Motoröl "5W-20"

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

ich weiß, diese Art von Diskussion ist hier schon das eine oder andere Mal angegangen worden.
Dennoch würde es mich zum aktuellen Zeitpunkt sehr interessieren, wie ihr zum Thema Motoröl steht.

Bisher habe ich in meinen Focus (Ti-VCT, 1,6 Liter, 105 PC, Bj. 04.2011) immer ein 5W-30 von Shell (Shell Helix Ultra AF) mit der Freigabe "WSS-M2C913-C" hineingekippt. Nun sind allerdings seit einiger Zeit mehr und mehr Öl-Hersteller dabei, ihre 5W-20-Öle für Ford freizugeben (ROWE, Castrol, Mitan Alpine, Meguin Megol, etc.). Sicher, der 1,0 Liter Eco-Boost-Dreizylinder braucht - laut Angaben - dieses Öl unbedingt.

Wie handhabt ihr es mit den Motoren eurer Ford Focus' ab dem Baujahr 04.2011?!?

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße,
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hören denn die Zweifel eigentlich nie auf ?
Fast jeder Automobil- und Motorenhersteller hat zusätzlich zu den internationalen Spezifikationen (z.B. ACEA) noch weitere, hauseigene Anforderungen in seinen "Normen" definiert und erteilt bei nachgewiesener Erfüllung die entsprechenden Freigaben. Damit wird sichergestellt, daß ALLE motorischen Anforderungen für bestimmte Konstruktionen erfüllt werden.
Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, daß auch Ford seine Motoren im Rahmen der Entwicklung ganz umfangreichen, langwierigen und kostspieligen Tests unterzogen hat. Motorenöle, die nicht der Ford-Spezifikation entsprechen, sind für Ford-Motoren sozusagen "ungeeignet". Materialwahl, Bautoleranzen, Druck- und Förderverhältnisse usw. erfordern hier ganz bestimmte Eigenschaften, neben geringer Viskosität meist auch eine abgesenkte HTHS. Wer jetzt meint, Öle anderer Hersteller oder Normen (beliebt ist Mercedes) einfüllen zu müssen, muß mit den in der Betriebsanleitung erwähnten Nachteilen rechnen - eine erhoffte "Verbesserung" tritt nicht ein (allenfalls wird der Motor zäher und leiser durch die "dickere" Viskosität).
Auch der oftmals vermutete bzw. unterstellte erhöhte Verschleiß ist bei den Ford-Motorversuchen vermutlich nicht eingetreten. Und wenn für verschiedene Ford-Motoren verschiedene Normen greifen, ist das ja gerade der Beweis, daß man genau im Bilde ist, was der Motor verlangt. Manchmal wird auch wieder geändert, das ist doch ganz natürlich. Auch die Zusammensetzung der Motorenöle unterliegt einer ständigen (stillschweigenden) Verbesserung und Weiterentwicklung.
Meine Meinung: Wer Ford-Motoren mit den geprüften und entsprechend freigegebenen und empfohlenen (oder gar vorgeschriebenen) "Ford-Ölen" schmiert, kann davon ausgehen, daß ALLE auftretenden Betriebsbedingungen abgedeckt sind, und zwar auch lange Vollgasfahrten. Die sind nämlich ebenso Bestandteil der motorischen Prüfungen wie z.B. Kaltstartverhalten und Langzeitstabilität.
Warum wird das immer wieder kritisch gesehen??

Gruß Jüppken

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@Maguse schrieb am 28. November 2016 um 15:37:40 Uhr:


@ blackisch. Nein umgedreht war erst 5w30 vorgeschrieben und jetzt wieder 5w20 beim ST. Im März hab ich den nächsten Service mal gespannt was das Autohaus dann reinkippt. Ölverbrauch nicht messbar Stand seit März 2016 und gut 13000km unverändert scheint
wohl nicht zu schaden:-)

nö erst 5w20 (vFL Handbuch stehts auch noch so drin) und dann wieder 5w30 bzw die Freigabe ...913-C (ETIS Stand 2015 bzw im FL Handbuch steht es auch)

Cool, danke für die Infos.

War bestimmt wegen der schlechten Verfügbarkeit von 5W20.

Hi,unser 1.0 Eco Boost bekommt M1 0w40 und läuft damit viel ruhiger.....und er läuft..... :-)

Jo, tut bestimmt auch.

Allerdings kostet das 5W30 nach Fordnorm ca 4 Euro weniger bei Amazon inkl Porto (Total Quartz 9000 Future NFC vs Shell Helix Ultra)).

Geschmackssache denke ich. Funktionieren tun beide.

Ähnliche Themen

Hi,der Preis ist nebensache,hauptsache gutes Öl für ein langes Leben :-).....

Sorry Off-Topic:
Habe noch einen 5Liter Kanister Castrol Magnatec Professional E 5W 20 (WSS-M2C948-B) bei mir rumfliegen, wurde im September 2015 gekauft. Habe dafür aber keine Verwendung, ist noch original verschlossen.

Grund: Mache die ersten sieben Jahre (Garantie) Inspektion nur beim FFH, dieser hat auch faire Preise. Habs mir anders überlegt und möchte da dann auch nicht mit mitgebrachtem Öl aufkreuzen.

Werde ihn für 25,- Euro abgeben, abzuholen in Nidderau.
Wer Interesse hat, bitte per PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen