Motorenoel Ecoboost

Ford Focus Mk3

Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von focusmk3


Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...

Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.

302 weitere Antworten
302 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Henry Winter


Ich habe anderswo gelesen, dass man für Turbomotoren keine Öle nehmen soll, die sehr flüssig sind

dann solltest du erst recht kein 5w20 oder 5w30 von Ford nehmen, denn diese sind viel dünner (das gilt bei 40°/100°+) als ein 0w40 Öl oder andere 5w40, 5w30 Öle nach ACEA A3

aber um das nochmal klarzustellen, wenn du Öle mit abgesenkten HTHS wie das Ford Öl hast, ist diese unter Scherbelastung (hohe Drehzahl/Bleastung) und erst recht im Turbo das Öl einfach überfordert, es verkokt und der Schmierfilm wird immer dünner und dünner, dazu gehören die Öle der Ford Norm 913C bzw Öle der ACEA A1/B1/A5/B5, während andere Öle die nicht der Ford Norm entsprechen (alle VW/MB/BMW/Renault u.s.w Freigaben) und nach ACEA A3/B3/B4 unter Belastungen viel dicker sind und so der Schmierfilm stabil bleibt

btw wird das jetzt hier der erste Öl-Thread im MK3 Bereich ? dann werden das hier sicherlich 100 Seiten und mehr 😁

Hallo,

ich haben auch den EcoBoost, aber im Mondeo MK4. Ich weiß auch, dass das Ford-Öl nicht so toll ist und deswegen werde ich nach 1000 km folgendes ÖL einfüllen:
Mobil 1 0W40 ACEA A3 / MB 229.5

Mir ist egal, dass es nicht die Ford-Norm erfüllt - es ist aber viel besser als das, was Ford verlangt.

Mit diesem Öl habe ich bereits 100.000-de km zurückgelegt und es gab nie Verschleiß oder Probleme. Die Motoren laufen bis heute wie "geschmiert" 🙂

Viele Grüße
XG

Und jetzt gerade bei den neuen EcoBoost Turbomotoren wird das jetzt wohl aber mehr das Thema werden gutes Öl zu fahren. Bin mal gespannt wann die ersten Motorschäden da sind 🙂

im übrigen gibts hier genug über die schlechten Seiten Öl mit abgesenkten HTHS zu lesen, unter anderen hier

aber wie gesagt, wer Garantie behalten will muss das Öl nehmen 🙁

Was wäre denn das beste Öl das man verwenden kann und noch die Garantie erhält?

Ähnliche Themen

das gibt es nicht 🙁 Alle besseren Öle haben keine Ford Freigabe, da Ford/Jaguar als einzige Automarke noch Öle mit abgesenkten HTHS voraussetzt, andere Hersteller wie Volvo nach Trennung von Ford und VW mit ihren Longlife II waren die letzten die noch A1 Öle voraussetzten, das neue Longlife III hat kein abgesenkten HTHS und Volvo hat die Öltabelle auf ACEA A3 abgeändert

es ist nur das 913A/B/C nach ACEA A1/B1/A5/B5 für den Focus freigegeben, und nein das 917A (ACEA A3) ist nur für den Ford Galaxy (da Motor von VW) und 937A (ACEA A3) ist nur für den Focus RS
verwendet man die zwei zuletzt genannten Ford Normen, verliert man genauso die Garantie wie mit Ölen die nicht der Ford Norm entsprechen

darum nochmal, in der Garantiezeit muss man das 5w20 (auweia) oder das 5w30 nach WSS 913A/B/C benutzen ! mit einen anderen Öl riskiert man im Garantiefall leer auszugehen, auch wenn ein Motor nie durch gutes Öl kaputt geht, sondern eher durch schlechtes ist am Anfang doch ein Risko eines Motorschadens am größten (Produktionsfehler u.s.w.) und das beweise mal Ford das es nicht am Öl lag 🙁

