Motorkontrolllampe *Sekundärluftsystem* Problem V8 3.7

Audi A8 D2/4D

Hallo zusammen,

ich habe mir einen A8 3.7 Bj 01 gekauft.

Leider leuchtet die Motorkontrolllampe auf. Es sind 8 Fehler gespeichert die alle mit dem Sekundärluftsystem und schließlich auch mit den Lambdasonden zu tun haben.

Ich habe mich hier im Forum schon schlau gelesen und habe die Fehler gesucht.

Fehler gelöscht und war nach 100km wieder da.

1. Fehler:
Unterdruckdose Stufe 2 defekt
hier war im Membran das Plastikteil gebrochen, dass die Stange hält --- Loch gebohrt und Schraube rein und wieder fixiert ---> repariert

Fehler gelöscht und war nach 100km wieder da. Dann ging er selbstständig wieder weg ....kam aber wieder

2. Fehler:
Alle Unterdruckschläuche waren alt und habe sie alle getauscht ---> repariert

Fehler immer noch da.

Was wäre die nächste Möglichkeit diesen Fehler zu beheben?

Bitte um eure Unterstützung.

Vielen Dank.

40 Antworten

zu den fehlern da sind die innenwiderstände der sondenheizungen defekt. Bei diesem Fehler schaltet das Motorsteuergerät die Abgas-Warnleuchte (MIL) erst ein, wenn der Fehler bei zwei nachfolgenden Motorstarts wieder erkannt wird ...
Spannungsversorgung der Lambdasondenheizung prüfen

Prüfe die Sicherung für die Lambdasondenheizung.

Trennen Sie die 4fach-Steckverbindung der jeweiligen Lambdasonde.



Schließe das Handmultimeter zur Spannungsmessung an die Buchse 1 (Plus) und 2 (Masse) an.
Betätige kurz den Anlasser.
Sollwert: ca. Batteriespannung

Ist keine Spannung vorhanden:

Schließe das Handmultimeter an die Buchse 1 (Plus) und Fahrzeugmasse an
Betätige kurz den Anlasser.
Sollwert: ca. Batteriespannung

Ist wieder keine Spannung vorhanden:

Prüfe die Leitungsverbindung von Buchse 1 des jeweiligen Lambdasondensteckers am Leitungsstrang über die Sicherung zum Kraftstoffpumpenrelais auf Unterbrechung bzw. Kurzschluß.

Ist die Spannungsversorgung in Ordnung.

Schließe das Handmultimeter zur Spannungsmessung an die Buchse 2 (Masseansteuerung vom Motorsteuergerät) und Batterie Plus an.
Starte den Motor.
Sollwert: ca. Batteriespannung, schwankend

Schalte die Zündung aus.

Ist keine Spannung vorhanden

musst du die leitungen durchmessen wiederstand max. 1,5 ohm

wenn das auch alles gut ist - lambdasonden ersetzen

also wenn du keinen marder im motor hattest und die sicherung i.o ist werden wohl bestimmt die lambdasonden im arsch sein ...

Hallo vielen Dank.

Was mir aufgefallen ist, ist wenn ich die Standheizung anmache und dann den Motor starte ist der Fehler für kurze Zeit weg.

Was kann das heißen? Deutet irgendwie auf die Sondenheizung oder?

Hallo noch eine Fage:

Ist die Lambdasondenheizung ein eigenständiges Bauteil oder ist diese in der Sonde mit integriert??

Was ich jetzt erfahren hab, ist ja das ich gar keinen Temp.fühler für die Frischluft habe da dieser ja im LMM integriert ist.

So jetzt werd ich morgen mal die Lambdasonden durchmessen.

das stimmt der ansaugtemperaturfühler sitz im lmm drin aber der kühlmitteltemperaturfühler (den ich meine) sitzt unter dem ansaugrohr ;-)
die sondenheizung ist in der sonde integriert und kann nicht einzeln ersetzt werden

Ähnliche Themen

Ok danke dir.

Werde ich gleich mal wechslen.

Sollte man auch den Temp.fühler am Getriebe prüfen? Wie?

Wie kann man das STG vom Getriebe auslesen?

Danke.

das getriebesteuergerät ist auslesbar kanal 02 uber den temperaturfühler hab ich hier schonmal was geschrieben http://www.motor-talk.de/.../...d-gtriebe-im-notlauf-t2457952.html?...

Hallo danke dir.

Werde das Getriebe mal auslesen. Werde auf alle Fälle am Montag den Temp.fühler tauschen.

Zusätzlich die Widerstände der Sonden prüfen.

Auf alle Fälle hast du mir gut sehr viel geholfen. Vielen Dank dafür Gtihamburg.

kein problem

Hallo ich hab jetzt mal durchgemessen und die Leitungen sind wohl alle in Ordnung.
Die 12V zeigt das Multimeter kurz an. Auch die Sicherung ist in Ordnung.

Ich hab den Widerstand der Lambdasonde mal gemessen, also Plus zu Minus der Sonde. Da habe ich einen Widerstand von 10 Ohm was mir sehr hoch vorkommt.

Ist das im Rahmen oder deutet das auch auf einen Defekt der Sonden hin?

Denke ich werde diese jetzt einfach tauschen.

Gruß Alex

du meinst bestimmt 10kohm denn ist das wirklich zu hoch, sollwert unter 2kohm sein

Sorry nein dann meine ich 1kOhm.

Hatte den Multimeter auf 200 und abgelesener Wert war 10 --> sollten dann 1kohm sein.

Naja wenn das ok ist----> heißt es dann auch das die Sonde geht?

dafür müsste ich hellseher sein 😉 ne aber wenn du es auf 200 stehen hattest denn sind es 10ohm du müsstest es auf 10k stehen haben ist zumindestens bei meinem so 😉

schau mal mitn tester in motor 01 dann messwerteblöcke 07 und denn kanal 041 das ist die lambdasondenheizungs überwachung der bank 1

Hallo habe es ausgelesen,

041:

Feld 1: 58 0A 03
Feld 2: Heizung v.K. EIN
Feld 3: 58 0A 03
Feld 4: Heizung n.K. EIN

Bei 042 steht das selbe.

Ist das normal das bei Feld 1 und 2 solche Zahlen stehen?

Spannungswerte der Sonden schwanken zw. 0.1 und 0.7 V.

Bei 043 steht: Bank 1 Sonde 2 i.O.
Bei 044 steht: Bank 2 Sonde 2 i.O.

Nur leider habe ich gar keine Nachkatsonden.

in feld 1 und 3 sind die kohm anzeigen und die sollten unter 2kohm liegen (wenn der motor läuft)

Deine Antwort
Ähnliche Themen