Motorlüfter läuft ständig. Warum?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

seit 2-3 Fahrten bemerke ich, dass der Lüfter ständig mitläuft, ohne Pause.

Einige Sekunden nach jedem Start fängt dieser wie gestochen an zu drehen und macht dabei verständlicherweise ein mörder Krach. Selbst während der Fahrt hört man diesen deutlich heraus. Erst mit dem austellen des Motors bei Fahrtende hört er mit leichtem Nachlauf auf zu drehen.
Der Motor läuft dabei die ganze Zeit wie gewohnt ruhig und ohne Aussetzer.
Die Temperaturanzeige schwankt immer leicht zwischen 75-85°.

Woran kann es liegen? Temperatursensor defekt? Oder bin gar ich Schuld?

Ich hatte vor kurzem das Comand draußen und die Kabel abgezogen incl. des Steckers für die darunterliegenden Schalter (Eco/Warnblinklicht/Sitzheizung/etc.). Ist aber alles wieder dran.
Daran kann es doch nicht wirklich liegen, oder?

Noch nicht eingestöpselt sind die Stecker Beleuchtung Automatikwahlhebel, Beleuchtung mittlere Luftdüsen Armaturenbrett, Aschenbecherbeleuchtung vorne und hinten, hintere drei Stecker für/bei der Komforttelefonie (die sich im Bereich der hinteren Mittelkonsole direkt hinter dem hinteren Ascher befinden). Aber daran kann es doch auch nicht liegen, macht nicht wirklich sinn, oder?

Was meint Ihr?

Gruß
Martin

Beste Antwort im Thema

Hatte das Problem auch. Lüfter lief ständig, Eco Start/Stop keine funktion.
Es wurde ein Motorupdate durchgeführt, mein Wagen war ca. 5 Std in der Werkstatt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Heute war ich in der Mercedes-Werkstatt, leider erst mal vergebens.
Der freundliche Meister hat den GLK an das Diagnosegerät angeschlossen und keinen Fehler lokalisieren können.
In meinem Beisein hat er systematisch alle Möglichkeiten geprüft.
Das Steuergerät des Kühlerlüfters bekommt den Befehl mit 5% zu laufen, geht aber immer auf Höchstdrehzahl.
Wenn das Lüfter-Steuergerät direkt vom Diagnosegerät angesteuert wird, lässt sich jeder Zwischenwert einstellen, was man auch deutlich hört.
Die Temperaturanzeige stimmt mit den Werten des Diagnosesystems überein und auch eine Temperaturmessung an den Wasserschläuchen bestätigt sie.
Der Druckgeber der Klimaanlage zeigt plausible Werte in einem Bereich, wo keine erhöhte Lüfterdrehzahl erforderlich ist.
Inzwischen geht auch die ECO-Taste nicht mehr, d.h. nach dem Start geht sie gleich aus und im Kombiinstrument wird das grüne "E" angezeigt, die Funktion geht aber nicht.
Der Akku vom Start-/Stopp ist OK und aufgeladen.
Auch bezüglich der Standheizung ist alles im grünen Bereich.
Wie gesagt, es gibt keine Fehlermeldung.

Wir sind so verblieben, dass nächste Woche sein Motorenspezialist sich der Sache annimmt.

Gruß Norbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter im Dauerbetrieb' überführt.]

Der Fehler ist behoben.

Dem Motorenspezialisten war er auch in der C-Klasse schon zweimal untergekommen.
Dafür hat Mercedes eine Software vorgesehen, die das betreffende Steuergerät "desensibilisieren" soll.
Diese Software konnte nicht aufgespielt werden, da der Mercedes-Server herumzickte.

Es war einmalig eine überhöhte Temperatur im Fehlerspeicher abgelegt, worauf ein Notprogramm anlief, welches den Lüfter hochfährt.
Einfaches Löschen des Fehlerspeichers hat nichts gebracht, deshalb wurde das, oder die Steuergerät(e) stromlos geschaltet für einen Reset.

