Motoröl "5W-20"
Hallo zusammen,
ich weiß, diese Art von Diskussion ist hier schon das eine oder andere Mal angegangen worden.
Dennoch würde es mich zum aktuellen Zeitpunkt sehr interessieren, wie ihr zum Thema Motoröl steht.
Bisher habe ich in meinen Focus (Ti-VCT, 1,6 Liter, 105 PC, Bj. 04.2011) immer ein 5W-30 von Shell (Shell Helix Ultra AF) mit der Freigabe "WSS-M2C913-C" hineingekippt. Nun sind allerdings seit einiger Zeit mehr und mehr Öl-Hersteller dabei, ihre 5W-20-Öle für Ford freizugeben (ROWE, Castrol, Mitan Alpine, Meguin Megol, etc.). Sicher, der 1,0 Liter Eco-Boost-Dreizylinder braucht - laut Angaben - dieses Öl unbedingt.
Wie handhabt ihr es mit den Motoren eurer Ford Focus' ab dem Baujahr 04.2011?!?
Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hören denn die Zweifel eigentlich nie auf ?
Fast jeder Automobil- und Motorenhersteller hat zusätzlich zu den internationalen Spezifikationen (z.B. ACEA) noch weitere, hauseigene Anforderungen in seinen "Normen" definiert und erteilt bei nachgewiesener Erfüllung die entsprechenden Freigaben. Damit wird sichergestellt, daß ALLE motorischen Anforderungen für bestimmte Konstruktionen erfüllt werden.
Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, daß auch Ford seine Motoren im Rahmen der Entwicklung ganz umfangreichen, langwierigen und kostspieligen Tests unterzogen hat. Motorenöle, die nicht der Ford-Spezifikation entsprechen, sind für Ford-Motoren sozusagen "ungeeignet". Materialwahl, Bautoleranzen, Druck- und Förderverhältnisse usw. erfordern hier ganz bestimmte Eigenschaften, neben geringer Viskosität meist auch eine abgesenkte HTHS. Wer jetzt meint, Öle anderer Hersteller oder Normen (beliebt ist Mercedes) einfüllen zu müssen, muß mit den in der Betriebsanleitung erwähnten Nachteilen rechnen - eine erhoffte "Verbesserung" tritt nicht ein (allenfalls wird der Motor zäher und leiser durch die "dickere" Viskosität).
Auch der oftmals vermutete bzw. unterstellte erhöhte Verschleiß ist bei den Ford-Motorversuchen vermutlich nicht eingetreten. Und wenn für verschiedene Ford-Motoren verschiedene Normen greifen, ist das ja gerade der Beweis, daß man genau im Bilde ist, was der Motor verlangt. Manchmal wird auch wieder geändert, das ist doch ganz natürlich. Auch die Zusammensetzung der Motorenöle unterliegt einer ständigen (stillschweigenden) Verbesserung und Weiterentwicklung.
Meine Meinung: Wer Ford-Motoren mit den geprüften und entsprechend freigegebenen und empfohlenen (oder gar vorgeschriebenen) "Ford-Ölen" schmiert, kann davon ausgehen, daß ALLE auftretenden Betriebsbedingungen abgedeckt sind, und zwar auch lange Vollgasfahrten. Die sind nämlich ebenso Bestandteil der motorischen Prüfungen wie z.B. Kaltstartverhalten und Langzeitstabilität.
Warum wird das immer wieder kritisch gesehen??
Gruß Jüppken
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Du kannst viel schreiben,gib uns etwas handfestes(Berichte,Reportagen usw.) wo steht das einige EB Motoren versagen,und welche das sind.
Du bist etwas angesäuert, weil ich dich vor ner Woche wegen deinen Beleidigungen der User gegenüber, in die große Pause geschickt habe? 😉
Bei den 4-Zylinder EcoBoost liegen einige Schäden vor. Einige Berichte stehen in MT und andere kannst du über Google finden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Du bist etwas angesäuert, weil ich dich vor ner Woche wegen deinen Beleidigungen der User gegenüber, in die große Pause geschickt habe? 😉Bei den 4-Zylinder EcoBoost liegen einige Schäden vor. Einige Berichte stehen in MT und andere kannst du über Google finden.
MfG
Sorry,
aber ganz so schlimm ist es ja nun auch nicht.
Die Schäden die ich gefunden haben sind Material- oder Montagefehler.
Die Quote liegt aber völlig im Rahmen zu konventionellen Motoren.
Hier im FoFo-Forum hat sich bis jetzt noch keiner gemeldet der Kolbenschaden, Lagerschaden oder sonstigen mechanischen Verschleiß hat.
Also bitte mal die Kirche im Dorf lassen.
Zitat:
Original geschrieben von southernrock
Und Ford Focus RS Thema Motoröl, was anfangs vorgeschrieben war und jetzt vorgeschrieben ist sollte eigentlich, gewisse Bedenken hervorrufen zum Thema Motoröl, in Bezug auf ST und evtl. nicht nur dort.
Nunja, zum eine redest Du hier über zwei vollkommen unterschiedliche Motoren. Zum anderen ist im RS nie ein anderes Motoröl vorgeschrieben gewesen, als das was eben vorgeschrieben ist. Woher sollte man da Bedenken haben?
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Zum anderen ist im RS nie ein anderes Motoröl vorgeschrieben gewesen, als das was eben vorgeschrieben ist. Woher sollte man da Bedenken haben?
das stimmt so nicht ganz, es stand am Anfang anders im Handbuch
nach Änderung 2009 der Ölsorte hattest auch du sogar ein Auszug von der Herstellerinformation bekannt gegeben, wo auf den "alten bzw falschen Angaben" im Handbuch hingewiesen wurde.
ich erinnere dich an deinen Thread von 2009 🙂
im ETIS gab es eine TSI von 2009 dazu wo in den Zeitraum sogar ein Auslieferungsstop beim RS war, und warst DU nicht der hier in MT vor Jahren geschrieben hatte, dass bei Werktests auf dem Gelände mit dem Standard Ford Öl 5w30 mind. ein Motor einen Schaden erlitten hatte ? 😉 (es waren übrigends mind. zwei, Grund waren die Pleuellager)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Du bist etwas angesäuert, weil ich dich vor ner Woche wegen deinen Beleidigungen der User gegenüber, in die große Pause geschickt habe? 😉Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Du kannst viel schreiben,gib uns etwas handfestes(Berichte,Reportagen usw.) wo steht das einige EB Motoren versagen,und welche das sind.Bei den 4-Zylinder EcoBoost liegen einige Schäden vor. Einige Berichte stehen in MT und andere kannst du über Google finden.
MfG
Ich kann bei Google eingeben was ich will(Motorprobleme Ecoboost usw) Google findet nichts,du kannst ja den Bericht oder was du gefunden hast,mal hierher verlinkenl,und bei Motortalk gibt es nur einen User(Creascher) der Probleme hatte,weitere finde ich bisher nicht.
Und sich damit brüsten daß du mich in die Pause geschickt hast, ist recht kindisch(finde ich)😉
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Ich kann bei Google eingeben was ich will(Motorprobleme Ecoboost usw) Google findet nichts,du kannst ja den Bericht oder was du gefunden hast,mal hierher verlinkenl,und bei Motortalk gibt es nur einen User(Creascher) der Probleme hatte,weitere finde ich bisher nicht.
Und sich damit brüsten daß du mich in die Pause geschickt hast, ist recht kindisch(finde ich)😉
Sehe ich genau so.
Da gibt es keine Serienausfälle.
Es sei denn du gibst TSI statt EB ein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Du bist etwas angesäuert, weil ich dich vor ner Woche wegen deinen Beleidigungen der User gegenüber, in die große Pause geschickt habe? 😉Bei den 4-Zylinder EcoBoost liegen einige Schäden vor. Einige Berichte stehen in MT und andere kannst du über Google finden.
MfG
Tja, auch Moderatoren sind nicht perfekt. Als ich das gelesen habe, habe ich nur mit dem Kopf geschüttelt. Ich kommentiere das nicht weiter, sonst werde ich nicht nur in die "große Pause" geschickt...
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
klick mich!Leider bemerkt man viele Dinge erst nach der Garantie. Da hilft dir dann auch keine jährliche Inspektion und Co., wenn der Wagen nach der Garantiezeit versagt. Bei den EB Motoren, liegen auch schon erste Fälle vor. (Sogar einige! Mein Autohaus hat selber schon 2-3 EBs die versagt haben.)
Ich finde diesen "klick mich" Verweis in dem Zusammenhang etwas verwirrend, da es sich hier nicht um eine Nockenwelle irgendeines Ecoboost noch eines anderen aktuellen Ford Benziners handelt....
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Ich finde diesen "klick mich" Verweis in dem Zusammenhang etwas verwirrend, da es sich hier nicht um eine Nockenwelle irgendeines Ecoboost noch eines anderen aktuellen Ford Benziners handelt....Zitat:
Original geschrieben von Johnes
klick mich!Leider bemerkt man viele Dinge erst nach der Garantie. Da hilft dir dann auch keine jährliche Inspektion und Co., wenn der Wagen nach der Garantiezeit versagt. Bei den EB Motoren, liegen auch schon erste Fälle vor. (Sogar einige! Mein Autohaus hat selber schon 2-3 EBs die versagt haben.)
Ja Johnes ist etwas in Erklärungsnöten,behauptet Sachen die er nirgens belegen kann.
Ich habe nicht behauptet, dass das ein EB ist, woher die NW stammt! Es ist die NW aus einem Testmotor. Dieser ist 1.500 Std. mit einem der neuen Super-Öle gelaufen. Das Öl wurde alle 250 Std. gewechselt und weiter ging es.
Das Ergebnis ist auf dem Bild zu sehen. Der Motor ist bis zum Ende des Testes recht ruhig gelaufen und hat keine großen Zicken gemacht. Der Benzin- und Ölverbrauch ist über die Testdauer gestiegen. Der Benzinverbrauch ist im Schnitt um 12% gestiegen. Die Leistung um fast 25% gesunken.
Fakt ist: Diese Sparöle sind in der Regel nicht dem Verlangen der Kunden geschuldet, sondern der CAFE. Der Hersteller unternimmt alles, Geld zu sparen. Dazu gehören eben auch Sonderabgaben wegen zu hohem Flottenverbauch. Wenige Kunden verlangen nach Ölen mit einem Spritsparpotential, um ihren SUV mit 2ltr./240PS Turbomotor zu befüllen um Sprit zu sparen.
Da der Kunde diese Motoren haben will, wird statt große Motoren aus dem Sortiment zu streichen, das Öl dünner. Denn, wenn man den Flottenverbrauch nicht senkt, drohen Strafzahlungen.
Die Öle mögen im Test Sprit sparen. Dennoch, ist dies oft nicht von Dauer. Zumal, diese Öle auch noch weiteren Regel unterworfen sind. Sie sollen nicht nur Sprit sparen, sondern auch den DPF schonen. Auch, werden die Grenzwerte für Schadstoffe werden schärfer. So fallen im Öl auch die wirksamsten Additive weg. Der Verschleißschutz an hoch belasteten Teilen ist beeinträchtigt. (Quelle)
Anfangs mag das Konzept aufgehen. Was ist aber, wenn der Motor altert? Mit steigender Laufleistung, steigt auch der Verbrauch. Dies ist schon bei vielen Motoren zu sehen, die mit dem 5W30 nach ACEA-A1 und später A5 betrieben worden sind. Ich habe meinen Verbrauch über die letzten ~120.000km in einer Tabelle. Mein Verbruachsanstieg liegt im Bereich von ca. 2%. Vor einigen Monaten habe ich div. Fahrzeuge bei Spritmonitor in meine Tabelle getackert. Man kann hier bei fleißigen Usern oft ebenfalls die letzten 100.000km sehen. Bei ihnen, sind oft Anstiege bis über 10% zu erkennen.
Da ich vor der Arbeit noch etwas programmieren muss, werde ich dies erstmal so stehen lassen. Ihr könnt euch das auch selber in eine Statistik bringen...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich habe nicht behauptet, dass das ein EB ist, woher die NW stammt! Es ist die NW aus einem Testmotor. Dieser ist 1.500 Std. mit einem der neuen Super-Öle gelaufen. Das Öl wurde alle 250 Std. gewechselt und weiter ging es.
Das Ergebnis ist auf dem Bild zu sehen. Der Motor ist bis zum Ende des Testes recht ruhig gelaufen und hat keine großen Zicken gemacht. Der Benzin- und Ölverbrauch ist über die Testdauer gestiegen. Der Benzinverbrauch ist im Schnitt um 12% gestiegen. Die Leistung um fast 25% gesunken.
Kannst Du mal bitte den Bericht mit dem Foto der defekten NW einstellen?
Danke.
Zitat:
(Quelle)
Der Bericht stammt aus 07/2003 - wirklich fundierte Berichte sehen meiner Meinung nach anders aus (Zahlen, Daten, Fakten). Ich hätte hier einen aktuellen Bericht von 2013 erwartet.
Das gefällt mir, dass hier in den Raum geschmissen wird die EB's verrecken und noch dazu von Leuten die so einen garnicht fahren/besitzen.
Das ein Öl in der Marktwirtschaft grenzwertig ausgelegt wird sollte auch dem letzten Dohlo klar sein - schließlich geht's um Profit.
Ja und auch die LL-Öle versprechen mehr als sie können, denn nicht umsonst rudert VW von den LL-Intervallen zurück.
Schön ist auch das hier Material von 2003 eingebracht wird - ohne Worte.
Ich habe meinen Mondi in den fast 11 Jahren nur die Ford-Brühe gegönnt und ihn ordentlich ranngenommen und siehe da mit knapp 200 000 Km kein einziges Zipperlein.
In den letzten 5 Jahren habe ich das Öl sogar fast 2 Jahre gefahren.
Das Motoren schon frühzeitig verschleißen kann unter anderem auch in der falschen Fahrweise liegen.
Wenn ich das so sehe wie bei mir in der Gegend (meist Frauen oder Männer ohne technischen Sachverstand) bei -20° die Motoren kalt hochgejodelt werden, dann muss man sich nicht wundern wenn diese nach schon 3 Jahren wie der "Frohnauer Hammer" klingen.
Ich denke wenn man einen Motor so behandelt wie man es mal in der Fahrschule gelernt hat, dann kann man schon verschleißarm fahren.
Bei den EB's ist natürlich nicht nur das "Warmfahren" wichtig, sondern auch das "Kaltfahren".
Wir in unserer Firma fahren in den Citaros und MAN's EEV eigentlich ziemlich grenzwertiges Öl, aber man muss auch bedenken, dass die Motoren eigentlich nie kalt werden. Der Wechsel erfolgt bei 60 TKm und die ersten Citaros haben fast eine Mille abgespult.
Ich denke wenn man bei den EB's den Wechselintervall (1 mal pro Jahr oder bei 20 TKm) einhält und den Motor nicht ständig am Limit fährt - was aber auf deutschen AB's kaum noch geht, dann ist es ein standhafter Geselle.
Jedem steht es frei ein "besseres Öl" zu fahren, aber ich bin der Meinung es gehört das rein was vorgeschrieben ist und somit macht diese ganze immer wiederkehrende Diskussion zum Thema Öl zumindest für mich keinen Sinn.
Das 5-W20 hält ja auch bei anderen Herstellern nun Einzug.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich habe nicht behauptet, dass das ein EB ist, woher die NW stammt!
Nunja, Du verlinkst ein Bild einer eingelaufenen Nockenwelle, verbunden mit der Bemerkung "Bei den EB Motoren, liegen auch schon erste Fälle vor. "
Wie gesagt, ich fand das verwirrend, wenn's dann sehr offensichtlich doch keine Welle aus einem EB ist.
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
und noch dazu von Leuten die so einen garnicht fahren/besitzen.
Ohne vom Hochhaus zu springen, kann ich nach deiner Auffassung nicht wissen, was am Ende der Reise passiert? 🙄
Zitat:
Das ein Öl in der Marktwirtschaft grenzwertig ausgelegt wird sollte auch dem letzten Dohlo klar sein - schließlich geht's um Profit.
Sicher?
Zitat:
Kannst Du mal bitte den Bericht mit dem Foto der defekten NW einstellen?
Dazu gibt es keinen öffentlichen Bericht. Das Bild wurde bei uns im Schmierstofflabor aufgenommen. Ich versuch mal den Bericht zu kopieren. (Wird aber erst nächste Woche was!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ohne vom Hochhaus zu springen, kann ich nach deiner Auffassung nicht wissen, was am Ende der Reise passiert? 🙄Zitat:
Original geschrieben von racemondi
und noch dazu von Leuten die so einen garnicht fahren/besitzen.
Ein netter Vergleich, aber leider am Ziel vorbei.
Ich kenne deine aktuellen Fahrzeuge, da ich die schon vor über 10 Jahren gefahren bin und kenne deren Schwachstellen.
Ich kann also da meinen Senf dazugeben, aber da du keinen EB-er so wie ich schon seit über 2 Jahren fährst, so würde ich mich in Bezug auf Motorschäden etwas zurückhalten.