Motoröl bei min. nach 17000km?
Hi Leute,
gerade kam die Motoröllampe im Display und die Meldung, dass ich den Ölstand überprüfen solle. Der letzte Ölwechsel war Ende Juli 2016. Das heißt von Ende Juli bis heut bin ich ca. 17250km gefahren. Fahrprofil waren 90% Autobahn verteilt auf quasi täglich 100km + ein paar WE-Fahrten und der "tägliche Wahnsinn".
Da der nächste Kundendienst noch ein wenig auf sich warten lässt und ich nicht in die überteuerte Fachwerkstatt fahren will, welches Öl soll ich beim Händler um die Ecke kaufen, damit ich wieder auffüllen kann? Aus der Bezeichnung VW50200, die im Bordbuch steht, werd ich nicht schlau. Ich hab da nach sowas wie "10W40" gesucht.
Die VW-Werkstatt hat beim letzten Kundendienst "Long Life" Öl nachgefüllt.
Ist da beim Motor alles klar, wenn nach 17250km das Öl quasi leer ist? Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
wäre es genehm, wenn eine wunderschöne Fee vorbeikommt und die passenden Stellen aus dem Bordbuch vorsäuselt?
54 Antworten
Zitat:
@Zarfible schrieb am 3. April 2017 um 18:32:49 Uhr:
Vor allem kauft man Motoröl auf Amazon weils Dort am billigsten ist. 45€ für 5 Liter 5W30 VW504 als Orientierung.
Das halte ich aber für ein Gerüscht!
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 3. April 2017 um 20:20:17 Uhr:
Anscheinend hast du es nicht verstanden. Hier geht es nicht darum, Öl zu wechseln, sondern zu toppen. Auch der Hinweis, Öl mit der Norm 50200 zu nehmen, ist nicht zielführend und von Ahnungslosigkeit geprägt, denn dabei handelt es sich nicht um LL-Öl.Es wurde doch schon thematisiert, es wird LL-Öl nach 50400/50700 benötigt!
Die Aussage passt so auch nicht ganz. Man kann bis zu einer gewissen Menge auch Öl mit einer anderen Norm auffüllen. Wie viel es genau ist, kann man der Beschreibung entnehmen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. April 2017 um 20:44:12 Uhr:
Zitat:
@Zarfible schrieb am 3. April 2017 um 18:32:49 Uhr:
Vor allem kauft man Motoröl auf Amazon weils Dort am billigsten ist. 45€ für 5 Liter 5W30 VW504 als Orientierung.
Das halte ich aber für ein Gerüscht!
Sieht nicht wie Castrol aus und ich würde das Zeug nicht mal trinken wollen wenn es schmeckt sry...
Die Flasche liegt zur Zeit sogar bei 37,99€
Siehst und ich würde die Castrol Plörre nicht kaufen wollen, selbst wenn die 5 Liter Kanne 10 € kosten würde. Ich brauch kein Öl aus der güldenen Büchs. Soll der Tommy das Zeugs selber saufen.
Ähnliche Themen
Zum reinen nachfüllen kurz vorm Service würde ich die billigste Brühe nehmen die es von 504/50700 gibt.
Baumarkt 6,99/liter
Wenn es eh nicht mehr lang zum Service ist, würde ich auch nur 0.1 bis 0.2l nachfüllen
Zitat:
@Preile schrieb am 3. April 2017 um 21:09:33 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 3. April 2017 um 20:20:17 Uhr:
Anscheinend hast du es nicht verstanden. Hier geht es nicht darum, Öl zu wechseln, sondern zu toppen. Auch der Hinweis, Öl mit der Norm 50200 zu nehmen, ist nicht zielführend und von Ahnungslosigkeit geprägt, denn dabei handelt es sich nicht um LL-Öl.Es wurde doch schon thematisiert, es wird LL-Öl nach 50400/50700 benötigt!
Die Aussage passt so auch nicht ganz. Man kann bis zu einer gewissen Menge auch Öl mit einer anderen Norm auffüllen. Wie viel es genau ist, kann man der Beschreibung entnehmen.
