoröl verwendet werden.
Öl nachfüllen: Steht kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar,
muss SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 oder SAE 10W-40 verwendet
werden, dass entweder die Spezifikation ACEA A1/B1 (vorzugsweise) oder
ACEA A3/B3 erfüllt. Die Verwendung dieser Öl kann zu längeren Startphasen,
Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionswerten
führen.
Wenn allerdings das Öl was sie dir eingefüllt haben der Spezifikation entspricht ist doch alles klar.
Auch wenn Ford vorzugsweise Öle nach der ACEA A1/B1 angibt, würde ich ihm ein vollsynth. nach ACEA A3/B4 gönnen, denn in einem Benziner wird der Turbo sehr heiß und vollsynthetische Öle kommen damit am besten zurecht. Mein Tipp ist das das Mobil1 0W40 oder das Mobil1 5W50, wobei letzteres noch ein wenig mehr Reserven bei dauernder Vollgasfahrt im Sommer hat und ersters vom Verbrauch sogar noch besser als die Öle nach der ACEA A1/B1 abscheiden düfte (wegen der guten Reibwertminderer). Die nach der ACEA A1/B1 haben ja eine abgesenkte HTHS Viskosität, weil man damit gerade den Normverbrauch vermindern will, sonst sind sie aber in allen Belangen schlechter, gerade bei Verschleißschutz.
Das M1 0W40 bekommt man im Internet auch schon für 7.50€/l und damit billiger als in der Werkstatt.
@Holt
Vielen Dank! Dieser Beitrag hat mir wirklich weitergeholfen.
Wo kann man das alles nachlesen? Leider habe ich nicht so viele Quellen gefunden. Auf der Seite der ACEA http://www.acea.be/ habe ich bis jetzt noch nix darüber gefunden.
Ich werde Deinen Rat jedenfalls befolgen und mal das M1 0W40 versuchen.
Danke!
lg,
Christian
Hallo,
immer 0W40 rein, das komische 5W30, das Ford gerne vorschreibt ist nicht besonders gut!
Wie schon gesagt: Bei ebay gibt's das Mobil 1 0W40 für 7,50€ den Liter, was dann imho jeder weitere Diskussion erübrigt!
Unser Fordhändler hat bei der ersten Inspektion auch anstandslos "Original-Öl" angekreuzt und das 0W40 in den 2.5T gefüllt, weil dieses Öl in allen Bereichen deutlich besser ist als das was Ford empfiehlt.
Grüße,
ibiza2002
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PinocchioS60
@HoltVielen Dank! Dieser Beitrag hat mir wirklich weitergeholfen.
Gerne geschehen.
Zitat:
Wo kann man das alles nachlesen? Leider habe ich nicht so viele Quellen gefunden. Auf der Seite der ACEA http://www.acea.be/ habe ich bis jetzt noch nix darüber gefunden.
Hast Du diese Seite gesucht:
http://www.acea.be/.../070308_ACEA_sequences_2007_LD_and_HD.pdfDa steht sogar drinne, daß die Öle nach ACEA A1/B1 und A5/B5 nicht für alle Motoren geeignet sind. Was dort nicht steht, daß es KEINEN Motor gibt, der sowas braucht. Es gibt nur Motoren, die damit eben nicht gleich kaputtgehen, aber auch die Danken es mit einer höhreren Laufleistung und weniger Verschleiß, vor allem wenn sie höher belastet werden. Die nach ACEA A5/B5 sind unter denen mit abgesenktem HTHS übrigens die besseren, weil sie wengistens höhrer Anforderungen z.B. bzgl. der Langzeitstabilität erfülllen müssen, trotzdem schlägt Ford unverständlicherweise noch die A1/B1 vor.
Es gibt sogar ein Mobil 1 mit abgesenktem HTHS, das 0W30, aber da es sogar teuerer als das 0W40 ist und eben wegen des abgesenkten HTHS einen Nachteil darstelllt, würde ich das echt nicht verwenden, denn Öle nach ACEA A3/B3 oder A3/B4 sind ja nicht von Ford verboten. Die beschriebenen möglichen Nachteile wird man mit dem M1 0W40 oder auch dem M1 5W50 nicht haben, es wenn man ein 15W40er nach ACEA A3/B3 (das haben ja die besten unter denen sogar) nimmt, dann hat man diese Nachteile natürlich schon. Für einen Turbo Benziner verbieten sich aber alleine schon, weil die immer mineralische Grundöle haben und damit die Temperaturen im Lader nicht vertragen.
Wenn Du genug Zeit zum Lesen hast, findest Du hier und in den folgenden Beiträgen des Users, der hier leider nicht mehr aktiv ist, alles übers Öl und auch andere Betriebsstoffe.
Zitat:
Ich werde Deinen Rat jedenfalls befolgen und mal das M1 0W40 versuchen.
Damit tust Du sicher Deinem Motor und damit langfristig Deinem Geldbeutel einen Gefallen. Die Unterschiede zwischen einem guten Öl und einem Spitzenöl merkt man eben besonders über die Zeit. Bei dem M1 0W40 wirst Du es auch beim nächsten Wechsel merken, denn dann bleibt dieser Unterschied, den man sonst nach jedem Ölwechsel mit dem neuen Öl immer gleich merkt, eigentlich aus. Das ist eben sehr langzeitstabil und da es außerdem sehr temperaturstabil ist und einen geringen Verdampfungsverlust hat, sollte Ölverbrauch auch kein Thema sein. Da es deswegen selbst den Motor sehr wenig verschmutzt und auch gute Reinigungs-, Reinhalte- und Dichtungspflegeadditive enthält, wird das auch so bleiben, wenn Du das immer verwendest und jährlich wechselst.
Vielen Dank für diesen Beitrag, Holt.
Ich habe Ihn als sehr nützlich und interessant Empfunden. Natürlich werde ich mir die Artikel noch sorgfältig durchlesen - weil es mich interessiert.
Dann werde ich mich wohl dahinter setzen und gleich mal paar Liter von dem M1 0W40 ordern :-)
Christian
Viel Spaß beim Lesen, der Artikel ist schon älter, aber noch nicht eingeschlafen und daher wohl der längste hier im Forum. Aber die Empfehlung wird sich bis zum Ende für Deinen nicht ändern, Du könntest hochstens noch das Mobil1 5W50er in Erwägung ziehen. Das ist aber heutzutage nicht mehr günstiger als das 0W40er, welches Du schon ab 7.50€/l bekommen kannst (jedenfalls habe ich diesen Preis zuletzt bei oil-center.de gefunden und die sind als zuverläsig bekannt).
Eine Ford Werkstatt in Wien sagte mir, dass ich das Mobil1 0W40 nicht im 2.5T (ST Motor) verwenden dürfe, da das Öl zu dünn für die Dichtringe sein könnte..
Was ist da drann? Soll ich nun das 0W40 doch nicht verwenden?
Grüße
Christian
Hallo,
ich habe den 103KW Diesel und stehe kurz vor der 1500km Instektion. Ich habe beim Ford Händler nachgefragt und er füllt mir das Môbil 1 0w30 für 24€/l ein. Ford hätte von 0W40 auf 0W30 gewechselt. Nun gut. Wenn die Werkstatt meint...
Daraufhin habe ich gefragt, ob ich das Öl auch selber mitbringen kann und er hat das mit einem "ja" beantwortet.
Mir ist im Handel folgendes Öl angeboten worden: Mobil SHC 0W-30 für 8,25EUR/L. Mich wundert der gravierende Preisunterschied. Handelt es sich dabei wirklich um das gleiche Öl? Schließlich möchte ich die Gewährleistung nicht auf´s Spiel setzen. Kann jemand helfen?
Gruß,
Christian.
Beide Beiträge zeigen mal wieder, wie wenig Ahnung die Werkstätten vom Öl haben. Wie kann denn ein 0W Öl zu dünn für die Dichtungen sein? Das ist doch nur kalt dünner als ein 5W30 oder 5w40er, aber dann immer noch viel dicker als jedes von denen bei Betriebstemperatur. Wenn dem wirklich so wäre, müßte alle Öl aus dem heißen Motor laufen wie aus einen Sieb und die Dichtungen dürften nicht Dichtungen heißen sondern Durchlässe.
Das 0W40 ist bei 100° dann sogar dicker als jedes 0W30 oder 5W30er Öl und jenseits von 100° auch noch dicker als ein 5W40er, 10W40er und erst recht 15W40er, weil es wegen des größeren Viskositätsindex eben über die ganze Temperatur weniger ausdünnt, also nicht nur von 40 bis 100°C sondern natürlich auch darüber.
PinocchioS60, lass Dich also nicht verwirren und wenn Deine Werkstatt die Zusammenhänge nicht verstehen kann oder will, dann gehe zu einer anderen und bestimme einfach: Da kommt jetzt das Mobil1 0W40 rein und fertig. Der Kunde ist König und der König hat das Sagen. Oder einige Dich mit denen auf das Mobil1 5W50er, welches dann soar noch ein wenig mehr Reserven hat (Werkstfüllung bei Mercdes SLR, während die AMG alle M1 0W40 bekommen).
czldwf, das Mobil1 0W30 ist sicher noch das beste von denen mit abgesenktem HTHS aber eben eines mit abgesenktem HTHS und damit wenig Reserve wenn es bei hohen Belastungen darauf ankommt. Außerdem ist es mit 24€/l glatter Wucher, wenn man bedenkt das das 0W40 im Internet keine 8€/l kostet. Ich würde mal nach Mobil1 0W40 bei google und ebay suchen, es mir dort kaufen (oil-portal.de ist als zuverlässiger Ölhändler bekannt und die machen bei den Preis auch noch Gewinn, stell Dir mal vor was Deine Werrkstatt bei 24€ daran verdient) und dann zur Inspektion mitbringen. Ist natürlich bei Neuwagen wegen der Entgegenkommens das Händer im Gewährleistungsfall (auf viel Kulanz darf man bei Ford ja sowieso nicht hoffen) immer etwas heikel, aber wenn die Werkstatt das 0W40er nicht hat und die auch damit einverstanden sind, daß Du das mitbringst, dann ist das doch optimal, denn Du fahrst dann ein wirkliches Spitzenöl und sparst auch noch dabei. Das Mobil1 ist zum Teil und auch bei dem oben genannten Händler (bei reifen-direkt.de kostet es ähnlich viel, wenn man die Versandtkosten einrechnet) sogar billiger als manche weniger gut Mobil Öle. Das Mobil SHC 0W30 ist deutlich schlechter und teuerer, was nur beweist, daß die Qualität nicht immer am Preis zu erkennen ist.
Was die Gewährleistung angeht, so untersagt Ford ja die Öle nach ACEA A3/B4 nicht, man erlaubt sie nur mit dem Hinweis "falls keines nach ACEA A1/B1 zur Hand ist" und warnt vor Mehrverbrauch und weniger Leistung, weil es ja auch 10W40er und sogar 15w40er nach diesen Normen gibt und bei denen ist das dann in der Tat durchaus möglich. Liegt aber dann nicht an der Norm sondern an der Viskosität dieser Öle, von denen ich auch dringend abraten möchte.
Hallo Holt,
Wie immer vielen Dank für diesen Beitrag!!
Ja, scheinbar sind viele Werkstätten, bzw. deren Mitarbeiter, scheinbar nicht besonders qualifiziert und warten noch auf das Ende des Monats zum Gehaltsempfang?
Deine sehr nützlichen Links habe ich schon durchgearbeitet - bin aber natürlich immer wieder verwirrt, wenn ich zu Werkstätten fahre und die mir total schmus erzählen - schliesslich setze ich dort Kompetenz vorraus, sonst würde ich ja nicht hinfahren :-)
Danke!
Christian
Kompetenz in Ölfragen ist in den Werkstätten leider dünn gesäht und wird dann leider auch noch oft durch komerzielle Interessen überschienen bzw. durch diese ersetzt. Selbst der Fachhandel ist da selten eine Leuchte, Tankstellen kann man gleich ganz vergessen. Es bleibt einem wirklich nur, sich in Foren wie diesen zu informieren und selbst hier gibt es ja leider genügend Leute, die das ganze allgemein verbreitete Halb- und Unwissen noch ausstreuen.
Ich bin bis jetzt in jedem Ford ( 3 gebrauchte und 3 neue) das Öl gefahren was in der Anleitung stand und bin damit nicht schlecht gefahren und habe auch noch keinen Motorschaden erlebt.
Bei den letzten 4 Autos was das das von Ford vorgeschriebene 5W30 Öl.
Da ihr wahrscheinlich alle Rennautos fahrt müsst Ihr wohl etwas besseres reinschütten 😉
Es sagt ja auch keiner, daß die Öle nach Fordnorm gleich automatisch zum Motorschaden führen. Diese passen aber von den Anforderungen her zu amerikanischen Verhältnissen und nicht zu den deutschen, dort würden sie dann ggf. sogar die neuesten API Standarts erfüllen. Wer seinen Wagen nur immer sachte bewegt, der wird auch zumindest die gepante Laufleitung erreichen. Aber wer kauft sich einen Mondeo ST oder 2.5 Turbo um damit wie Opa zu fahren und es bei 130 auf der Bahn gut sein zu lassen? Da reicht der 1.6 er.
