Motorenoel Ecoboost
Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...
Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.
302 Antworten
nein, 229.3 ist auch eine gute Norm, bloß 229.1 sollte man nicht nehmen, das erfüllt jedes 5 euro mineralische Öl 😉
Hi,
229.3 ist auch noch ok, finde ich. Ich hatte sogar noch ein 5W40, das diese Norm erfüllt, zu Hause. Habe dennoch ein 0W40 mit MB 229.5 gekauft und werde es bald einfüllen.
Viele Grüße
XG
Hallo
Hier kann man mal was über Motoröl lesen.
http://www.adac.de/_mm/pdf/26506_27902.pdf
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Der Auto Doktor
Hallo,
am WE habe ich nun auf das Mobil1 New Life in der Version 0 W 40 gewechselt. Der Wagen hat jetzt 1200 km runter. Ich bin jetzt beruhigt, weil das Öl vernünftig ist. Die Ford-Spezifikation wird also technisch übertroffen, aber rechtlich nicht erfüllt 🙂.
Ein Problem habe ich damit auch noch beseitigt: es war ab Werk zuviel Öl eingfefüllt - etwa 2 bis 3 mm über der Max-Markierung.
Übrigens: Der Ölverbrauch bisher ist nahe Null - also so gering, dass nicht messbar.
Viele Grüße
XG
Ähnliche Themen
Und was ist mit der Garantie wenn du anderes Motorenöl verwendest und dir der Motor verreckt???
Dies Frage hat weiter oben bereits blackisch ausführlich beantwortet. Im Garantiefall wird es Probleme mit Ford geben.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
5w20 ? ist das war ? ich warte schon auf die ersten Motorschäden..den ersten gabs ja schon bei ecoboost c-max...schaun wir mal in wieviel Jahren sich die ersten über Motorschäden, Turboschäden oder verschleißbedingte Defekte und Ölverbrauch beschwerenund für den ST wird sicherlich auch ein 20er oder wenns gut kommt ein 30er Öl mit abgesenkten HTHS verwendet...omg einfach nur schlecht, was Ford hier abliefert..wir sind hier nicht in Amiland wo man max 120km/h fährt da mag ein 20er reichen..aber nicht für unsere Breitengrade wos schneller geht und erst recht nicht für Stadtfahrten wo dann aus ein 20er schnell ein 10er wird, wenn man da auf die Autobahn Vollgas gibt, riskiert dann ein Motorschaden
Ölverdünnung ist natürlich bei Dieselmotoren mit DPF keine Thema.
Wenn man regelmäßig längere Strecken fährt, dann ist der Benzineintrag ins Öl überschaubar. Vor allem Benzin dampft aus, Diesel nur mehr sehr schwer. Moderne Einspritzer arbeiten viel magerer, auch im Kaltlaufbetrieb, als alte Motoren. Es wäre interessant zu wissen, wann der Artikel geschrieben wurde. Auf jeden Fall vor "Erfindung" des DPF.
das ist ja alles sehr interessant, aber hier geht es um den ecoboost und das ist ein Benziner und kein Diesel 😉 Der verlinkte Artikel handelt auch um einen Benziner und nicht um einen Diesel
Diesel ist grundsätzlich unproblematischer, da weniger Drehzahl, die fahren auch mit Salatöl, heute interessiert beim Öl für Diesel mit DPF eigentlich mehr der Aschegehalt bzw deren Additivierung
Hallo,
ja bei Garantiefällen wird es schwierig. Aber dass der Motor mir verreckt ist schon sehr unwahrscheinlich. So habe ich aber ein sehr gutes Öl und muss nicht mich nicht wegen der Ford-Plörre ärgern.
Viele Grüße
XG
Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Hallo,ja bei Garantiefällen wird es schwierig. Aber dass der Motor mir verreckt ist schon sehr unwahrscheinlich. So habe ich aber ein sehr gutes Öl und muss nicht mich nicht wegen der Ford-Plörre ärgern.
Viele Grüße
XG
Die Garantie greift nur dann nicht, wenn der Schadensfall bedingt ist durch die Wahl des anderen Öls. Das dürfte aber wohl kaum der Fall sein, wenn es sich um ein hochwertigeres handelt. Trotzdem könnte es natürlich Komplikationen bei der Abwicklung des Schadensfalls geben. Ich würd mich vorher absichern und mal bei Ford nachfragen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Zitat:
Ölverdünnung ist natürlich bei Dieselmotoren mit DPF keine Thema.
Kleiner aber unter Umständen fataler Irrtum. Nur wenn kein werksseitiger Filter drin ist oder das System mit der extra Düse für die Nacheinspritzung verwendet wird kann es nicht zur Verdünnung kommen. Werden aber die regulären Einspritzdüsen verwendet um mittels Nacheinspritzung dem Filter Feuer unterm Hintern zu machen kann es sehr wohl zur Verdünnung kommen und das Gemeine dabei ist das sich der Biospritanteil selbst auf flott gefahrenen Langstrecken nicht verflüchtigt.
Was die Garantie angaht,ohne Zicken zahlt Ford eh nicht und bevor die den Motor in die Finger bekommen sollte ein unabhängiger Gutachter untersuchen ob das verwendete Öl schuld ist,was bei einem hochwertigeren Öl eher unwahrscheinlich sein dürfte.
Aber grundsätzlich gesehen besteht kaum Gefahr das der Motor innerhalb der Garantie wegen mangelhafter Schmierung kaputtgeht,aber man verkürzt die Lebensdauer ab dem ersten Tag mit Öl nach der besch... Norm.
Davon mal abgesehen gibt es auch Werkstätten die von sich aus kein Öl nach Fordnorm verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Kleiner aber unter Umständen fataler Irrtum. Nur wenn kein werksseitiger Filter drin ist oder das System mit der extra Düse für die Nacheinspritzung verwendet wird kann es nicht zur Verdünnung kommen. Werden aber die regulären Einspritzdüsen verwendet um mittels Nacheinspritzung dem Filter Feuer unterm Hintern zu machen kann es sehr wohl zur Verdünnung kommen und das Gemeine dabei ist das sich der Biospritanteil selbst auf flott gefahrenen Langstrecken nicht verflüchtigt.Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Was die Garantie angaht,ohne Zicken zahlt Ford eh nicht und bevor die den Motor in die Finger bekommen sollte ein unabhängiger Gutachter untersuchen ob das verwendete Öl schuld ist,was bei einem hochwertigeren Öl eher unwahrscheinlich sein dürfte.
Aber grundsätzlich gesehen besteht kaum Gefahr das der Motor innerhalb der Garantie wegen mangelhafter Schmierung kaputtgeht,aber man verkürzt die Lebensdauer ab dem ersten Tag mit Öl nach der besch... Norm.
Davon mal abgesehen gibt es auch Werkstätten die von sich aus kein Öl nach Fordnorm verwenden.
Das war zynisch gemeint. Dieselöl im Motoröl ist beim geschlossenen DPF auf Grund der Nacheinspritzung ein Riesenthema. Deswegen finde ich den Artikel für obsolet.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Das war zynisch gemeint. Dieselöl im Motoröl ist beim geschlossenen DPF auf Grund der Nacheinspritzung ein Riesenthema. Deswegen finde ich den Artikel für obsolet.
Da Ford in der letzten Ausbaustufe der TDCI's seit einiger Zeit schon ein Vaporizer System verwendet, das in den Abgastrakt einpritzt, dürfte diese Sorge ziemlich unbegründet ein. (Beim Ecoboost sowieso 😉 )
Hallöchen,
ja völlig richtig. Beim Benziner hat man schon immer das Problem der Kraftstoffansammlung im Motoröl. Da hilft nur regelmäßiger Ölwechsel. Deswegen verstehe ich die Longlife-Politik von VW und Co. nicht! Da kann das Öl noch so gut sein - eine Ansammlung von Kraftstoff im Öl kann es nicht verhindern. Deswegen halte ich absolut nichts davon, das Öl 2 Jahre im Auto zu belassen. Bei mir kommt es nach 10.000 km oder nach spätestens einem Jahr wieder raus. Mit der Taktik fahre ich schon seit 20 Jahren gut und hatte eigentlich nie mechanische Probleme an den Motoren - egal bei welchem Hersteller.
Viele Grüße
XG
Mich wundert es, dass es so ruhig um dieses Thema geworden ist.
Also ein gutes Gefühl habe ich mit dem derzeitigen Öl nicht...