Motoren-/Getriebe Programm zusammengestrichen?

Ford Focus Mk4

Sehe ich das richtig, dass es die 1,5l Ecoboost nicht mehr mit Schaltgetriebe gibt? Im Konfigurator tauchen sie jedenfalls nicht mehr auf und der 1,0 155PS mit Electroboost scheint auch verschwunden zu sein.

436 Antworten

Ich frage mich, wieso man bei den hohen Geschwindigkeiten die Gänge immer ausdrehen sollte, wenn die Beschleunigung eh nur noch im Schneckentempo erfolgt. Die Höchstgeschwindigkeit wird praktisch bei allen Modellen bei Drehzahlen unter der Maximalleistung erreicht. Und man sollte sich auch einmal vor Augen halten, dass bei dauerhaft hohen Drehzahlen die thermische Belastung des Antriebs viel höher ist. Das ist nun mal schon aus Kostengründen kein Rennmotor, und das braucht auch kein normaler Focusfahrer. Wer solche Ansprüche hat, sollte sich ein entsprechendes Auto kaufen. Wozu gibt es sonst ST- und RS-Versionen? Und noch mal: für den Mehrpreis erhält man eine höhere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, egal ob bei hohen Geschwindigkeiten die Maximalleistung erreicht wird. Ob einem der geringe Unterschied das Geld wert ist, kann jeder für sich entscheiden.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 30. April 2021 um 11:14:11 Uhr:


An die Rennfahrer hier, ist euer Problem mit den Schaltvorgängen auch im Sportmodus oder nur im Ecomodus?
Eigentlich schaltet das Getriebe im S Modus doch recht spät hoch.

Es geht um jeden Modus, egal ob S, E oder M.
Im 5ten Gang ist bei 5000 Touren Schluß, im 4ten bei 5500. Alle anderen Gänge kein Problem.
Der Punkt ist, daß es genau bei Richtgeschwindkeit am stärksten zum Tragen kommt.
Bis Tacho 140km/h (Effektiv ca. 132km/h) kann man auch mittels Wippen bis max 6 Gang herunterschalten, dann hat man ca. 3500 Touren und kommt z.B. wenn es leicht den Berg hoch geht, kaum voran. Und das bei nominel 182PS, die man aber nicht nutzen kann, da hat der Motor nur ca. 120PS, im 5ten wären es ca. 170PS + kürzere Übersetzung, dies ergibt eine Radzukraft von 2200N statt möglichen 3100N. Der 5te würde theoretisch bis ca 180km/h gehen, ist aber eben nicht nutzbar.
PS: Es geht um den 1.5 Ecoboost (Benziner) egal welcher Leistungsstufe.
Vom Gefühl ist es, als wenn du mit einem Schaltgetriebe ab Richtgeschwindigkeit nur im 6ten Gang fahren müßtest und das Runterschalten unmöglich wäre. Kaum vorstellbar, aber von einigen Experten hier als Normal betrachtet.
Siehe Post von DOmondi darüber.... Das ist langsam kaum auszuhalten, mit welcher Überzeugung so was hier verbreitet wird. Ich gebe langsam auf........

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. April 2021 um 09:31:25 Uhr:


Eben, wer zB überholen will legt vorher den passenden Gang ein, die Automatik macht es erst, wenn man das Gaspedal entsprechend durchdrückt.

Erstens schaltet die AT bei Kickdown schneller 3 Gänge runter als die meisten Fahrer per Hand einen Gang und 2. Gibt es da die Schaltpaddles für genau diesen Zweck (bei ST Line)

Paddles helfen, das stimmt. Aber die Schaltgeschwindigkeit spielt da keine Rolle. Denn beim HS ist es bereits erledigt.
Und je nach dem, Paddle Bedienung ist ja wie Handschalter ohne Kupplung. Also nicht wirklich automatisch.

Ähnliche Themen

@einmk4besitzer
Keine Ahnung, wie du beschleunigen willst, wenn das bei Höchstleistung passieren soll. Zum Beschleunigen braucht man einen Drehzahlbereich, in dem im Idealfall das Drehmoment sehr hoch bleibt. Und über 5000 fällt es nun mal ab. Deshalb bringt es nichts, wenn man nach dem Umschalten wieder bei sehr hohen Drehzahlen landet, wo das Drehmoment schon wieder abfällt und praktisch kein Drehzahlbereich zum Beschleunigen übrig bleibt. Und hohe Leistungen bekomme ich nur, wenn ich auch schneller werden kann und sich die Drehzahl erhöht. Das ist nun mal die Physik dahinter. Die von den Ingenieuren vorgegebene Steuerung kann man gut oder schlecht finden, sie hängt aber nicht nur von der Theorie ab, sondern muss auch die Belastung der Komponenten berücksichtigen. Und dieses Wissen hat keiner von uns.

Hoch im Vergleich zur Übersetzung, das Ergebnis ist die Radzugkraft. Die Leistung bildet das ab.
Und ja, das wissen hat man anhand der Daten und entweder hat Ford die Leistung falsch angegeben oder die AT schaltet falsch. Da gibt es keine andere Lösung.
Vorher zu schalten ist falsch, andersrum ist ja sogar so, dass je nach Gangspreizung man über die max. Leistung schaltet. Welche Drehmomentwerte anliegen spielt bei der Betrachtung KEINE Rolle, da in der Leistung abgebildet!

Zitat:

@DOmondi schrieb am 30. April 2021 um 12:21:57 Uhr:


@einmk4besitzer
Keine Ahnung, wie du beschleunigen willst, wenn das bei Höchstleistung passieren soll. Zum Beschleunigen braucht man einen Drehzahlbereich, in dem im Idealfall das Drehmoment sehr hoch bleibt. Und über 5000 fällt es nun mal ab. Deshalb bringt es nichts, wenn man nach dem Umschalten wieder bei sehr hohen Drehzahlen landet, wo das Drehmoment schon wieder abfällt und praktisch kein Drehzahlbereich zum Beschleunigen übrig bleibt. Und hohe Leistungen bekomme ich nur, wenn ich auch schneller werden kann und sich die Drehzahl erhöht. Das ist nun mal die Physik dahinter. Die von den Ingenieuren vorgegebene Steuerung kann man gut oder schlecht finden, sie hängt aber nicht nur von der Theorie ab, sondern muss auch die Belastung der Komponenten berücksichtigen. Und dieses Wissen hat keiner von uns.

Bitte belege deine Theorie mit Zahlen und Fakten. Nur wundere dich nicht, solltest du eine Berechnung machen, dass deine eben aufgestellte Theorie nicht aufgeht. Ich habe dir Zahlen und Fakten geliefert, bitte damit auseinandersetzen, sollte ich falsch liegen, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Das Thema ist weder Esoterik noch Homöopathie. Herr geht es um Physik, einige User haben Mühe gegeben und die Berechnungen zur Aufklärung aufgestellt, selbst das wird nicht akzeptiert. Ich sehe da ganz viele Parallelen zur bestimmten Bevölkerungsgruppe, die zur Zeit gerne ohne Masken protestieren geht.

Ich bin entsetzt, dass diese Diskussion auf diesem Niveau von manchen Usern hier so weiter getrieben wird.
Da ich fachliches Verständnis = 0. Jede Erklärung läuft ins Leere.
Ja, da ist der Kommentar zu den Querdenkern gar angebracht. Auch wenn ich es eigentlich nicht mag, solche vergleiche zu ziehen. Aber es passt einfach.

Wenn jmd. sagt, es ist ihm egal, sei es so.
Es bleibt aber eine falsche Umsetzung. Aber dafür noch falsche Argumente bringen um das zu rechtfertigen. Das brauch sicherlich niemand.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 30. April 2021 um 12:21:57 Uhr:


@einmk4besitzer
Keine Ahnung, wie du beschleunigen willst, wenn das bei Höchstleistung passieren soll. Zum Beschleunigen braucht man einen Drehzahlbereich, in dem im Idealfall das Drehmoment sehr hoch bleibt. Und über 5000 fällt es nun mal ab. Deshalb bringt es nichts, wenn man nach dem Umschalten wieder bei sehr hohen Drehzahlen landet, wo das Drehmoment schon wieder abfällt und praktisch kein Drehzahlbereich zum Beschleunigen übrig bleibt. Und hohe Leistungen bekomme ich nur, wenn ich auch schneller werden kann und sich die Drehzahl erhöht. Das ist nun mal die Physik dahinter. Die von den Ingenieuren vorgegebene Steuerung kann man gut oder schlecht finden, sie hängt aber nicht nur von der Theorie ab, sondern muss auch die Belastung der Komponenten berücksichtigen. Und dieses Wissen hat keiner von uns.

Bis 120 kmh lässt er die Gänge über 6000 Umdrehungen ausdrehen. Dort geht es auch flott voran. Man merkt ja richtig die "Bremse" wenn er plötzlich aus irgendwelchen Gründen schaltet und es nicht mehr richtig weiter geht. Wenn ein Getriebe das nicht aushalten kann weiß ich nicht wie man in den Raum werfen kann ob man das gut findet. Es ist einfach schlecht wenn dem so wäre.

Mit deinen Aussagen wäre ich mal ganz vorsichtig. Es gib im Forum einen Beitrag mit allen Daten, da kann man alle Details nachlesen.

https://www.motor-talk.de/.../...afttabelle-und-diagramm-t6814124.html

Und außerdem bedarf es keiner weiteren Berechnungen, die Steuerung ist von Ford aus bestimmten Gründen so ausgelegt worden, und das kann man akzeptieren oder lassen. Zu erzählen, dass dies alles ja aus physikalischen Gründen so nicht sein darf, geht bei dem (Halb-)Wissen der hier Beteiligten am Thema vorbei. Und Fakt ist, dass 99.9% der Focusfahrer dies überhaupt nicht interessiert. Ist nun mal ein Familienauto und kein Rennwagen. Und, um es noch einmal zu erwähnen: die Mehrleistung gegenüber dem 150 PS ist da, die PS-Zahl auf dem Papier ist dabei nebensächlich.

Zitat:

Und, um es noch einmal zu erwähnen: die Mehrleistung gegenüber dem 150 PS ist da, die PS-Zahl auf dem Papier ist dabei nebensächlich.

EBEN NICHT WIRKLICH!

Wie du schreibst, auf dem Papier... auf der Straße teils NICHT!

Oder würdest du einen PC Prozessor kaufen, der zwar eine hohe Taktfrequenz hat, aber bei Volllast immer runterregelt, dass er diese nicht erreicht?

Sehr präzise Antwort. Hört sich nach alternativen Fakten an. Die technischen Daten sagen hier etwas anderes.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 30. April 2021 um 12:53:25 Uhr:


Sehr präzise Antwort. Hört sich nach alternativen Fakten an. Die technischen Daten sagen hier etwas anderes.

Also dreht die AT doch in den höheren Gängen bis mindestens zur max. Leistung? Oder nicht? Gibt es diese also, oder nicht?

Ob man das braucht ist doch NIE die Diskussion, sondern ob das Fahrzeug in der Lage ist es im Zweifel umzusetzen. Und da der Motor schon eh Drehmomentreduziert ist, muss das wenigstens gehen!

Und wenn die Ingenieure sagen, die Belastung hält die AT nicht aus, darf man diese Leistung so nicht verkaufen. Und selbst das würde ich bezweifeln, denn dann wäre die Vmax auch begrenzt.
Zudem das an dem Punkt nie ein Getriebeproblem ist, denn das interessiert nur maximales Drehmoment oder Drehzahlen.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 30. April 2021 um 12:21:57 Uhr:


Zum Beschleunigen braucht man einen Drehzahlbereich, in dem im Idealfall das Drehmoment sehr hoch bleibt. Und über 5000 fällt es nun mal ab. Deshalb bringt es nichts, wenn man nach dem Umschalten wieder bei sehr hohen Drehzahlen landet, wo das Drehmoment schon wieder abfällt und praktisch kein Drehzahlbereich zum Beschleunigen übrig bleibt.

Wie bereits mehrfach geschrieben, nimmt die Leistung trotz fallendem Drehmoment mit steigender Drehzahl zu. Der optimale Schaltzeitpunkt für maximale Beschleunigung ist dann errreicht, wenn im nächsthöheren Gang eine höhere Radzugkradt anliegt. Wenn du die Diagramme schon verlinkst, wirf doch auch mal einen Blick darauf.

Muss es doch gar nicht, ist doch gar nicht die Aussage. Ihr bezieht euch immer nur auf das Erreichen der Maximalleistung in allen Gängen. Das ist doch gar nicht der Punkt. Der 150 PS wird ähnlich abgestimmt sein, und deshalb ist es Fakt, dass der 182PS schneller auf 100 beschleunigt und eine höhere Endgeschwindigkeit hat. Für 1300 € erhält man also einen Mehrwert. Ob dieser die Differenz wert ist, muss jeder selber wissen, wie bei anderen Produkten auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen