Motoren neuer Astra

Opel Astra K

Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:


Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\

Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.

368 weitere Antworten
368 Antworten

ok, verrechnet. 😁
nervt so viel kraft im eh schon schmalem drehzahlband eines diesels nicht?

Noch nie Diesel gefahren? :-P

doch. gestern erst biturbo auf langstrecke.

Wie ist denn die Drehzahl beim B16DTH bei 130km/h?

Die Leistungswerte die EDS auch aus den schwächeren 1,6 CDTI rausholt sind ja schon enorm!

Dann lässt sich noch rauslesen, dass es aktuell nur 2 Hardware Versionen vom 1,6CDTI gibt, mit dem BiTurbo werden es dann 3 Versionen sein.

Auch immer wieder erstaunlich mit welchen Reserven gerade Opel im Motorbereich unterwegs ist... 🙂

Ähnliche Themen

Wo siehst du da Reserven? Die blasen die Motoren erst mal standardmäßig auf, ob er das auf Dauer aushält und eben diese Reserven hat, zeigt sich ja erst im Laufe der Zeit. Über Einspritzmenge und/oder Ladedruck bei einem Diesel 30 bis 40 PS rauszuholen, ist ja wohl kein Hexenwerk. Ob er es dann aushält, schon.
Ist doch bei jedem Diesel- bzw. Turbotuning so.

Bislang haben ja alle Opel Diesel immer gut gehalten.
Die Z19DTH werden teilweise mit 260-270ps gefahren.
Ich selbst fahre auch schon 200000km mit 40-50ps mehr ohne Probleme.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 13. Januar 2016 um 17:13:47 Uhr:



Zitat:

@spitzer16 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:20:09 Uhr:



Hängt vom Einsatzgebiet ab. Auf der Landstraße oder in der Stadt ja, wobei sicher nicht deutlich. Auf der AB hingegen wird er mehr verbrauchen.
Warum sollte der 1,6 CDTI auf der AB mehr verbrauchen? Das erschließst sich mir kein Stück! Wenn die Gesetze der Thermodynamik nicht neu geschrieben werden...

Weil ein 2.0er Diesel ein höheres Drehmoment liefert und somit auch länger übersetzt werden kann. Bestes Beispiel 1.6 BiCDTI 160 PS und 350 Nm vs. 2.0 CDTI 170 PS und 400 Nm. Somit könnte man den 2.0er problemlos 10% länger übersetzen. Dadurch verschieben sich auch klarerweise die verbrauchsgünstigen Drehzahlbereiche nach oben. Beim Golf ist der 2.0 TDI schon ab 120 oder 130 km/h sparsamer, als der 1.6 TDI (lt. z.B. ADAC). Und nennenswerte Einsparungen erreicht man durch Downsizing nur im absoluten Teillastbereich z.B. NEFZ.

Außerdem werden bei Opel stärkere Motoren gerne kürzer statt sinnvollerweise länger übersetzt (siehe unten).

Zitat:

@MW1980 schrieb am 13. Januar 2016 um 17:13:47 Uhr:



Zitat:

@spitzer16 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:20:09 Uhr:



Ich denke auch, dass die meisten Hersteller beim 2 Liter Dieselmotor bleiben werden. Außerdem wird mit dem WLTP die Differenz zwischen 1.6 Liter und 2 Liter Motoren noch kleiner werden.
Auch die These finde ich sehr gewagt! Opel wird sicher wie angekündigt bald mit WLTP und NEFZ Werten kommen, dann werden wir ja sehen was Sache ist! Ich vemute eher, dass das Gegenteil der Falls sein wird und späterstens zur nächsten Senkung der CO2 Grenzwerte alle anderen Hersteller folgen werden, wenn sie keine größeren Strafzahlungen leisten wollen. Die ersten Tests und Erfahrungsberichte hier zeigen ja klar, dass der Astra-K recht nahe an den NEFZ Werten zu fahren ist, das ist heute doch eher selten. Opel scheint mir da auf einem guten Weg zu sein! Zumal man beim Astra-K noch lange nicht alle Register zur CO2 Reduzierung gezogen hat...

Es ist ja schon lange kein Geheimnis mehr, dass extreme Downsizing-Motoren im WLTP durch eine höhere Last "benachteiligt" werden. Dadurch wird sich das Verbrauchsdelta durch unterschiedliche Hubräume verringern. Und wie bereits oben geschrieben, real ist bei höheren Geschwindigkeiten (> 120 km/h) ein 2.0er Diesel teilweise sparsamer, als ein 1.6er.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 15. Januar 2016 um 10:57:00 Uhr:


Wie ist denn die Drehzahl beim B16DTH bei 130km/h?

B16DTH 136 PS 2.500 U/min

B16DTE 110 PS 2.300 U/min

B16DTE 110 PS 2.120 U/min (ecoFlex 88g, in D nicht erhältlich)

B16DTU 95 PS 2.300 U/min

Zitat:

Die Leistungswerte die EDS auch aus den schwächeren 1,6 CDTI rausholt sind ja schon enorm!

Dann lässt sich noch rauslesen, dass es aktuell nur 2 Hardware Versionen vom 1,6CDTI gibt, mit dem BiTurbo werden es dann 3 Versionen sein.

Auch immer wieder erstaunlich mit welchen Reserven gerade Opel im Motorbereich unterwegs ist... 🙂

Bezüglich Chiptuning empfehle ich diesen Artikel:

Die Wahrheit über Chiptuning

(etwas lang aber absolut lesenswert!)

Damit könnte man ja einige der hartnäckigen Verfechter des Chiptunings hier gleich in eine bestimmte Ecke einordnen... 😉

Super Artikel, der die technischen Hintergründe relativ detailiert erläutert und meine Meinung und mein Halbwissen bestätigt.

Die gerade von EDS veröffentlichten Werte für die 1,6CDTI sagen da aber etwas ganz Anderes aus! Demnach haben die neuen 1,6CDTI mindestens das gleiche Potential was Leistung und Drehmoment angeht wie die alten 2,0CDTI!

Die Thermodynamik sagt, der Wärmeverlust steht immer im direkten Verhältnis vom Hubraum bzw. der wirksamen Fläche im Brennraum. Da man bei Opel komplett neue Motorenserien aufgelegt hat, hat man sich sicher etwas dabei gedacht den Hubraum auf 1,6l zu reduzieren! Ich denke da nach wie vor Opel und Renault sind aktuell am besten aufgestellt was die mittleren Diesel angeht! Wir werden sehen wie das bis 2020 und darüber hinaus weitergeht! Die 2l Motoren der Konkurrenten sind bisher allesamt keine kompletten Neuentwicklungen...

Zum Artikel des BMW Motorentechnikers, was soll ein Herstellervertreter auch anderes sagen? Wenn ich im Falle Opel sehe, dass die Sparversion vom 1,6CDTI mit 95-110PS angeboten wird, mit reiner Software Optimierung bei knapp 140PS landet, dazwischen liegen dann beim Listenpreis gleich mal 2000-3000.- €...

Sicher gibt es ganz offensichtlich beim 1,6CDTI von Opel derzeit 2 Hardware Versionen. Dass die Version mit VTG Lader und 136PS in Serie deutlich mehr Reserven hat sieht man ja deutlich! Andrerseits glaubt doch wirklich kein Mensch dass wirklich jede einzelne Leistungsstufe die ein Hersteller anbietet auch eine andere Hardware bekommt... Das ist einfach naiv zu glauben!

Und ganz offensichtlich bin ich nicht der Einzige hier der sehr gute Erfahrungen mit der EDS PH1 auf dem Z19DTH gemacht hat. Über 250000km ohne jegliches Problem sprechen da eine eindeutige Sprache! Wie man am Gutachten für den Z19DTH sieht muss darunter noch nicht mal zwangsläufig die Abgasqualität leiden, sonst würde es schlicht keine offizielle Zulassung mit Gutachten geben...

Wie auch immer, das bleibt ja zum Glück Jedem selber überlassen wie er mit den gebotenen Möglichkeiten umgeht, sowohl was die Neuanaschaffung angeht als auch beim Thema Chiptuning!
Ich gehe davon aus, dass sich der B16DTR mit 160PS angenehmer fahren lässt wie der B20DTH und dabei im gleichen Fahrzeug mindestens 0,5l sparsamer bleibt wie der B20DTH...

