Motorenoel Ecoboost
Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...
Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.
302 Antworten
Hier wird wirklich eine Menge Quatsch erzählt.
Wenn das von Ford vorgeschriebene Öl oder das Öl von anderen Herstellern verwendet wird, das der Spezifikationen entspricht, ist es OK.
Es macht den Eindruck, dass gerade hier im Forum nur Experten Kommentare abgeben. Ich gehe davon aus, dass keiner der Experten:
weiß wie ein Motoröl synthetisiert wird
weiß wie die verschiedenen Additive wirken
weiß was Tribologie ist
weiß aus welchen Materialien Laufbahnen und Kolbenringe gefertigt werden
usw.
Oder ?
Ich brech zusammen, wenn ich Argumente höre wie:
"Viskositätsreserve"
"Ölverbrauch ist gut"
"Mit dem Öl xy verbrauche ich einen Liter/100 km mehr"
a) Sagen welches man will
b) mitbringen
c) Absaugen und das Gewünschte einfüllen
Wobei a & b die billigeren Lösungen sind.
Die Frage ist eh ob die Werkstätten schon flächendeckend das 5W20 verwenden das die Brühe sehr teuer sein soll.
Gibt auch Werkstätten die von sich aus keine Öle mit abgesenkten HTHS-Wert verwenden sondern Öle nach A3/B3/B4.
Ist also immer die Frage ob drin ist was Ford will oder was Anständiges. 😁
Und wenn ich das richtig verstanden habe, soll das 5W20 ja dann absoluter Mist sein?!
Beim Überfliegen der Bedienungsanleitung von meinem neuen habe ich gelesen, dass das 5W30 von Ford empfohlen wird.
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
"Mit dem Öl xy verbrauche ich einen Liter/100 km mehr"
Naja...das ist halt mal die Beobachtung...was soll ich sagen?
Selbes Fahrprofil, selbe Reifen...alles irgendwie unverändert, bis
auf das Öl...worauf soll ich es sonst zurückführen?
Die 9l stehen jetzt auf der Uhr, weil ich halt doch mal öfter probiere was
geht...Ich schaffe auch 8.5-8.6l, aber vorher eben ohne viel Spar-Anstrengung eher um die 8l...
Vielleicht legt sich das auch wieder, wer weiß, aber derzeit ist es nunmal so wie's ist.
Zu den Ölexperten gehöre ich sicher nicht, nehme ich ja auch nicht Anspruch. Ich versuche nur, zu beobachten und eben innerhalb der Ford-Norm nunmal das zu finden, was ich verbrauchsmäßig vertreten kann und womit sich der Motor einfach gut anhört und "anfühlt".
Da habe ich durchaus große Unterschiede feststellen können mit diesem und anderen Autos.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von redsebster
Naja...das ist halt mal die Beobachtung...was soll ich sagen?Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
"Mit dem Öl xy verbrauche ich einen Liter/100 km mehr"
Selbes Fahrprofil, selbe Reifen...alles irgendwie unverändert, bis
auf das Öl...worauf soll ich es sonst zurückführen?
Die 9l stehen jetzt auf der Uhr, weil ich halt doch mal öfter probiere was
geht...Ich schaffe auch 8.5-8.6l, aber vorher eben ohne viel Spar-Anstrengung eher um die 8l...Vielleicht legt sich das auch wieder, wer weiß, aber derzeit ist es nunmal so wie's ist.
Zu den Ölexperten gehöre ich sicher nicht, nehme ich ja auch nicht Anspruch. Ich versuche nur, zu beobachten und eben innerhalb der Ford-Norm nunmal das zu finden, was ich verbrauchsmäßig vertreten kann und womit sich der Motor einfach gut anhört und "anfühlt".
Da habe ich durchaus große Unterschiede feststellen können mit diesem und anderen Autos.
Das heißt du sagst dann bei der Inspektion was du an Öl haben willst und die machen das dann?
Und welches verwendest du nochmal?
Zitat:
Original geschrieben von PEQ1988
Und wenn ich das richtig verstanden habe, soll das 5W20 ja dann absoluter Mist sein?!Beim Überfliegen der Bedienungsanleitung von meinem neuen habe ich gelesen, dass das 5W30 von Ford empfohlen wird.
Ob es absoluter Mist ist zeigt die Zeit, aber es gibt auf jeden Fall Besseres mit weniger Risiko.
Nur mal zum Nachdenken, alle deutschen Hersteller ausser Ford verbieten Öle mit abgesenkten HTHS-Wert, wobei BMW und VW mal damit experimentierten und es schnell wieder gelassen haben.
Öle mit abgesenkten HTHS-Wert werden nur von Konzernen zugelassen die in Ländern ihren Sitz haben in dem ein strenges Tempolimit gilt, überwiegend sind es amerikanische und japanische Hersteller.
Und wie man bei redsebster seinem Beispiel sieht bringen diese Öle im realen Verkehr nicht mal einen Verbrauchsvorteil.
Was die Empfehlung in deiner Anleitung angeht, die Vorgabe das man bei allen Motoren für die bisher die ...913A/B/C galt das neue 5W20 nehmen soll ist erst wenige Tage alt.
Das Ford dieses Öl in aktuellen Motoren getestet hat ok, aber glaubt wirklich jemand das sie die Motoren aus den 90ern nachträglich auf Verträglichkeit testen? Da sind sie eher froh wenn die alten Kisten kaputtgehen.
Zitat:
Original geschrieben von PEQ1988
Das heißt du sagst dann bei der Inspektion was du an Öl haben willst und die machen das dann?
Und welches verwendest du nochmal?
Nö, ich kaufe das einfach vorher und bringe es zum Händler mit. Der vermerkt dann "Eigenöl" und den Zusatz, dass es sich um freigegebenes Öl gem. M2C-913C handelt und füllt es ein.
Das war immer sehr unkompliziert bei Ford bisher...
Derzeit fahre ich Motul EcoNergy 8100. Warum genau dieses steht ziemlich weit vorne in diesem Thread =).
Zitat:
Original geschrieben von redsebster
Naja...das ist halt mal die Beobachtung...was soll ich sagen?Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
"Mit dem Öl xy verbrauche ich einen Liter/100 km mehr"
Selbes Fahrprofil, selbe Reifen...alles irgendwie unverändert, bis
auf das Öl...worauf soll ich es sonst zurückführen?
Die 9l stehen jetzt auf der Uhr, weil ich halt doch mal öfter probiere was
geht...Ich schaffe auch 8.5-8.6l, aber vorher eben ohne viel Spar-Anstrengung eher um die 8l...
kann es vielleicht sein das du schon Winterreifen drauf hast, oder könnte der höhere Verbrauch davon kommen das es jetzt kühler ist als noch vor ein paar Wochen, ?? geschneit hats auch schon mal, dadurch könnte der Verbrauch auch steigen, aber alleine wegen eines anderen Öles gleich 1 l mehr Verbrauchen auf 100 km halte ich für Übertrieben, bzw. das man durch ein anderes Öl weniger Verbraucht ist in meinen Augen reine Einbildung, da spielen andere Faktoren mit Sicherheit eine größere rolle,
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
kann es vielleicht sein das du schon Winterreifen drauf hast, oder könnte der höhere Verbrauch davon kommen das es jetzt kühler ist als noch vor ein paar Wochen, ?? geschneit hats auch schon mal, dadurch könnte der Verbrauch auch steigen, aber alleine wegen eines anderen Öles gleich 1 l mehr Verbrauchen auf 100 km halte ich für Übertrieben, bzw. das man durch ein anderes Öl weniger Verbraucht ist in meinen Augen reine Einbildung, da spielen andere Faktoren mit Sicherheit eine größere rolle,
das alter :>
bei mir wars bisher immer so das nach den 20k km der verbrauch um 0,2-0,4l gesunken ist...und dann mit den km wieder anstieg 😮 (jetz beim diesel 5w30)
Ich habe schon bei einem annähernd gleich bleibenden Fahrprofil ( zur Arbeit, nach Hause und mal einkaufen, zweimal tanken im Monat ) Unterschiede im Verbrauch von mehr als 1 Liter pro 100km pro Tankfüllung.
Ich frage mich wie ich da noch den Einfluss eines besseren und schlechteren Öls merken sollte.
Insofern halte ich solche Beobachtungen nicht für Aussagekräftig.
Ebenso glaube ich auch nicht dass ein Auto mit anderem Öl deutlich ruhiger läuft oder besser zieht.
