Motorlüfter läuft ständig. Warum?
Hallo zusammen,
seit 2-3 Fahrten bemerke ich, dass der Lüfter ständig mitläuft, ohne Pause.
Einige Sekunden nach jedem Start fängt dieser wie gestochen an zu drehen und macht dabei verständlicherweise ein mörder Krach. Selbst während der Fahrt hört man diesen deutlich heraus. Erst mit dem austellen des Motors bei Fahrtende hört er mit leichtem Nachlauf auf zu drehen.
Der Motor läuft dabei die ganze Zeit wie gewohnt ruhig und ohne Aussetzer.
Die Temperaturanzeige schwankt immer leicht zwischen 75-85°.
Woran kann es liegen? Temperatursensor defekt? Oder bin gar ich Schuld?
Ich hatte vor kurzem das Comand draußen und die Kabel abgezogen incl. des Steckers für die darunterliegenden Schalter (Eco/Warnblinklicht/Sitzheizung/etc.). Ist aber alles wieder dran.
Daran kann es doch nicht wirklich liegen, oder?
Noch nicht eingestöpselt sind die Stecker Beleuchtung Automatikwahlhebel, Beleuchtung mittlere Luftdüsen Armaturenbrett, Aschenbecherbeleuchtung vorne und hinten, hintere drei Stecker für/bei der Komforttelefonie (die sich im Bereich der hinteren Mittelkonsole direkt hinter dem hinteren Ascher befinden). Aber daran kann es doch auch nicht liegen, macht nicht wirklich sinn, oder?
Was meint Ihr?
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Hatte das Problem auch. Lüfter lief ständig, Eco Start/Stop keine funktion.
Es wurde ein Motorupdate durchgeführt, mein Wagen war ca. 5 Std in der Werkstatt.
80 Antworten
Ja und da jetzt eh das Kältemittel abgesaugt wird (falls da noch was drauf ist) kann der Sensor gewechselt wird wichtig ist halt das Leckmittel sonst stehst du in 2 Jahren wieder da ohne Befund.
Ich würde die Klimaanlage mit Stickstoff abdrücken und spülen lassen, Vakuum ist keine sichere Methode zur Leckerkennung.
Wegen dem Lüfter sollte erst mal geklärt werden, warum der angesteuert wird und was das macht. Alles andere ist Stochern im Nebel.
Ein kurzes Updates zur Reparatur, es war tatsächlich der schon und im Verdacht bestehende Drucksensor, welcher sich als defekt erwies. Es wurde zusätzlich neues Kältemittel für die Klimaanlage eingefüllt. Hat dann insgesamt in einer freien Werkstatt 280€ gekostet.
Mit Leckmittel ?
Ähnliche Themen
Ach Leckmittel, dazu müsste ich mir mal die Rechnung ansehen, das Auto gehört meinem Vater. Jedenfalls hauptsächlicher Verursacher war der defekte Drucksensor
So macht die Werkstatt ihren Gewinn, aber es hat sich auch nahezu angeboten, wenn denn schon der Drucksensor erneuert wird. War auch nicht ganz billig, 6 KG Kilogramm für 120€ :O
Bei mir war es ebenfalls fehlendes Kühlmittel, musste ca. 600ml nachfüllen und danach den Fehlerspeicehr löschen und seitdem funktioniert wieder alles problemlos.
Der Fehler mit dem dauernd laufenden Kühlerlüfter war nach 4 1/2 Jahren wieder da.
Eben in der Mercedeswerkstatt gewesen und das Steuergerät resetten lassen.
Kostet ca. 110EUR.
Der Sensor, der die Mucken macht, ist wohl haarscharf an seinem erlaubten Grenzbereich und muss beim nächsten mal ausgetauscht werden.
Wenn es denn wieder 4 Jahre dauert, kann ich damit leben.
Bei mir war es vor 2 Jahren angeblich das Thermostat, hat ca. 1000€ gekostet. Im letzten Jahr wurde dann ein Software-update gemacht, wieder 1000€ weg, das Dauerdrehen des Lüfters war wieder beseitigt. Dieses Jahr gleiches Problem, da wurde ein Sensorfehler (???) gelöscht. Diesmal 0,0€ und nach 45 Minuten konnte ich glücklich heimfahren. Ich denke, der Temperatursensor vom Thermostaten ist der Schlingel, ist bei meinem S212 aber wohl im Thermostat fest verbaut.
Hallo zusammen,
ich hab das selbe Problem Lüfter dreht seit der ersten Sekunde ab dem Starten des Motors…
Mitten in der Fahrt leuchte grad das Zeichen von Kühlwasser auf bei der Tachoanzeige…
Kühlwasser ist aber genügend drinnen…
Zitat:
@JoergTipp schrieb am 02. Dez. 2023 um 10:22:17 Uhr:
Bei mir war es vor 2 Jahren angeblich das Thermostat, hat ca. 1000€ gekostet
niemals