Motoren neuer Astra

Opel Astra K

Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:


Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\

Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.

368 weitere Antworten
368 Antworten

Denke auch, dass der BiTurbo der größte Diesel bleibt. Für "nur" 160 PS liefert der kleine BiTurbo auch dank des geringen Gewichts brauchbare Fahrleistungen. Die 8-Gang-Automatik fehlt aber definitiv noch.
Ein Vergleich mit den wichtigsten Konkurrenten:

03804b20-d5fb-4822-8eb3-316aa0202551² 2-türig
³ Testwert, Quelle: http://www.auto.cz/ford-focus-st-2-0-tdci-vs-skoda-octavia-rs-2-0-tdi-88590

Modell

Astra K 1.6 BiCDTI

Astra J 2.0 BiCDTI

Golf GTD

Focus ST TDCi

BMW 120d

V40 D4

Hubraum [ccm]

1598

1956

1968

1997

1995

1969

Leistung [kW/PS]

118 (160)

143 (195)

135 (184)

136 (185)

140 (190)

140 (190)

Drehmoment [Nm]

350

400

380

400

400

400

0-100 km/h [Sek.]

8,6

8,4

7,5

8,1

7,1

7,5

Vmax [km/h]

220

226

230

217

228

230

80-120 km/h im 5.Gang [Sek.]

7,5

7,4

7,5

7,7³

7,2

k.A.

Verbrauch [l/100km]

4,1

5,1

4,2

4,2

4,1

3,8

CO2-Emission [g/km]

108

134

109

110

108

99

Leergewicht EU [kg]

1350

1571

1377²

1463

1450

1578

Zitat:

@siggi s. schrieb am 6. Januar 2016 um 19:39:13 Uhr:


Ich denke mal eher, dass man das Getriebe an den Motor anpasst und nicht umgekehrt. 😉

Das ist natürlich richtig.

Zitat:

@spitzer16 schrieb am 6. Januar 2016 um 20:38:37 Uhr:


Denke auch, dass der BiTurbo der größte Diesel bleibt. Für "nur" 160 PS liefert der kleine BiTurbo auch dank des geringen Gewichts brauchbare Fahrleistungen. Die 8-Gang-Automatik fehlt aber definitiv noch.

Naja, ich denke ne etwas höhere Leistungsstufe wäre beim 1.6 BiTurbo technisch noch drin.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 7. Januar 2016 um 11:46:08 Uhr:



Zitat:

@siggi s. schrieb am 6. Januar 2016 um 19:39:13 Uhr:


Ich denke mal eher, dass man das Getriebe an den Motor anpasst und nicht umgekehrt. 😉
Das ist natürlich richtig.

es gab fälle da wurde das maximale drehmoment an das getriebe angepasst/begrenzt.

Ähnliche Themen

Bin kein Fachmann auf dem Gebiet der Motorentechnik, aber wunderts keinen das der OPC aus 2 Litern genauso viel Drehmoment raus holt wie der Biturbo Diesel aus 2 Litern ?

Ok mein Fehler steht ja Astra J 2.0 BiCDTI 😁

Falsches Forum...diese Motoren gibt es nicht im Astra K!

Ich werfe hier mal eine ganz andere Frage rein.
Der Astra K 1,4 hat ja auch eine Steuerkette, und man liest eigentlich nichts von Problemen.
Klar, sind die Stückzahlen auf unseren Straßen noch gering, aber kann es sein, daß Opel hier sorgfältiger vorgegangen ist, als damlas VW/Audi?

Beim alten 1,4t, welcher mit hohen Stückzahlen verkauft wurde, hört man auch kaum was von defekten Steuerketten.

Würde ich nicht unbedingt sagen. Zumindest mein 2010 Insignia V6 hatte da auch Probleme. Ich hoffe das ist bei meinem zukünftigen Astra ST nicht auch so.

Gab es den 1,4er Turbo als V6? 😉

Wollte damit nur sagen das Opel auch Probleme mit der Kette hat/hatte. 😉

Zitat:

@tk300783 schrieb am 12. Januar 2016 um 20:37:09 Uhr:


Würde ich nicht unbedingt sagen. Zumindest mein 2010 Insignia V6 hatte da auch Probleme. Ich hoffe das ist bei meinem zukünftigen Astra ST nicht auch so.

Der Holden-V6 und der Opel-1.4 haben ja herzlich wenig miteinander zu tun.

Zitat:

@spitzer16 schrieb am 6. Januar 2016 um 20:38:37 Uhr:


Denke auch, dass der BiTurbo der größte Diesel bleibt. Für "nur" 160 PS liefert der kleine BiTurbo auch dank des geringen Gewichts brauchbare Fahrleistungen. Die 8-Gang-Automatik fehlt aber definitiv noch.
Ein Vergleich mit den wichtigsten Konkurrenten:

Ja, die Fahrleistungen sind durchaus angemessen und eigentlich auch ausreichend, zumindest wären sie das für mich.

Der Vergleich müsste aber auf die 150PS starken Wettbewerber abzielen und nicht schon auf die nächsthöhere Leistungsstufe. Die Tabelle offenbart ja letztlich nur, dass Opel hier durchaus noch eine 25-30PS stärkere Variante nachschieben müsste/könnte.

Zitat:

@pinkman [url=http://www.motor-talk.de/.../motoren-neuer-astra-t5343501.html?...]Der Vergleich müsste aber auf die 150PS starken Wettbewerber abzielen und nicht schon auf die nächsthöhere Leistungsstufe. Die Tabelle offenbart ja letztlich nur, dass Opel hier durchaus noch eine 25-30PS stärkere Variante nachschieben müsste/könnte.

Warum? Damit Zahlen-Fetischisten sich freuen? Die Fahrleistungen sind doch völlig in Ordnung und dürften für geschätzte 95 % aller Fahrer mehr als ausreichen.

Ich würde eher darauf tippen, dass sich die Konkurrenz bei den nächsten Generationen von den 2.0er Dieseln verabschieden wird, Stichwort Flottenverbrauch. Und dass der Steuervorteil für Diesel gestrichen wird, dürfte so gut wie sicher sein. Damit werden die großen Motoren noch unattraktiver.

Der 1,6CDTI kann mit Sicherheit auf mindestens 200PS und gut 400Nm gebracht werden! Ich würde davon ausgehen, dass mit dem Insignia-B im Herbst eine weitere Leistungsstufe kommt.

Andrerseits sind die Fahrleistungen vom angekündigten 1,6CDTI BiTurbo mit 160PS und 350Nm im Astra völlig ausreichend. Wenn er sich ähnlich souverän wie der 2l BiTurbo im Insignia fährt passt das schon. Im Durchzug liegt er so oder so schon auf dem Niveau der stärkeren Konkurrenz, das ist im Alltag doch viel wichtiger! Darüber hinaus liegt der Praxisverbrauch sicher deutlich unter den 2l Motoren der Konkurrenz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen