Motoren-/Getriebe Programm zusammengestrichen?
Sehe ich das richtig, dass es die 1,5l Ecoboost nicht mehr mit Schaltgetriebe gibt? Im Konfigurator tauchen sie jedenfalls nicht mehr auf und der 1,0 155PS mit Electroboost scheint auch verschwunden zu sein.
436 Antworten
Zitat:
@Bavarian schrieb am 28. April 2021 um 20:53:00 Uhr:
Die Kernaussage deines Beitrags ist schlichtweg falsch. Die Leistung nimmt trotz fallendem Drehmoment mit steigender Drehzahl (Leistung = Drehzahl x Drehmoment) zu. Der optimale Schaltzeitpunkt ist dann errreicht, wenn im nächsthöheren Gang eine höhere Radzugkradt anliegt.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 28. April 2021 um 20:53:00 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 28. April 2021 um 19:40:27 Uhr:
Bei höheren Geschwindigkeiten sind die Fahrwiderstände entscheidend, und zur Überwindung braucht man Drehmoment. Dies fällt aber ab 4000 Umdrehungen ab, so dass eine sinnvolle Beschleunigung nicht mehr möglich ist, wenn man bis zur Nennleistung dreht.
So langsam glaube ich tatsächlich, dass es sich bei deinen Beiträgen um Satire handelt. Die Aussagen waren seitenlang falsch, weil du bis vor Kurzem etwas völlig Anderes behauptet hast. Begonnen hat alles mit o.g. Beitrag und meiner entsprechenden Antwort.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 28. April 2021 um 21:18:46 Uhr:
Mag ja ganz lustig klingen, aber ohne genügend Drehmoment kommt man halt nicht vorwärts. Warum versauern denn sonst wohl Benziner mit wenig Drehmoment an einer Autobahnsteigung, auch wenn sie auf dem Papier mehr Leistung haben?
Zitat:
@DOmondi schrieb am 30. April 2021 um 11:31:58 Uhr:
Ich frage mich, wieso man bei den hohen Geschwindigkeiten die Gänge immer ausdrehen sollte, wenn die Beschleunigung eh nur noch im Schneckentempo erfolgt. Die Höchstgeschwindigkeit wird praktisch bei allen Modellen bei Drehzahlen unter der Maximalleistung erreicht.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 30. April 2021 um 12:21:57 Uhr:
Keine Ahnung, wie du beschleunigen willst, wenn das bei Höchstleistung passieren soll. Zum Beschleunigen braucht man einen Drehzahlbereich, in dem im Idealfall das Drehmoment sehr hoch bleibt. Und über 5000 fällt es nun mal ab. Deshalb bringt es nichts, wenn man nach dem Umschalten wieder bei sehr hohen Drehzahlen landet, wo das Drehmoment schon wieder abfällt und praktisch kein Drehzahlbereich zum Beschleunigen übrig bleibt.
Deswegen hat er sich ja auch den 182PS gekauft, Leistung hat keinen Wert ... ach huch, Drehmoment ist gleich, nur ein paar Umdrehungen länger... aber er dreht eh nie so hoch.
Warum eigentlich nochmal?
Ich komme mir vor, also wenn ich mit mir selbst mit damals 18 Jahre diskutiere, damals habe ich längst nicht alles verstanden. Aber ich war nie so ignorant. So hätte ich an einer technischen Uni nicht studieren können... man will ja noch dazu lernen.
Ein Troll halt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Intracter schrieb am 2. Mai 2021 um 10:14:12 Uhr:
Ein Troll halt.
Sowas von, wobei man ihm ja immer wieder Raum gibt zu erklären und verstehen ... ja, anscheinend doch Troll.
Mein letzter Satz gilt immer noch, ich sehe nicht, was deine kopierten Teile hier belegen sollen. Meine Erklärungen sind korrekt.
In jedem Gang durchläuft man einen Drehzahlbereich, idealerweise im höchsten Drehmoment-Bereich, vor allem, wenn man, wie die meisten, auch auf Effizienz achtet. In diesem Bereich steigt immer die Leistung, es sei denn, man wäre über der Nenndrehzahl.
Und was ist zwischen Ende des max. Drehmoments und Nenndrehzahl, weiter steigenden Leistung.
Für Vollgas achten wir auch Effizienz bei Geschwindigkeit, nicht für verbrauch. Dafür ist das max. Drehmoment auch wieder zu hoch.
@Diabolomk
Sorry, aber da wird ja wohl einiges durcheinander gebracht. Was haben max. Drehmoment bzw. Leistung damit zu tun? Die Leistung entsteht durch das Drehmoment und die Drehzahl, und deshalb steigt die Leistung bis zur Nenndrehzahl. Und beschleunigen kann man nur mit genügend Drehmoment und dadurch steigender Drehzahl, die Leistung ergibt sich als daraus abgeleiteter Wert. Im Übrigen fahre ich den Diesel.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 2. Mai 2021 um 10:20:18 Uhr:
Mein letzter Satz gilt immer noch, ich sehe nicht, was deine kopierten Teile hier belegen sollen. Meine Erklärungen sind korrekt.
In jedem Gang durchläuft man einen Drehzahlbereich, idealerweise im höchsten Drehmoment-Bereich, vor allem, wenn man, wie die meisten, auch auf Effizienz achtet. In diesem Bereich steigt immer die Leistung, es sei denn, man wäre über der Nenndrehzahl.
Die Leistung steigt nicht nur in dem Drehzahlbereich mit dem höchstmöglichen Motordrehmoment sondern auch darüber hinaus. Aber ich weiß, deine Erklärungen sind korrekt ...
Ich bin erst mal raus.
Zitat:
@Intracter schrieb am 2. Mai 2021 um 10:14:12 Uhr:
Ein Troll halt.
Genau das zeigt mir, dass nichts verstanden wurde oder werden will. Ansonsten gäbe es nachvollziehbare Argumente. Aber die gibt es ja auch nicht.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 2. Mai 2021 um 10:27:08 Uhr:
@Diabolomk
Sorry, aber da wird ja wohl einiges durcheinander gebracht. Was haben max. Drehmoment bzw. Leistung damit zu tun? Die Leistung entsteht durch das Drehmoment und die Drehzahl, und deshalb steigt die Leistung bis zur Nenndrehzahl. Und beschleunigen kann man nur mit genügend Drehmoment und dadurch steigender Drehzahl, die Leistung ergibt sich als daraus abgeleiteter Wert. Im Übrigen fahre ich den Diesel.
Hier wird nichts durcheinander gebracht.
Nochmal genauer, es stimmt zwar, dass ab dem Punkt, wenn das max. Drehmoment sinkt, die Beschleunigung abnimmt, aber wenn man deswegen schaltet, ist der Widerstand des höchsten Ganges IMMER höher als das abfallende Drehmoment. Deswegen macht es Sinn, IMMER bis zum letzten Punkt des Nennleistung zu drehen und je nach Gangspreizung hinaus.
Das Ergebnis ist übrigens die Radzugkraft, und siehe Radzugkrafttabellen macht es immer Sinn die höchste bei Geschwindigkeit X zu haben, anliegendes Drehmoment ist da egal, Leistung relativiert das durch Drehzahl. Warum, hohe Drehzahl heißt, der Widerstand der Übersetzung ist geringer.
Und deswegen ist die Kraft, eben Radzugkraft so immer höher fast analog der Leistung.
Da werden sich die beteiligten Parteien nicht mehr auf einen gemeinsamen Konsens einigen können.
Aber das ist heutzutage ja Stand der Dinge jeder beharrt auf seiner Meinung und Recht.
Traurige Wahrheit.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 2. Mai 2021 um 10:28:52 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 2. Mai 2021 um 10:20:18 Uhr:
Mein letzter Satz gilt immer noch, ich sehe nicht, was deine kopierten Teile hier belegen sollen. Meine Erklärungen sind korrekt.
In jedem Gang durchläuft man einen Drehzahlbereich, idealerweise im höchsten Drehmoment-Bereich, vor allem, wenn man, wie die meisten, auch auf Effizienz achtet. In diesem Bereich steigt immer die Leistung, es sei denn, man wäre über der Nenndrehzahl.
Die Leistung steigt nicht nur in dem Drehzahlbereich mit dem höchstmöglichen Motordrehmoment sondern auch darüber hinaus. Aber ich weiß, deine Erklärungen sind korrekt.
Ich bin erst mal raus.
Genau die letzte Bemerkung zeigt, dass ihr nicht richtig hinschaut. Ich habe schon mehrmals erklärt, dass die Leistung ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist, und nicht, dass sie nur beim höchsten Drehmoment steigt. Oben steht, dass in jedem Gang bis zur Nenndrehzahl die Leistung steigt. Vielleicht sind aber ja meine Sätze zu lang, um den Sinn zu verstehen.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 2. Mai 2021 um 10:41:26 Uhr:
Zitat:
@Bavarian schrieb am 2. Mai 2021 um 10:28:52 Uhr:
Die Leistung steigt nicht nur in dem Drehzahlbereich mit dem höchstmöglichen Motordrehmoment sondern auch darüber hinaus. Aber ich weiß, deine Erklärungen sind korrekt.
Ich bin erst mal raus.Genau die letzte Bemerkung zeigt, dass ihr nicht richtig hinschaut. Ich habe schon mehrmals erklärt, dass die Leistung ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist, und nicht, dass sie nur beim höchsten Drehmoment steigt. Oben steht, dass in jedem Gang bis zur Nenndrehzahl die Leistung steigt. Vielleicht sind aber ja meine Sätze zu lang, um den Sinn zu verstehen.
Deine Sätze sind zu falsch und widersprüchlich.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 2. Mai 2021 um 10:33:11 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 2. Mai 2021 um 10:27:08 Uhr:
@Diabolomk
Sorry, aber da wird ja wohl einiges durcheinander gebracht. Was haben max. Drehmoment bzw. Leistung damit zu tun? Die Leistung entsteht durch das Drehmoment und die Drehzahl, und deshalb steigt die Leistung bis zur Nenndrehzahl. Und beschleunigen kann man nur mit genügend Drehmoment und dadurch steigender Drehzahl, die Leistung ergibt sich als daraus abgeleiteter Wert. Im Übrigen fahre ich den Diesel.Hier wird nichts durcheinander gebracht.
Nochmal genauer, es stimmt zwar, dass ab dem Punkt, wenn das max. Drehmoment sinkt, die Beschleunigung abnimmt, aber wenn man deswegen schaltet, ist der Widerstand des höchsten Ganges IMMER höher als das abfallende Drehmoment. Deswegen macht es Sinn, IMMER bis zum letzten Punkt des Nennleistung zu drehen und je nach Gangspreizung hinaus.
Das Ergebnis ist übrigens die Radzugkraft, und siehe Radzugkrafttabellen macht es immer Sinn die höchste bei Geschwindigkeit X zu haben, anliegendes Drehmoment ist da egal, Leistung relativiert das durch Drehzahl. Warum, hohe Drehzahl heißt, der Widerstand der Übersetzung ist geringer.
Und deswegen ist die Kraft, eben Radzugkraft so immer höher fast analog der Leistung.
Habe ich ja auch nie behauptet. Natürlich ist die Radzugkraft beim nächsthöheren Gang in der Regel geringer. Dieser Punkt ist lange abgehakt und ich habe mehr als einmal geschrieben, dass die Beschränkung der Drehzahlen wohl thermisch bedingt ist, aber letztlich auch der Effizienz dient. Ich weiß nicht, was daran falsch zu verstehen ist.