Motoröl bei min. nach 17000km?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Leute,

gerade kam die Motoröllampe im Display und die Meldung, dass ich den Ölstand überprüfen solle. Der letzte Ölwechsel war Ende Juli 2016. Das heißt von Ende Juli bis heut bin ich ca. 17250km gefahren. Fahrprofil waren 90% Autobahn verteilt auf quasi täglich 100km + ein paar WE-Fahrten und der "tägliche Wahnsinn".

Da der nächste Kundendienst noch ein wenig auf sich warten lässt und ich nicht in die überteuerte Fachwerkstatt fahren will, welches Öl soll ich beim Händler um die Ecke kaufen, damit ich wieder auffüllen kann? Aus der Bezeichnung VW50200, die im Bordbuch steht, werd ich nicht schlau. Ich hab da nach sowas wie "10W40" gesucht.

Die VW-Werkstatt hat beim letzten Kundendienst "Long Life" Öl nachgefüllt.

Ist da beim Motor alles klar, wenn nach 17250km das Öl quasi leer ist? Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

wäre es genehm, wenn eine wunderschöne Fee vorbeikommt und die passenden Stellen aus dem Bordbuch vorsäuselt?

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also bei mir sollte der Wechsel bei 20.500 stattfinden. Die " freundlichen" haben 5w-30 genommen. Also das kenne ich auch vom Audi. Du kannst auch dieses nur für nachfüllen benutzen. Eigentlich auf dem Zettel der Inspektion ( Motorraum) sollte auch die Viskosität eingetragen werden. z. B. 5w-30. Wie es auch sei, VW benutzt 5W-30.

Du brauchst ein Öl nach VW Norm 50400/50700

Min heißt ja nicht leer, sondern an der unteren Grenze des Normalbereichs. Bei Auslieferung ist der Ölstand auch nicht auf Max sondern irgendwo dazwischen.

wäre es genehm, wenn eine wunderschöne Fee vorbeikommt und die passenden Stellen aus dem Bordbuch vorsäuselt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Horex1200 schrieb am 3. April 2017 um 17:32:46 Uhr:


wäre es genehm, wenn eine wunderschöne Fee vorbeikommt und die passenden Stellen aus dem Bordbuch vorsäuselt?

Ohmei. Und schon hat sich dieser Thread für mich hier schon wieder erledigt. Vielen Dank an alle die mir hier bis jetzt geantwortet haben, außer an den lieben "Horex1200".

An den lieben "Horex1200": Ich muss an dieser Stelle leider davon ausgehen, dass du meine Frage im ersten Post leider nicht im geringsten Verstanden hast. Mindestens die letzte Frage lässt sich nicht mit dem Bordbuch und einer Fee eruieren. Aber egal. Ich hab hier ja noch die Wunderlampe rumstehen.

Zitat:

@maxderautofahrer schrieb am 3. April 2017 um 17:12:56 Uhr:


Ist da beim Motor alles klar, wenn nach 17250km das Öl quasi leer ist? Wie seht ihr das?

Wenn ich von so einer Fahrlässigkeit lese, weiss ich warum ich keine Gebrauchten kaufe.
Komisch das nicht mehr Leute mit Spritmangel stehen bleiben.

Und jede Werkstatt oder Autozubehörladen kann was mit der Bezeichnung VW50200 anfangen.
Da gibt es auch die gute Fee Google die da mal über 1000 Ergebnisse (inkl. Shopping) rauswirft.

Zitat:

@illegut schrieb am 3. April 2017 um 18:06:47 Uhr:



Zitat:

@maxderautofahrer schrieb am 3. April 2017 um 17:12:56 Uhr:


Ist da beim Motor alles klar, wenn nach 17250km das Öl quasi leer ist? Wie seht ihr das?

Wenn ich von so einer Fahrlässigkeit lese, weiss ich warum ich keine Gebrauchten kaufe.
Komisch das nicht mehr Leute mit Spritmangel stehen bleiben.

Und jede Werkstatt oder Autozubehörladen kann was mit der Bezeichnung VW50200 anfangen.
Da gibt es auch die gute Fee Google die da mal über 1000 Ergebnisse (inkl. Shopping) rauswirft.

Und warum willst du jetzt keinen Gebrauchten mehr kaufen? Wieso ist das eine Fahrlässigkeit?! Die Frage zielt doch darauf ab, ob der Wagen bzw. der Motor noch i.O. ist, wenn vor dem eigentlich fälligen Serviceintervall das Ölkännchen blinkt. Wo ist da denn die Fahrlässigkeit? Fahrlässig wäre es, wenn der TE fragen würde, wieviel tausend Kilometer er noch mit Ölstand MIN fahren kann.

Und mal allgemein gesprochen: viele hier im Forum gestellte Fragen lassen sich mit Google lösen. Manchem ist aber mit Erfahrungen und Einschätzungen von anderen Nutzern wesentlich mehr geholfen. Und dafür ist ein Forum schließlich auch da, es soll einen lässigen Informationsaustausch zwischen Gleichgesinnten ermöglichen. Zwei Antworten hier zu bekommen ist allemal persönlicher als eine x-beliebige Google-Anfrage. Und manchmal sind auch (aus mancher einer Sicht) doofe Fragen dabei, aber niemand hat gesagt, dass alles kommentiert werden muss...

Hier hatten anscheinend wieder ein paar Leute einen schlechten Wochenstart. Wer nicht helfen will: Alt+F4 drücken, dann wirds besser. Mit so Typen wie illegut oder horex vergehts mir echt...

Zitat:

@maxderautofahrer schrieb am 3. April 2017 um 17:12:56 Uhr:


Hi Leute,

gerade kam die Motoröllampe im Display und die Meldung, dass ich den Ölstand überprüfen solle. Der letzte Ölwechsel war Ende Juli 2016. Das heißt von Ende Juli bis heut bin ich ca. 17250km gefahren. Fahrprofil waren 90% Autobahn verteilt auf quasi täglich 100km + ein paar WE-Fahrten und der "tägliche Wahnsinn".

Da der nächste Kundendienst noch ein wenig auf sich warten lässt und ich nicht in die überteuerte Fachwerkstatt fahren will, welches Öl soll ich beim Händler um die Ecke kaufen, damit ich wieder auffüllen kann? Aus der Bezeichnung VW50200, die im Bordbuch steht, werd ich nicht schlau. Ich hab da nach sowas wie "10W40" gesucht.

Die VW-Werkstatt hat beim letzten Kundendienst "Long Life" Öl nachgefüllt.

Ist da beim Motor alles klar, wenn nach 17250km das Öl quasi leer ist? Wie seht ihr das?

Wenn ich mich nicht täusche hast du eine Gelbe ÖL Kanne bedeutet soviel wie kannste wieder was nachgießen mehr als
1 Liter sind und sollte das nicht sein! Die Rote Lampe heißt stehen lassen weil dann hast du wirklich zu wenig Öl!

VW 502 ist ein Standart den das ÖL erfüllen muss. Wenn du mir sagst was für einen Motor du hast kann man die Viskosität auch ermitteln.

Auf diese Emotionsachterbahn von wegen Fahrlässig oder Fast Leer gehe ich nicht ein weil das nur von Unwissenheit meist zeugt. Jede VW Werkstatt klärt gerne Kunde auf was Lämpchen A und B bedeutet und wie man darauf reagieren soll. Vor allem kauft man Motoröl auf Amazon weils Dort am billigsten ist. 45€ für 5 Liter 5W30 VW504 als Orientierung.

Es ist doch der aus dem Profil? Ein 1.2TSI??? Also Benziner!

Ist da das 50700 überhaupt richtig???

Ich würde sagen 50200 und das steht übrigens auf den Ölflaschen auch drauf!

Zitat:

@Castro67 schrieb am 3. April 2017 um 18:39:47 Uhr:


Es ist doch der aus dem Profil? Ein 1.2TSI??? Also Benziner!

Ist da das 50700 überhaupt richtig???

Ich würde sagen 50200 und das steht übrigens auf den Ölflaschen auch drauf!

Dann ist es wohl das hier, fährt zumindest mein 1.2 TSI https://www.amazon.de/dp/B013DY5GY4/ref=pe_386171_51767411_TE_dp_1

Hat 50400 und 50700

Zitat:

@Castro67 schrieb am 3. April 2017 um 18:39:47 Uhr:


Es ist doch der aus dem Profil? Ein 1.2TSI??? Also Benziner!

Ist da das 50700 überhaupt richtig???

Ich würde sagen 50200 und das steht übrigens auf den Ölflaschen auch drauf!

Wieder einer mit Null Ahnung. LL-Öl hat die Norm 50400/50700(Benziner/Diesel) zu erfüllen. Du solltest mal deine BA lesen.

Ich würde bei einem VW Händler einen Ölwechsel mit Filter machen lassen. Die ca 140 € würde ich investieren. Und die wissen auch, welches Öl sie einfüllen. Das wäre es mir für die nächsten 17000 Km wert.
Am falschen Ende sparen hat sich noch nie gelohnt.
Sie können auch einen halben Liter Kaufmarktöl 50200 nachfüllen und sich den Rest für das Nachfüllen in zwei Jahren aufheben, jeder ist seines Glückes Schmied!

Hallio lieber MaxDerAutofahrer,

es tut mir ausserordentlich leid, wenn ich dir den Thread verhagelt haben sollte, auch wenn ich meine, dass es nicht so ist.

Anderserseits bin ich schon der Meinung, dass das Handbuch sehrwohl Auskunft darüber gibt, welches Öl zu verwenden ist.
Sollten dennoch Unsicherheiten darüber bestehen, so bietet sich dieses Forum auch insbesondere dadurch an, dass alle Fragen (Welche Viskosität, welche Spezifikation verwendet werden soll und wieviel Ölverbrauch "normal"ist) hier bereits bis zum Erbrechen behandelt wurden.

Bei verantworungsbewussten Autofahrern (und erwachsenen Menschen) setze ich einmal voraus, dass man selbst in der Lage ist einfache Dinge im Betriebshandbuch nachzuschauen, gerade weil es dazu da ist und dort auch Gefahrenhinweise zu finden sind, die hoffentlich gelesen und beherzigt werden.

Ich habe m.E. eine amüsante Version zum überzogenen " RTFM !!! " verwendet um ein wenig Abwechslung hier hereinzubringen, vielleicht nicht angebracht, da man sich hier vielleicht zu gerne anfrozzelt. Naja, dann habe ich eben den Ton verfehlt. Sicherlich bin ich dann aber nicht der Einzige in diesem Thread, der den Ton nicht getroffen hat.

Bedanklen möchte ich mich auch in deinem Namen bei Allen, die sich hiergroße Mühe geben, alle Fragen gewissenhaft zu beantworten, auch wenn diese unnötig sind, doppelt gestellt, gerade eben im Nachbarthread schon beantwortet usw. ... wurden.

Ich wünsche Allen eine nette Woche.

Zitat:

@nn328 schrieb am 3. April 2017 um 19:55:12 Uhr:


Ich würde bei einem VW Händler einen Ölwechsel mit Filter machen lassen. Die ca 140 € würde ich investieren. Und die wissen auch, welches Öl sie einfüllen. Das wäre es mir für die nächsten 17000 Km wert.
Am falschen Ende sparen hat sich noch nie gelohnt.
Sie können auch einen halben Liter Kaufmarktöl 50200 nachfüllen und sich den Rest für das Nachfüllen in zwei Jahren aufheben, jeder ist seines Glückes Schmied!

Anscheinend hast du es nicht verstanden. Hier geht es nicht darum, Öl zu wechseln, sondern zu toppen. Auch der Hinweis, Öl mit der Norm 50200 zu nehmen, ist nicht zielführend und von Ahnungslosigkeit geprägt, denn dabei handelt es sich nicht um LL-Öl.

Es wurde doch schon thematisiert, es wird LL-Öl nach 50400/50700 benötigt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen