Motorenoel Ecoboost

Ford Focus Mk3

Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von focusmk3


Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...

Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.

302 weitere Antworten
302 Antworten

Stimmt, wirklich ruhig geworden um das Thema "Motoröl" im Ecoboost. Anders im VW Forum: da hängt angeblich die Haltbarkeit der Steuerkette u. a. von der Ölqualität ab.

Da ich in Sachen Auto und Motoröl auch recht sensibel bin, habe ich folgende Frage an Euch: Spricht etwa gegen die Verwendung eines höherwertigeren Öls? Ich denke da an Mobil1 New Life 0 W 40 (Freigaben u. a. MB 229.5, A§/B3). Habe ich irgendwelche Nachteile (technisch) zu befürchten?

bei meinem EB Motor kommt nur das Öl hinein was von Ford freigegeben ist, die werden mit Sicherheit kein Öl in den Motor schütten das ihm schaden würde (sind ja nicht in Wolfsburg zuhause 😁🙁)

ich Kontrolliere regelmäßig den Ölstand, musste bisher von meinem EB keines nachfüllen, also wird erst neues Öl nachgefühlt wenn der Planmäßige Service in der Werkstatt stattfindet, die schütten dann das richtige von Ford freigegebene Öl hinein, ich mache mir da keine großen gedanken, habe bisher auch keinerlei Motorprobleme gehabt, egal welcher Ford es war

Ich muss beim Thema Öl hier immer wieder lächeln.
1. ist das Serienmäßige 5W20 kein Longlife - und das ist gut so (da ja 1 mal pro Jahr Wechsel).
2. erfüllt dieses 5W20 die Einsatzbedingungen des EB
3. werden alle die hier lästern Lügen gestraft - wetten ?

Ford füllt 5W20 ein damit die Motoren die Garantie nicht überleben (bis max 5 Jahre) um ordentlich drauf zu zahlen. Die Ingenieure bei Ford verdienen am verrecken von Motoren.

Leute im Ernst was soll dieses blöde Geschwafel über das serienmäßige 5W20.
Das Öl erfüllt alle Bedingungen die der EB zu meistern hat und Ende.
Jetzt kommen sicher wieder Kommentare von so absoluten Öl- und Motorenkennern.
Ich bin schon mal gespannt auf die aus Goggle zusammengetragenen Halbwahrheiten.

und natürlich komme ich wieder um ein wenig über das Öl zu quatschen, aber ne heut mal nicht 🙂

nehmt ruhig das 5w20 mit abgesenkten HTHS, ich schaue mir das an wie sich die Turbomotoren in Zukunft damit verhalten, Ford testet die Motoren sicherlich genauso wie VW, also alles paletti bis die ersten Motorschäden entstehen und man sich fragt wie die Hersteller überhaupt ihre Motoren Langzeit testen, also warte ich geduldig auf die ersten meldungen von erhöhten Ölverbrauch und Leistungsverlust 😉

Fakt ist für den ST/RS ist es nicht freigegeben, fragt sich warum wenn das Öl das alte 5w30 ersetzt und für den ST noch freigegeben war 😉

Ähnliche Themen

war klar das dieser Kommentar kommt
und noch was es gibt keinen aktuellen ST oder RS also weiter im Text

Hier noch ein Zitat aus Wik.

Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


war klar das dieser Kommentar kommt
und noch was es gibt keinen aktuellen ST oder RS also weiter im Text

falls du es nicht mitbekommen haben solltest gilt die neue ford spezi für alle ford benziner ausser rs, st und ka und ersetzt das 5w30

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



Zitat:

falls du es nicht mitbekommen haben solltest gilt die neue ford spezi für alle ford benziner ausser rs, st und ka und ersetzt das 5w30

RS hat schon das 5W30 nicht ausgehalten, weswegen 0W40 vorgeschrieben ist. ST 220 gabs wohl diverse Motorschäden da das A1/B1, A5/B5 nicht Vollgasfest ist und beim Ka liegt der Grund schlicht darin das Fiat keine Öle mit abgesenktem HTHS-Wert zulässt, gleiches gilt für den Galaxy TDI da VW auch keine Freigabe dafür gibt.

Aber viel Spass beim Versuch von Ford einen neuen Motor auf Garantie zu bekommen wenn er wegen Schmierungsproblemen defekt sein sollte, nach der Garantie ist ein Kulanzantrag dann eh Zeitverschwendung.

Die Motoren werden sicher in der Masse weiterhin die Garantie locker überstehen und auch werden die meisten Motoren deutlich über 100000km halten. Die Frage ist nur in welchem Zustand und ob zB dann noch der erste Lader verbaut ist.

Generell stört es den Motor nicht wenn man hochwertigeres Öl als Vorgeschrieben verwendet, ob man einen eventuell minimal höheren Spritverbrauch merkt ist eh die Frage und unterm Strich kann man viel Benzin vertanken bis man die Kosten für einen Motor zusammen hätte.

Der Verschleiß ist übrigens mit Ölen die einen abgesenkten HTHS-Wert haben messbar höher als bei hochwertigen A4/B5 Ölen. Davon abgesehen das ein gutes 0/5W40 oder 0/5W30 mit der Freigabe Mercedes 229.5 vermutlich so viel Billiger das man damit einen eventuellen Mehrverbrauch locker kompensiert.