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


das gibt es nicht 🙁 Alle besseren Öle haben keine Ford Freigabe, da Ford/Jaguar als einzige Automarke noch Öle mit abgesenkten HTHS voraussetzt, andere Hersteller wie Volvo nach Trennung von Ford und VW mit ihren Longlife II waren die letzten die noch A1 Öle voraussetzten, das neue Longlife III hat kein abgesenkten HTHS und Volvo hat die Öltabelle auf ACEA A3 abgeändert

es ist nur das 913A/B/C nach ACEA A1/B1/A5/B5 für den Focus freigegeben, und nein das 917A (ACEA A3) ist nur für den Ford Galaxy (da Motor von VW) und 937A (ACEA A3) ist nur für den Focus RS
verwendet man die zwei zuletzt genannten Ford Normen, verliert man genauso die Garantie wie mit Ölen die nicht der Ford Norm entsprechen

darum nochmal, in der Garantiezeit muss man das 5w20 (auweia) oder das 5w30 nach WSS 913A/B/C benutzen ! mit einen anderen Öl riskiert man im Garantiefall leer auszugehen, auch wenn ein Motor nie durch gutes Öl kaputt geht, sondern eher durch schlechtes ist am Anfang doch ein Risko eines Motorschadens am größten (Produktionsfehler u.s.w.) und das beweise mal Ford das es nicht am Öl lag 🙁

Hallo,

warum verwendet Ford diese Öle und besteht auf deren Nutzung? Wenn die einen Garantiefall wg.mangelhaftem Öl haben, entstehen doch für den Hersteller Kosten!

Gruß

Kauf2011

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


im übrigen gibts hier genug über die schlechten Seiten Öl mit abgesenkten HTHS zu lesen, unter anderen hier

Du verlinkst hier auf das MKI-Forum. Ich bin mal optimistisch, dass sich innerhalb der letzten 12 Jahre auch in der Motorenentwicklung etwas getan hat.

Bin überhaupt kein Experte, aber laienhaft frag ich mich auch, wie ein absolut neu entwickelter Motor mit nem dicken 40er statt dem getesteten 20er Öl klarkommt.?

natürlich linke ich auf MK1 Forum, denn dort liest man vermehrt die Auswirkung nach Jahren durch dieses Öl, ändert aber nichts an der Tatsache das ein abgesenkter HTHS nicht gut ist, am Ford Öl hat sich nichts geändert, sogar wird beim Ford Formula F 5w30 nur das A1-98 eingehalten, es gibt schon A1-08 was für die Anfangszeit wo die Additive noch vorhanden sind, schon besser ist was Verschleißschutz angeht.

Die Motoren die Ford bis zum Ecoboost verbaute, waren keine Ford Motoren und überhaupt nicht für A1 entwickelt.

Natürlich mag sein das der EcoBoost Motor auf ein abgesenkten HTHS optimiert ist da es ja den auf den amerikanischen Markt schon seit Jahren gibt, aber da wird auch nur 120km/h gefahren.

Der Verschleiß an Kolbenringe/Zylinderlaufbuchse bei einen A1 optimierten Motor ist trotzdem da, und das betrifft nicht nur den Motor, sondern auch Nebenaggregate wie der Turbo und dieser ist sicherlich nicht auf dünnflüssiges halb-mineralisches Öl ausgelegt was schnell verkokt 😉

und noch nebenbei bemerkt, ich weiss ja nicht wie es in Amerika ist, aber wie schon geschrieben ist bei uns in Europa die verwendung von "bleihaltigen" Pleuellagerschalen seit einigen Jahren verboten, und das Öl hat auf so etwas einen hohen Einfluss, was "bleihaltige" nicht juckt, juckt aber die "bleifreien" Pleuellagerschalen, denn diese reagieren empfindlich auf verdünntes Öl wie es das 5w30 ist, siehe Extrembeispiele RS/ST

Zitat:

Bin überhaupt kein Experte, aber laienhaft frag ich mich auch, wie ein absolut neu entwickelter Motor mit nem dicken 40er statt dem getesteten 20er Öl klarkommt.?

warum sollte, die dickste Viskosität ist im kalten Zustand, und da ist bei einer Temp von 0° ein 0er/5er/10er gleich, mit zunehmender Temperatur wird das Öl dünnflüssiger und erreicht 12-14mm²/s bei 100° (40° = 57mm²/s bis 150mm²/s)

Hi,

außerdem ist ein 0W40 doch kein "dickes" Öl! Ich bitte Euch. Ein 10 W 30 ist dick, aber nicht so ein hochmodernes Öl mit weiter Temperaturspreizung.

Viele Grüße
XG

Zitat:

Original geschrieben von XG30_2000


Hi,

außerdem ist ein 0W40 doch kein "dickes" Öl! Ich bitte Euch. Ein 10 W 30 ist dick, aber nicht so ein hochmodernes Öl mit weiter Temperaturspreizung.

Ein 10W30 ist Schrott,aber die Definition Dick erfordert die Klärung der Frage bei welcher Temperatur.

Kalt ist ein 10W eine recht zähe Brühe,egal was hinterm W steht. Aber heiß ist ein 30er immer dünner als ein 40er,egal was vor dem W steht.

Das Problem stellt sich vor allem dann wenn man zb viele Kurzstrecken fährt und dann alle halbes Jahr auf die Autobahn und dort die Kuh fliegen lässt. Ein xW40 wird durch Verdünnung zu einem xW30,ein xW30 schon zum xW20 und ein xW20 ....

Das wird dann schon langsam mehr als Grenzwertig. Bei jemandem der eher lange Strecken bei gemässigten Drehzahlen und kaum Vollast fährt kann ein Motor auch mit dem 5W20 über 100000km halten,kommt halt drauf an wie lange darüber hinaus. Bei jemandem der die Leistung auch nutzt kann der Motor dann auch nach weniger als 100000km Schrott sein und dann viel Spass mit Ford,selbst in der Garantie wird es da keine freiwillige Zahlung geben und wenn der Motor mal bei Ford ist wird ihn kein unabhängiger Gutachter jemals zu Gesicht bekommen da nicht mehr aufzufinden.

Somit kann man auch gleich darauf sch... was Ford vorschreibt da ein eventueller Motorschaden eh zu 99,99999% erst deutlich nach der Garantiezeit auftreten wird.Aber die Ursache dafür wird ab dem ersten Kilometer mit den Fordölen gesetzt.

Dazu kommt die juristisch wichtige Frage,welche Ölvorgaben werden von Ford den Werkstätten gemacht.

Hallo

Meiner Meinung nach ist ein XW20 Öl nur für Kurzstrecke geeignet und sonst für nix, denn im Hochlastbereich kann dieses Öl garnichts.
Ich würde dann sogar soweit gehen und mir lieber das High Star 5W40 einfüllen, natürlich nicht geeignet für Diesel mit DPF .

Der Auto Doktor

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


Hallo

Meiner Meinung nach ist ein XW20 Öl nur für Kurzstrecke geeignet und sonst für nix, denn im Hochlastbereich kann dieses Öl garnichts.

Nicht mal da,bei diesem Einsatzzweck besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit das das Öl durch sprit und Wasser verdünnt wird und die Vislosität noch weiter absinkt.

Der einzige vorstellbare Einsatzzweck ist auf dem Prüfstand bei der Ermittlung des Normverbrauchs.

Ich kriege langsam aber sicher die Krise . Fahre Anfang Juni nach Le Mans . Der Scheiss kommt vorher raus , aber was rein .????

0W40 mit der Freigabe Mercedes 229.5,bekommt man im Internet ab 5/6 Euro/Liter.
Da alles mit 229.5 Welten besser ist als das was Ford vorgibt kann man da relativ frei auswählen.

Ist ein 229.3 Öl bedeutend schlechter ? (findet man deutlich öfter)

Deine Antwort
Ähnliche Themen