Du kannst mir glauben, daß ich das weiss, aber Öl ohne LL-Norm führt zum Festintervall, und damit wäre dem TE auch nicht geholfen. Und sparen würde er auch nichts.
Zitat:
@Preile schrieb am 3. April 2017 um 21:09:33 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 3. April 2017 um 20:20:17 Uhr:
Anscheinend hast du es nicht verstanden. Hier geht es nicht darum, Öl zu wechseln, sondern zu toppen. Auch der Hinweis, Öl mit der Norm 50200 zu nehmen, ist nicht zielführend und von Ahnungslosigkeit geprägt, denn dabei handelt es sich nicht um LL-Öl.Es wurde doch schon thematisiert, es wird LL-Öl nach 50400/50700 benötigt!
Der Themenstarter erwähnte, daß nach seinem Bordbuch ein Öl nach 50200 benötigt wird. Darauf gründete meine Antwort.
Ihre selten dämliche Antwort, daß 50200 keinre LL-Öle zuläßt zeigt Ihre Ahnungslosigkeit par excellence.
Das original VW LL-Öl 5W-30 beinhaltet sowohl 50400 als auch 50200 und weitere ältere Normen, andere 5W-30 LL-Öle auch.
Es ging nirgendwo darum, Öl zu toppen, wie Sie sich ausdrücken.
Zitat:
@maxderautofahrer schrieb am 3. April 2017 um 17:12:56 Uhr:
....Da der nächste Kundendienst noch ein wenig auf sich warten lässt und ich nicht in die überteuerte Fachwerkstatt fahren will, welches Öl soll ich beim Händler um die Ecke kaufen, damit ich wieder auffüllen kann? Aus der Bezeichnung VW50200, die im Bordbuch steht, werd ich nicht schlau. Ich hab da nach sowas wie "10W40" gesucht.
Wenn man nicht lesen kann, dann sollte man nicht andere mit seiner Ahnungslosigkeit belästigen. Es geht sehr wohl um auffüllen. Und noch einmal für dich, ein 50200 ist kein LL-Öl. Dieses hat die Norm 50400/50700.
Wir haben hier 2 gegensätzliche Aussagen des TE
- Bordbuch VW-Norm 50200
- Ölwechsel mit LL (Leichtlauföl)
Bordbuch sagt: minderwertiges Öl
Ölwechsel mit hochwertigem Öl der Klasse 5-W30 LL (ein LL-Öl der Klasse 50200 gibt es nicht).
Fachlich richtig wäre jetzt, 1 Dose 1 Ltr. Motoröl der Klasse 5 W-30 LL nach VW-Norm 50400/50700 zu kaufen und nachzufüllen. Die Marke ist hier nicht kriegsentscheidend, sondern nur 5 W-30 LL und die VW-Norm muss draufstehen.
Normalerweise hängt im Motorraum ein Ölzettel mit dem Öl und der Sorte draufgeschrieben, aber scheinbar findet der TE den Motorhaubenöffnungsgriff nicht um nachzuschauen.
Die Öle der gleichen Viskositätsklasse sind mischbar; Probleme wie Klumpenbildung können entstehen, wenn billiges Öl (10 oder 15 W-40) hinzugemischt wird.
Der Preis für 1 Ltr. 5 W-30 LL nach oben genannter VW-Norm beträgt. ca. 7-12 €.
Wir haben keine gegensätzliche Aussagen, sondern der TE hat seine BA bzw. seinen Serviceplan nicht gelesen.
Der TE hat auch geschrieben, daß beim letzten Ölwechsel LL-Öl verwendet wurde. Somit war doch von Anfang an alles klar, auch wenn das manch einer nicht verstehen möchte.
Kauf dir einfach das Castrol 5w30 Longlife (3 glaub ich)
Mit 504 und 507 VW freigaben und kipp das rein.
Was gibt es denn da zu diskutieren 😁
Das ist das Öl das Vw meist verwendet
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 3. April 2017 um 23:41:20 Uhr:
- Bordbuch VW-Norm 50200
- Ölwechsel mit LL (Leichtlauföl)Bordbuch sagt: minderwertiges Öl
Ölwechsel mit hochwertigem Öl der Klasse 5-W30 LL (ein LL-Öl der Klasse 50200 gibt es nicht).
Die Aussage bezüglich "minderwertigem" Öl ist so pauschalisiert nicht korrekt. Es gibt durchaus Öle der Viskosität 10W40 oder 15W40, welche deutlich besser sind, als Longlife-Plörre. Diese Öle erfüllen dann aber die aktuellen VW-Normen nicht und eignen sich daher nicht für die Verwendung im Longlife-Intervall. LL-Öle sind nicht automatisch hochwertigere Öle.
Wer einmal einen Benziner von innen gesehen hat, der regelmäßig mit LL-Öl befüllt wurde, über die Jahre hinweg immer zeitlich im Wechselintervall maximal ausgereizt wurde, aber meist nur Kurzstrecke gesehen hat, der wird über LL-Öle anders denken. Da ist ein hochwertiges Nicht-LL-Öl zusammen mit Umstellung auf Festintervall die bessere Lösung.
Wenn man einen Diesel mit DPF fährt, dann kommt man an einem Öl mit VW-Norm 50700 fast nicht vorbei. Annähernd jedes Öl, welches für den Betrieb mit DPF geeignet ist, erfüllt auch die VW-Norm 50700.
Zitat:
Fachlich richtig wäre jetzt, 1 Dose 1 Ltr. Motoröl der Klasse 5 W-30 LL nach VW-Norm 50400/50700 zu kaufen und nachzufüllen. Die Marke ist hier nicht kriegsentscheidend, sondern nur 5 W-30 LL und die VW-Norm muss draufstehen.
Soweit korrekt, wobei man im Notfall max. 0,5 Liter eines Öls nachfüllen darf, welches nicht die VW-Normen erfüllt, aber für Benziner die Normen ACEA A3/B4 oder API SN (API SM) bzw. beim Diesel ACEA C3 oder API CJ-4. Das könnte man übrigens auch im Handbuch nachlesen, wenn man sich die Mühe macht und Papier in die Hand nimmt.
Zitat:
Normalerweise hängt im Motorraum ein Ölzettel mit dem Öl und der Sorte draufgeschrieben, aber scheinbar findet der TE den Motorhaubenöffnungsgriff nicht um nachzuschauen.
Der Zettel hängt da nicht zwingend. Ich kenne genügend Werkstätten, die nur das Häkchen im Serviceheft setzen. Da steht dann, ob LL-Öl verwendet wurde oder nicht. Hmm, dazu müßte man aber wieder Papier in die Hand nehmen. 😉
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Seiten aus dem Handbuch fotografiert. Da steht nämlich ganz klar beschrieben, welche Öl-Norm verwendet werden soll. Wer sein Fahrzeug beim 🙂 in die Werkstatt bringt, der wird zu 99% ein LL-Öl eingefüllt bekommen, weil auch das LL-Intervall gesetzt wird und dann braucht man auch wieder ein LL-Öl. Die Fahrzeugnutzer, die kein LL-Intervall nutzen, die sollten das in aller Regel selber wissen.
Weilheimer, hast dir ja viel Mühe gemacht, aber das alles wurde doch schon genannt und angesprochen.😕
An dieser Stelle sei gesagt, dass die Werkstätten mittlerweile in der Regel statt 5W30 ein 0W30 mit der entsprechenden VW-Norm 50400/50700 verwenden, z. B. häufig das Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30. Das gibt es online auch sehr günstig, ohne jetzt für einen bestimmten Händler Werbung machen zu wollen.
Dem TE sei noch gesagt, wenn er schon andere für ihre Beiträge derartig kritisiert, sollte er beim nächsten Thread von dieser Sorte wenigstens Fahrzeug und Motor angeben. Niemand kann davon ausgehen, dass es sich im Golf 7-Forum um den im Profil angegebenen Golf 6 handelt.