Man muß sich von der Vorstellung trennen das die Konzerne das Wohl des Kunden im Auge haben, dieser Punkt kommt in der Prioritätenliste und ferner liefen. Aber der Punkt Strafabgaben wegen zu hohem Flottenverbrauch zu vermeiden steht weit Oben.

Als 5W30 eingeführt wurde kamen dieselben Bedenenken.
Mittlerweile müssten ja da auch die Motoren reiheiweise ausfallen.
Immerhin füllen wir das Öl nun schon seit Jahren ein 😉

Ich vertraue da weiterhin auf Ford. Fahre seit vielen Jahren ford. Von Motorschäden hört man da sehr sehr wenig bis gar nichts. Ich glaube nicht das ford Motoren entwickelt die weltweit eingesetzt werden und dann keine 100.000km aushalten. Wir fahren ja keinen VW 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Aber viel Spass beim Versuch von Ford einen neuen Motor auf Garantie zu bekommen wenn er wegen Schmierungsproblemen defekt sein sollte, nach der Garantie ist ein Kulanzantrag dann eh Zeitverschwendung.

Man muß sich von der Vorstellung trennen das die Konzerne das Wohl des Kunden im Auge haben, dieser Punkt kommt in der Prioritätenliste und ferner liefen. Aber der Punkt Strafabgaben wegen zu hohem Flottenverbrauch zu vermeiden steht weit Oben.

versuch doch mal in Wolfsburg während der Garantiezeit einen neuen Motor zu bekommen, so wie es jetzt vielen Kunden von denen geht, die müssen den großteil der kosten selber trage obwohl sie ein Neufahrzeug haben mit Garantie

du hast selber geschrieben das der unterschied zwischen den Ölen was den Verbrauch angeht in frage zustellen wäre ob da ein Unterschied festzustellen ist, also glaube ich nicht das einige Hersteller es riskieren ihre Kunden so zu vera.... das sie sich von der Marke abwenden, wenn kein kunde mehr da ist werden keine Autos mehr verkauft, kein neuer Rekord was Absatz und Gewinn angeht und der Vorstand verdient keine Millionen mehr, soll das logisch sein, oder glaubst du das das Problem bei VW beabsichtigt ist

wegen der Flottenverbrauchs Strafe brauchst du dir keine sorgen machen das auch nur ein Deutscher Hersteller etwas bezahlt, Deutschland ist ganz in der Hand von der Auto- und Ölbranche und somit auch Europa, das mit den Strafen gegen die Autobranche ist alles nur Mediengeschwätz wo kein Politiker daran Interesse hat, da viele von unseren Politikern mit im Aufsichtsrat sitzen und ihre Finanziellen Einkünfte nicht selber abschneiden wollen, so blöd sind selbst die Deutschen Politiker nicht

die Verbrauchsstrafe zielt eher auf den amerikanischen Markt wo Ford hauptsächlich sich orientiert, die interessieren sich nicht für die kleinen Deutschen und ihre Problemchen (sieht man ja auch zum teil am Service hier 😁), ebenso ist nahezu überall ausser in Deutschland ein Speedlimit da brauch es kein Superöl, da reicht auch ein Öl nach der ACEA A1 was ja die Mindestanforderung an ein Öl darstellt, das sieht man ja besonders gut an der amerikanischen API, was da die höchste Anforderung ist, ist bei uns gerade mal ein ACEA A1

ich habe schon langsam Angst das dieses Thema hier zu einem Motorenöl Thema wird 🙁🙁🙁 😁😁
wie es schon tausende gibt 🙁🙁

nicht schon wider 😁

@blackisch

Da die Focuse jedes Jahr zur Inspektion müssen und zum Ölwechsel brauchts auch kein Longlive ala VAG.
Selbst VW rudert anscheinend mit seinen LLÖ zurück, weil der Eintrag ins Motoröl und die Molekülabscherung über 2-3 Jahre doch zu erheblich sind. Ein abgesenkter HTHS- Wert ist bei reglmäßigen Wechsel sicher das kleinere Übel.

Hoffe das jetzt hier Ende ist mit der Öl-Panikmache

A1/B1: Leichtlauf-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30; abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa*s)
A2/B2: Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A4/B4: wie A3 / B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A5/B5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich A3 / B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1 / B1 (< 3,5 mPa*s) für verlängerte Intervalle

ob jetzt das Motorenöl wirklich so entscheidend ist wie manche behaupten, das der Motor hält oder kaputt geht wage ich zu bezweifeln, ich nehme das Öl was von Ford freigegeben ist und hatte bisher keinerlei Probleme, was hilft mir ein Premium Öl wenn es vom hersteller nicht freigegeben ist und ich mit meinem Auto einen Kaltstart mache und dann gleich Vollgas gebe, ob da das teure Öl einen Motor- Turboschaden verhindern kann bezweifle ich, es kommt eben auch etwas auf den Fahrer an,

Deine Antwort
Ähnliche Themen