Aber egal weclher, hier wie da die Reibpartner voneinander getrennt werden - und zwar vollständig und bei JEDEM Betiebszustand. Diese einfachen Öle mit nur A1/B1-Qualität, welche dazu noch extrem niedrigviskos sind und eine abgesenkte HTHS-Visko haben, können das aber halt nicht immer. Bei gleichzeitig hoher Temperatur, hohem Druck und hohem Schergefälle (Drehzahl, Diesel drehen ja nicht so hoch), kommen die schon im Neuzustand sehr schnell an ihre Grenzen. Kommt dann noch ein mechanischer Scherverlust und/oder eine Ölverdünnung (beim Diesel wird das Öl ehr durch Ruß eingedickt) hinzu, wirds dann schon bei einer nicht sonderlich hohen Belastung kritisch. Eine längere AB-Fahrt mit hoher Last und Drehzahl würde ich mit so einem dem Motor dann jedenfalls nicht mehr antun wollen.
Kann sich unter diesen Bedingungen dann kein tragfähiger Schmierfilm mehr bilden, kommt es zunächst zu einer Mischreibung. In Verbindung mit der bei hoher Dauerbelastung eh schon hohen Temperaturen, kann es dann sein, dass sich der Kolben (zu) stark aufheizt und deshalb zu stark ausdehnt. Bei weiter abnehmendem Laufspiel wird der Schmierfilm dann immer stärker weggedrückt. Dadurch werden zunächst die tragenden Stellen am Kolben blank gerieben. Reibung und Temperatur erhöhen sich immer weiter. Der Kolben drückt immer stärker gegen die Zylinderwand. Der Schmierfilm wird vollständig zerstört. Dann kommt es zu schweren Fressern und Verschweißern, wobei der gesamte Kolben inkl. Ringfeld und Ringen selbst und auch die Zylinderlauffläche in Mitleidenschaft gezogen und das Material stark aufgerieben wird. Als Folge daraus kann auch das Pleuel reißen, welches dann ein faustgroßes Loch in den Block schlägt.
Selbst wenn es nicht soweit kommt weil die Belastung nur kurz ist, so beginnt der Motor langsam immer mehr Öl zu verbrauchen und läuft auch nicht mehr so gut.
Wenn Du also Öl nach der Fordnorm mit abgesenktem HTHS (außer der 917 für die VW-TDIs im Galaxy) gefahren hast, so hast Du weder Deinen Motoren wirklich was gutes getan noch Dir selbst, denn diese Öle sind zwar minderwertiger (als vergleichbase HC oder vollsynth. der gleichen Viskositätsklasse) aber trotzdem nicht billiger sondern sogar meißt teuerer. Wer aber mal nach gescheiten vollsynth. Ölen googlet, der findet diese dann zu wirklich guten Preise. Zum Beispiel hier wo es das Mobil1 0W40er für rund 7.50€/l gibt und das ebenfalls gute, vollsynthetische Meguin megol 5W-40 22.50€ (4.50/€l) und das dem megol gleichwertige Valvoline Syn - Power 5W-40 gibt es hier für 18€/5l (4.50€/l). Man findet auch andere Quellen mit vergleichbaren Konditionen. Wer sich bei der letztgenannten Quelle (bei der die Versandtkosten schon eingerechnet sind und es daher Mengenrabatt gibt) mal die Mobil Öle ansieht der findet dann das 0W40 ab 9.70€/l (jeweils ab 5 Dosen), das Mobil 1 FUEL ECONOMY 0W-30 Motoröl (Fordöl mit abgesenktem HTHS, zwar das beste unter denen aber trotzdem besser das 0W40er nehmen) für 10.70€/l (also einen Euro mehr für schlechteres Öl!). Da kostet selbst das Mobil 1 RALLY FORMULA 5W-50 mit 10.50€/l weniger, welches für den Turbo nun das absolut belastbarte Öl ist. Wer die viel Kurzstrecke und dann mal volle Power auf der Bahn fährt, der nimmt lieber das 5W50er, da dann die Benzinverdünnung noch weniger Probleme machen kann. Beim Diesel aber lieber das 0W40er (nicht das Turbo Diesel, dies kostet nur mehr ist sonst aber gleich), da dies durch den Rußeintrag ehr verdickt.