Motoren neuer Astra

Opel Astra K

Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:


Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\

Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.

368 weitere Antworten
368 Antworten

Zitat:

@homann5 schrieb am 13. Januar 2016 um 10:29:33 Uhr:



Zitat:

@pinkman [url=http://www.motor-talk.de/.../motoren-neuer-astra-t5343501.html?...]Der Vergleich müsste aber auf die 150PS starken Wettbewerber abzielen und nicht schon auf die nächsthöhere Leistungsstufe. Die Tabelle offenbart ja letztlich nur, dass Opel hier durchaus noch eine 25-30PS stärkere Variante nachschieben müsste/könnte.

Warum? Damit Zahlen-Fetischisten sich freuen? Die Fahrleistungen sind doch völlig in Ordnung und dürften für geschätzte 95 % aller Fahrer mehr als ausreichen.

Ich würde eher darauf tippen, dass sich die Konkurrenz bei den nächsten Generationen von den 2.0er Dieseln verabschieden wird, Stichwort Flottenverbrauch. Und dass der Steuervorteil für Diesel gestrichen wird, dürfte so gut wie sicher sein. Damit werden die großen Motoren noch unattraktiver.

Mir geht es auch nicht um den Hubraum sondern um die Leistung.

Und das die Konkurrenz auf die 2-Liter Motoren nicht verzichtet zeichnet sich beim 1er aufgrund der Plattformstrategie bereits ab. Clubman, 2er AT/GT und X1 -alle UKL - werden bereits mit 2l Aggregaten angeboten und daher wird auch der kommende 1er so aufgestellt sein. Ich vermute bei VW wird es wg. MQB ähnlich sein.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 13. Januar 2016 um 12:36:59 Uhr:


Der 1,6CDTI kann mit Sicherheit auf mindestens 200PS und gut 400Nm gebracht werden! Ich würde davon ausgehen, dass mit dem Insignia-B im Herbst eine weitere Leistungsstufe kommt.

Mindestens 200 PS? Kein BiTurbo Diesel hat derzeit mehr als 120 PS/Liter. Halte ich deshalb für ziemlich unrealistisch. Ich denke es wird im Insignia B weiterhin einen 2.0er Diesel geben.

Zitat:

Darüber hinaus liegt der Praxisverbrauch sicher deutlich unter den 2l Motoren der Konkurrenz...

Hängt vom Einsatzgebiet ab. Auf der Landstraße oder in der Stadt ja, wobei sicher nicht deutlich. Auf der AB hingegen wird er mehr verbrauchen.

Zitat:

@pinkman schrieb am 13. Januar 2016 um 15:07:28 Uhr:


Und das die Konkurrenz auf die 2-Liter Motoren nicht verzichtet zeichnet sich beim 1er aufgrund der Plattformstrategie bereits ab. Clubman, 2er AT/GT und X1 -alle UKL - werden bereits mit 2l Aggregaten angeboten und daher wird auch der kommende 1er so aufgestellt sein. Ich vermute bei VW wird es wg. MQB ähnlich sein.

Ich denke auch, dass die meisten Hersteller beim 2 Liter Dieselmotor bleiben werden. Außerdem wird mit dem WLTP die Differenz zwischen 1.6 Liter und 2 Liter Motoren noch kleiner werden.

Nehmen wir die 120PS/Liter beim Diesel....
Sind beim 1.6er halt 192PS... Bei gleichem Druck etc. wie bei VW....

Übrigens arbeitet VW bereits an einem 2.0 BiTurbo Diesel mit 272 PS - Der Druck der Turbos geht dann noch mal ein ganzes Stück nach oben... Wobei einige Quellen auch von drei Turbos dann schreiben - aber anderes Thema...

Ich halte einen 1.6er BiTurbo mit 200PS für durchaus realistisch.

Für mich wird sowieso mal interessant was der WLTP noch alles übern Haufen werfen wird - gerade das Thema downsizing wird dann vielleicht auch etwas zurück gehen.... Wobei ein RealDriving immer noch besser wäre - bzw. allgemein mal das Thema Verbrauch bei VollLast und 80% Last.... Das wären für mich Verbrauchszahlen die ich interessanter finden würde als NEFZ und co. gelumpe 😁

Zitat:

@spitzer16 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:20:09 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 13. Januar 2016 um 12:36:59 Uhr:


Der 1,6CDTI kann mit Sicherheit auf mindestens 200PS und gut 400Nm gebracht werden! Ich würde davon ausgehen, dass mit dem Insignia-B im Herbst eine weitere Leistungsstufe kommt.
Mindestens 200 PS? Kein BiTurbo Diesel hat derzeit mehr als 120 PS/Liter. Halte ich deshalb für ziemlich unrealistisch. Ich denke es wird im Insignia B weiterhin einen 2.0er Diesel geben.

Ich hoffe zwar auch, dass im Insignia-B ein 2l BiTurbo kommt, glaube aber trotzdem fest daran, dass alles bis 200PS mit dem 1,6 CDTI abgedeckt wird. 120x1,6 macht immerhin 192PS bei 400Nm. Bereits der A20DTR schafft ja ohne Probleme durch reine Software Optimierung schon 240-250PS und über 500Nm! Und das ist noch ein Motor entwicklungstechnisch gleich zwei Stufen zurück...

Zitat:

@spitzer16 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:20:09 Uhr:



Zitat:

Darüber hinaus liegt der Praxisverbrauch sicher deutlich unter den 2l Motoren der Konkurrenz...

Hängt vom Einsatzgebiet ab. Auf der Landstraße oder in der Stadt ja, wobei sicher nicht deutlich. Auf der AB hingegen wird er mehr verbrauchen.

Warum sollte der 1,6 CDTI auf der AB mehr verbrauchen? Das erschließst sich mir kein Stück! Wenn die Gesetze der Thermodynamik nicht neu geschrieben werden...

Zitat:

@spitzer16 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:20:09 Uhr:



Zitat:

@pinkman schrieb am 13. Januar 2016 um 15:07:28 Uhr:


Und das die Konkurrenz auf die 2-Liter Motoren nicht verzichtet zeichnet sich beim 1er aufgrund der Plattformstrategie bereits ab. Clubman, 2er AT/GT und X1 -alle UKL - werden bereits mit 2l Aggregaten angeboten und daher wird auch der kommende 1er so aufgestellt sein. Ich vermute bei VW wird es wg. MQB ähnlich sein.
Ich denke auch, dass die meisten Hersteller beim 2 Liter Dieselmotor bleiben werden. Außerdem wird mit dem WLTP die Differenz zwischen 1.6 Liter und 2 Liter Motoren noch kleiner werden.

Auch die These finde ich sehr gewagt! Opel wird sicher wie angekündigt bald mit WLTP und NEFZ Werten kommen, dann werden wir ja sehen was Sache ist! Ich vemute eher, dass das Gegenteil der Falls sein wird und späterstens zur nächsten Senkung der CO2 Grenzwerte alle anderen Hersteller folgen werden, wenn sie keine größeren Strafzahlungen leisten wollen. Die ersten Tests und Erfahrungsberichte hier zeigen ja klar, dass der Astra-K recht nahe an den NEFZ Werten zu fahren ist, das ist heute doch eher selten. Opel scheint mir da auf einem guten Weg zu sein! Zumal man beim Astra-K noch lange nicht alle Register zur CO2 Reduzierung gezogen hat...

Ich erwarte mit Spannung die erste Probefahrt mit dem 1,6 CDTI BiTurbo mit 160PS 350Nm im Astra-K! Von den Papierwerten her praktisch exakt die Fahrleistungen vom Astra-J mit dem A20DTR...🙂

@TmY
Genau so sehe ich die Sache auch! Sowohl Verbrauch als auch Schadstoffausstoß müssen auf der Straße im realen Fahrbetrieb mit allen Lastzuständen ermittelt werden! Alles andere lässt wieder sehr viel Raum für Manipulationen...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@cone-A schrieb am 13. Januar 2016 um 08:36:35 Uhr:



Zitat:

@tk300783 schrieb am 12. Januar 2016 um 20:37:09 Uhr:


Würde ich nicht unbedingt sagen. Zumindest mein 2010 Insignia V6 hatte da auch Probleme. Ich hoffe das ist bei meinem zukünftigen Astra ST nicht auch so.
Der Holden-V6 und der Opel-1.4 haben ja herzlich wenig miteinander zu tun.

Ich weiß. Aber wenn Opel so ein Motor anbietet, so sind sie auch dafür zuständig das alles funktioniert. Zumindest ist das meine Meinung. So ein Auto ist ja auch nicht billig! Aber nun ist er weg und ich hoffe das ich beim ST von so etwas verschont bleibe.

Weiß eigentlich einer wo der 1.4T entwickelt wurde und gebaut wird?