Ja, trotzdem hoffe ich natürlich auf einen 2l BiTurbo Diesel im Astra GSI und im Insignia-B der den Bereich von 220-250PS abdecken kann.

Nichts desto Trotz sehe ich Opel mit den 1,6CDTI absolut auf dem richtigen Weg!

@MW1980:

Du hast den Artikel scheinbar nicht verstanden oder willst ihn nicht verstehen. Die Motoren sind in den meisten Fällen eben nicht gleich, warum auch. Kein Autohersteller hat in der heutigen Zeit etwas zu verschenken, wenn z.B. mit Zulieferen um Cent-Beträge gefeilscht wird. Da gibt es keine 30 PS für lau.

Und natürlich ist ein Motorenentwickler beim Hersteller angestellt, was soll das für Argument sein, um die technischen Zusammenhänge abzuwerten???

Aber jeder darf ja glauben, was er meint und die Fakten ignorieren.

Zitat:

@passra schrieb am 16. Januar 2016 um 10:19:03 Uhr:


Die Motoren sind in den meisten Fällen eben nicht gleich, warum auch. Kein Autohersteller hat in der heutigen Zeit etwas zu verschenken, wenn z.B. mit Zulieferen um Cent-Beträge gefeilscht wird.

Die 70- und 81-kW-Variante sollten gleich sein. Es ist heutzutage üblich, die Hardware bei den kleinen Sprüngen gleich zu lassen und nur die Software anzupassen. Irgendwo auch logisch. Ich brauche von den Teilen der Motoren die doppelte Anzahl. Das drückt den Preis.

Zitat:

Ja, trotzdem hoffe ich natürlich auf einen 2l BiTurbo Diesel im Astra GSI und im Insignia-B der den Bereich von 220-250PS abdecken kann.

ab wann ist ein fahrzeug übermotorisiert? wenn im 4. gang die fahrdynamikregelung noch eingreifen muss? 😁

>500nm zwischen 2.000 und 4.000. da brauchts ja bald ein CVT oder ein 12 gang AT und das auto bestellt per onstar schon mal neue reifen. 😛

wo soll das blos noch hinführen.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 16. Januar 2016 um 12:08:59 Uhr:



Zitat:

@passra schrieb am 16. Januar 2016 um 10:19:03 Uhr:


Die Motoren sind in den meisten Fällen eben nicht gleich, warum auch. Kein Autohersteller hat in der heutigen Zeit etwas zu verschenken, wenn z.B. mit Zulieferen um Cent-Beträge gefeilscht wird.
Die 70- und 81-kW-Variante sollten gleich sein. Es ist heutzutage üblich, die Hardware bei den kleinen Sprüngen gleich zu lassen und nur die Software anzupassen. Irgendwo auch logisch. Ich brauche von den Teilen der Motoren die doppelte Anzahl. Das drückt den Preis.

Vermutlich dürften die 95, 110 und 120 PS Versionen mit gleicher Hardware laufen, die 136PS Version und natürlich der kommende BiTurbo haben eine andere Hardware Konfiguration. Die drei schwächeren Versionen haben soweit mir gekannt keinen VTG Lader, der B16DTH mit 136PS schon.

Da die schwächeren Versionen aber einheitlich mit der EDS PH1 auf 139PS und 380Nm gehen nehme ich an die haben die gleiche Hardware.

@slv rider

Hier ist die Rede davon, dass der Astra-K GSI praktisch in den Startlöchern steht:

http://www.opel-niedersachsen.de/neuheiten.html

Also im Bereich zwischen 200-250PS ist der Astra-K sicher noch lange nicht über motorisiert, warum auch! Ich hatte auch beim Astra-J OPC noch das Gefühl es könnte ruhig noch etwas mehr sein... 😁

Ob man solche Autos braucht, darüber kann man sicher streiten! Aber die machen einfach Spaß und bringen dem Hersteller Image!

mag sein. ich bin schon kadett gsi 16v gefahren und a-j opc. kadett gefiel mir besser. 😁
ich bin da zugegebenermaßen ein anhänger des rightsizing.

Deine Antwort
Ähnliche Themen