Wie schlecht soll denn die Schmieriegenschaft eines Öls sein wenn es merklich den Durchzug beeinträchtigt, also für einen massig höheren Widerstand an den geschmierten Flächen sorgt.........
nun ich fahre rd. 60 000 pro jahr und hab jetzt auf meinem turnier bald 320 000 drauf. auch wenn ich sehr viel zeit im auto und auf der autobahn verbringe, jeden tag die selbe strecke fahre, ständig meinen scangauge mitlaufen habe und darüber hinaus ein unangenehmer genauigkeitsfanatiker bin: einen gesicherten einfluss des verwendeten motoröl auf verbrauch oder geräusch kann ich nicht feststellen.
ich bilde mir auch ein, das der motor nach dem öl-wechsel ruhiger läuft, leister ist,..... aber konnte das noch nie gesichert nachweisen. glaube eher das ist der wunsch nach einer bestätigung meiner investition ins öl. der verbrauch schwankt auch viel zu sehr im bereich von 0,3-0,4l um es daran fest zu machen. mal geht der wind, mal gibt es mehr verkehr, mal juckt der fuß,.... da müsste ich schon einen kurs mit exakten beschleunigungs und geschwindigkeitsvorgaben fahren während alle äußeren einflüsse gleich bleiben, inkl. meiner eigenen gewichtszunahme. dann kann man möglicherweise einen unterschied messen. der sich jedoch in einem so geringen maß bewegen muss, das er nicht außerhalb von laborbedingungen messbar sein wird.
wenn doch sollte man überlegen ob jemand das vorhergehende öl mit klebstoff vermischt hat.
über die langlebigkeit kann man auch keine gesicherten angaben machen. auch wenn ich seit 2006 über 300 000 km gefahren bin war doch immer mal wieder ein anderes öl drinnen. wenn der motor nun versagt war sicher nicht nur das letzte öl schuld.....wenn überhaupt das öl der grund wäre.
ich bin nur ein vielfahrender laie, und verwende autos (zum glück) mehr als an ihnen zu arbeiten, aber ich erinnere mich zurück das früher automotoren nur an öl-mangel verreckt sind. da würd ich gerne wieder hin. ist ja schon brutal das man sich ein chemiegrundkurs geben muss um das passende öl zu finden. ;-)
wie mein Vorredner schon geschrieben hat, denke ich auch das es nur Einbildung ist das mit einem anderen Öl der Motor weniger Verbraucht oder ruhiger läuft, im Labor könnte man vielleicht einen sehr geringen unterschied feststellen (Verbrauchsmäßig), aber in der Realität ist mit Sicherheit kein unterschied zwischen einem 5 W 20 und einem 5 W 30 festzustellen,
Bei mir wurde heute der Inspektions-Ölwechsel durchgeführt:
Auf der Rechnung steht A5 5W30. Jetzt meine Frage: Sollte da nicht das 5W20 rein und das 5W30-Öl nur zum nachfüllen verwendet werden? Und wofür steht eigentlich die Bezeichnung A5?
Wurde da die falsche Brühe eingefüllt, denn von M2C948-B oder M2C913-C lt. Bedienungsanleitung steht nichts am Zettel...
Kann mir da jemand helfen?
Sei froh das sie zumindest das 5W30 genommen haben, ob das 5W20 was taugt muß sich erst mal zeigen, davon abgesehen ist es deutlich teurer.
Das A5 bezeichnet die ACEA-Klasse und deckt sich mit der Ford ...913C, passt also schon was die Vorgaben von Ford angeht.
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Bei mir wurde heute der Inspektions-Ölwechsel durchgeführt:
Auf der Rechnung steht A5 5W30. Jetzt meine Frage: Sollte da nicht das 5W20 rein und das 5W30-Öl nur zum nachfüllen verwendet werden? Und wofür steht eigentlich die Bezeichnung A5?
Wurde da die falsche Brühe eingefüllt, denn von M2C948-B oder M2C913-C lt. Bedienungsanleitung steht nichts am Zettel...
Kann mir da jemand helfen?
Da wir nicht wissen was für einen Focus du fährst ...........
Wenn Du einen 1.0 Ecoboost hast dann hast Du das falsche Öl drin.
Bei allen anderen Motoren ist es in Ordnung.