Der kommt aus Ungarn:
Opel-Motorenoffensive: Premiere des neuen 1.4-Turbo im Astra http://www.automobil-produktion.de/.../ (

Mein Arbeitskollege hat kürzlich seinen Audi A3 wegen Blechschaden in die Werkstätte gestellt, er erzählte mir heute, daß dort auch zwei A3 mit Motorschäden auf die Reparatur warten.
So etwas wäre mein Albtraum, und ich habe trotz der sehr guten Bewertungen des neuen Astra etwas Bauchweh, wegen der hochgezüchteten Kleinhubraum-Motore.

Es gibt andere mit höheren Liter-Leistungen, einfach mal ein bißchen vergleichen + rechnen ;-)

Zitat:

@hein68 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:05:31 Uhr:


und ich habe trotz der sehr guten Bewertungen des neuen Astra etwas Bauchweh, wegen der hochgezüchteten Kleinhubraum-Motore.

Das hatte ich auch immer als wir unseren 1.6T gekauft haben, aber inzwischen nach 4-Jahre ist es vorbei und vertraue einfach denen die den Motor entwickelt haben die müssen sich ja auch was dabei gedacht haben 😁 und läuft ohne Probleme bis jetzt,

mfg

Zitat:

@hein68 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:05:31 Uhr:


Mein Arbeitskollege hat kürzlich seinen Audi A3 wegen Blechschaden in die Werkstätte gestellt, er erzählte mir heute, daß dort auch zwei A3 mit Motorschäden auf die Reparatur warten.
So etwas wäre mein Albtraum, und ich habe trotz der sehr guten Bewertungen des neuen Astra etwas Bauchweh, wegen der hochgezüchteten Kleinhubraum-Motore.

Es ist ja nicht so das die Material- und Bauteilentwicklung stehen geblieben ist. Die Qualität und Haltbarkeit der Fahrzeuge hat sich bei allen OEMs verbessert.

Würd' mich ja mal interessieren auf welche Laufleistung die Motoren bei Opel ausgelegt werden. Aber 250.000-300.000km werden es schon sein.

Zitat:

@hein68 schrieb am 13. Januar 2016 um 22:05:31 Uhr:


Mein Arbeitskollege hat kürzlich seinen Audi A3 wegen Blechschaden in die Werkstätte gestellt, er erzählte mir heute, daß dort auch zwei A3 mit Motorschäden auf die Reparatur warten.
So etwas wäre mein Albtraum, und ich habe trotz der sehr guten Bewertungen des neuen Astra etwas Bauchweh, wegen der hochgezüchteten Kleinhubraum-Motore.

Wenn man einen Turbobenziner anständig behandelt, hält er auch bis weit über die 100.000 km.

Was heißt für mich anständig behandeln?

- Peinlich genau das Ölwechselintervall einhalten und das empfohlene Öl verwenden.
- Motor warm- und vor allem kaltfahren. Also nicht mit 200 über die Autobahn, auf der Raststätte raus und sofort abstellen. Entweder 1 km vorher auf 130 zurück und schön langsam über die Schubabschaltung abbremsen oder den Motor in der Parkbucht noch 1 Minute im Leerlauf lassen.
- Nicht untertourig fahren, also den Motor nicht mit Vollgas aus der Leerlaufdrehzahl rausbeschleunigen.
- kein permanenter Kurzstreckenbetrieb, sondern regelmäßig auch mal mehr al 50 km.

Damit ist das Ausfallrisiko nicht mehr höher als beim Sauger. Gurkenmotoren wie der 1.4TSI aus dem Polo GTI ausgenommen. 😉

EDS ist wieder schnell dabei beim Astra K Diesel.

B16DTU 95PS / 280Nm auf 139PS / 380Nm
B16DTE 110PS / 300Nm auf 139PS / 380Nm
B16DTH 136PS / 320Nm auf 160PS / 400Nm
B16DTR 160PS / 350Nm auf 190PS / 400Nm

https://www.facebook.com/.../1025739714156628?notif_t=notify_me_page

Die 400nm klingen beim biturbo nach bauteilschutz..

400nm bei 4500umin geben ca. 190ps. alles hart auf kante konstruiert. und das soll halten? 😁
von abgasqualität fang ich gar nicht erst an....

400nm bei 4500 sind 188,5kw = 256,4 PS....
Das maximale Drehmoment wird sicher wie üblich bei rund 2.000 erreicht, die Leistung bei 4.000

Deine Antwort
Ähnliche Themen