Das war`s auch schon.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter im Dauerbetrieb' überführt.]

Danke für die Rückmeldung. Glück gehabt, weiterhin gute Fahrt und viel Freude mit dem Wagen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter im Dauerbetrieb' überführt.]

Jetzt kam die Rechnung: 69,- Euro.
Da kann man nicht meckern.

Gruß Norbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlerlüfter im Dauerbetrieb' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe heute den Fehlercode P0116 - Motor Kühlmitteltemperatursensor 1, Schaltkreis/Leistung - ausgelesen. Der Motor (OM 651, 220 CDI, BJ 13) läuft wie immer, da ist mir nichts aufgefallen.

Die Recherche im Internet und auch in Foren hat nichts ergeben.

Kennt jemand den Fehler, ist es vielleicht ein "Standardfehler", dass es zu 99 Prozent ein bestimmtes Bauteil / bestimmter Fehler ist?

Im Zweifel werde ich den Termin zur Inspektion um sechs Wochen vorverlegen, und lass die Experten ran.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Gruß
TBomber

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0116 - Motor Kühlmitteltemperatursensor 1' überführt.]

Hallo
Der ist öfters defekt sitzt am Thermostat, wenn du ihn absteckst ist meistens Kühlwasser im Stecker weil er undicht ist.
LG Jürgen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0116 - Motor Kühlmitteltemperatursensor 1' überführt.]

Hallo, ich würde auch angucken ob du ein Besuch vom Marder bekommen hast.
( Kabelbiss)

Zeig der Temperatur auf dem KI ?
mfg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0116 - Motor Kühlmitteltemperatursensor 1' überführt.]

Noch ein Bild.
mfg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0116 - Motor Kühlmitteltemperatursensor 1' überführt.]

Inked-107-li

Vielen Dank für eure Beiträge.

Ich habe den Fehler gelöscht, Stecker vom Sensor abgezogen, den Stecker durchgeblasen und wieder daraufgesteckt. Bisher ist Ruhe und der Fehler nicht wieder aufgetaucht. Mal abwarten wie es weitergeht...

Viele Grüße
TBomber

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P0116 - Motor Kühlmitteltemperatursensor 1' überführt.]

AB4 und was wa die prbleme am ende ?

Letzter Besuch:13. Oktober 2018 um 07:49 Uhr

Mach selbst ein TH auf!

Ich habe selber problem gehabt Klimadrücksensor problem war kostet 70€

Hier, die selbe Problematik, Fahrzeug ist ein Mercedes C200 CDI W204 Classic Edition Baujahr 11.9.2007. Seit letzte Woche Samstag (6.6.2020) tritt das Problem auf. Der Lüfter dreht hörbar beim Anspringen des Motors stark hoch, völlig unabhängig, ob der Motor warm oder kalt ist, auch völlig unabhängig davon auch, ob die Klimaanlage an ist oder nicht.

Ist schon sehr nervig das Lüfter Geräusch.

Was kann man dagegen machen?

Beim Fahren verhält sich der Wagen ganz normal, zieht ganz gut für sein Alter und KM, aber dieser laute Lüfter ist extrem nervig.

Kann es sein, dass es der hier mehrfach angesprochene Drucksensor sein könnte, der falsche Werte liefert und den Lüfter suggeriert, dass er Anspringen soll.

Klimaservice fand zuletzt im Mai 2018 statt, die Klimaanlage funktioniert seltsamerweise auch nicht, nur ein laues Lüftchen weht aus den Lüftungs Drüsen.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen 🙂

Viele Grüße

Amin

Ja hey wenn die KLA eh schon leer ist ist es doch kein Problem den Druck/Temp Geber zu erneuern, und dann noch Leckmittel auffüllen.

Super, an den Drucksensor habe ich auch gedacht, der Wagen geht am Freitag in die Werkstatt. Also, du vermutest einen defekten Drucksensor? Das Problem haben ja die meisten, dass der Lüfter unabhängig von der Kühlwassertemperatur hochdreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen