Motor wird nicht warm obwohl neues Thermostat
Auto wird nach Thermostat wechseln immer noch nicht warm.
Hey ich brauch mal eure Hilfe..
Mein Thermostat wurde gestern gewechselt . jedoch ohne Erfolg, er wird nicht warm
(A5 3L MOTOR CAPA 239ps Diesel)
Im Sommer habe ich mein AGR Kühler wechseln lassen, (dies musste der Händler zahlen da es direkt nach 1 Monat nach Fahrzeugkauf defekt war, leider kam ein generalüberholtes rein..
Direkt nach dem Wechsel merkte ich schon das mein Auto nicht mehr warm wird, also hatte ich automatisch das Thermostat in Verdacht. Es gab Streitigkeiten mit dem Händler denn er wollte sich darüber nicht mehr kümmern also habe vorübergehend ein Karton rein das er seine Wärme halten kann.
Dies hat alles im Somer gut geklappt jedoch jetzt im Winter nicht mehr also habe ich das Thermostat wechseln lassen jedoch hat das nichts gebracht..
Kann es wirklich etwas mit dem AGR zutun haben ??
PS im Stand kann ich mit bisschen Gas Drehzahl 1200-1500 Nacht 2-5Min steigt die Temperatur von Wasser jedoch verliert er die wieder beim fahren..
Öl bekomme ich bei +Graden auch nur zwischen 60-70 Grad
Bitte um Hilfe
55 Antworten
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:54:23 Uhr:
Mein Schrauber hat ihn gewechselt.
Man kommt nicht gut dran aber er musste nichts abbauen. Nur den gelbschwarzen Stecker vorher ausrasten.
Es kam auch kaum Kühlflüssigkeit aus der Öffnung, sagte er.
Du benötigst wahrscheinlich einen Rohrsteckschlüssel zum aufstecken von oben auf den G62.
Kannst du am neuen ja ausprobieren, welcher passt.
Also habe den G62 gewechselt und leider wird mein Audi immer noch nicht Warm ! 🙁
Was kann es noch sein ?????
Thermostat Neu und G62 Sensor..
Da hilft wohl nur zum test den Kühler mit einer Kühlerschlauch Klemme mal dicht machen. Dann kann der Wärmefluss zum kühler schon mal ausgeschlossen werden.
Vermutlich ist der Wärmetauscher für Innenraumheizung praktisch zu, also es strömt kaum noch Kühlmittel hindurch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Dezember 2022 um 13:09:36 Uhr:
Vermutlich ist der Wärmetauscher für Innenraumheizung praktisch zu, also es strömt kaum noch Kühlmittel hindurch.
Aber dann sollte die Heizung nicht mehr funktionieren oder..?
Also er heizt ganz normal, gestern bei +8 Grad Außentemperatur hat er auch fast 70 Grad Wasser und Öl auch an die 70Grad..
Zitat:
@audidriver29 schrieb am 21. Dezember 2022 um 13:16:02 Uhr:
Also er heizt ganz normal, gestern bei +8 Grad Außentemperatur hat er auch fast 70 Grad Wasser und Öl auch an die 70Grad..
Jetzt frage ich mal genauer nach. Die Innenraumheizung funktioniert prima, der Motor kommt auf bis knapp 70°C?
Dann muss ich natürlich zurückrudern, denn der Innenraum-Wärmetauscher macht ja dann seine Arbeit.
Hatte damals im Sommer der A5 mit dem neuen AGR-Kühler noch Updates bekommen? Kannst Du das rausfinden? Du hast ja seit dem diese Probleme.
Vielleicht hatte Audi ungefragt am Auto Änderungen durchgeführt wegen Abgasreinigung. Im A4 B8-Bereich bei R4 2.0 TDI gibts teilweise die Situation (abhängig vom Produktionsdatum), dass der AGR-Kühler so ordentlich gekühlt wurde, dass immer ordentlch Kühlmittel durch den Hauptkühler befördert wird, um den AGR-Kühler möglichst gut (gekühlt) laufen zu lassen. Dass dabei aber viel warmes Kühlmittel vom kleinen Kühlkreislauf dann ebenfalls durch den Hauptkühler läuft, wurde in Kauf genommen. Mir fällt nämlich diese 70°C-Schwelle ins Auge, dass eben bis 70°C Wassertemperatur der AGR-Kühler derart aktiv gekühlt wurde. Dann kommt der Motor praktisch in den kalten Jahreszeiten und bei Fahrtwind überhaupt nicht mehr über diese 70°C. 🙁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:11:32 Uhr:
Zitat:
@audidriver29 schrieb am 21. Dezember 2022 um 13:16:02 Uhr:
Also er heizt ganz normal, gestern bei +8 Grad Außentemperatur hat er auch fast 70 Grad Wasser und Öl auch an die 70Grad..Jetzt frage ich mal genauer nach. Die Innenraumheizung funktioniert prima, der Motor kommt auf bis knapp 70°C?
Dann muss ich natürlich zurückrudern, denn der Innenraum-Wärmetauscher macht ja dann seine Arbeit.Hatte damals im Sommer der A5 mit dem neuen AGR-Kühler noch Updates bekommen? Kannst Du das rausfinden? Du hast ja seit dem diese Probleme.
Vielleicht hatte Audi ungefragt am Auto Änderungen durchgeführt wegen Abgasreinigung. Im A4 B8-Bereich bei R4 2.0 TDI gibts teilweise die Situation (abhängig vom Produktionsdatum), dass der AGR-Kühler so ordentlich gekühlt wurde, dass immer ordentlch Kühlmittel durch den Hauptkühler befördert wird, um den AGR-Kühler möglichst gut (gekühlt) laufen zu lassen. Dass dabei aber viel warmes Kühlmittel vom kleinen Kühlkreislauf dann ebenfalls durch den Hauptkühler läuft, wurde in Kauf genommen. Mir fällt nämlich diese 70°C-Schwelle ins Auge, dass eben bis 70°C Wassertemperatur der AGR-Kühler derart aktiv gekühlt wurde. Dann kommt der Motor praktisch in den kalten Jahreszeiten und bei Fahrtwind überhaupt nicht mehr über diese 70°C. 🙁
Also die 70 Grad bekommt er nur im Stadtverkehr, sobald ich auf der Autobahn bin ist der Zeiger knapp über 50 Grad also da wo die Anzeige anfängt..
Also er kann die Wärme einfach nicht halten..
Zitat:
@audidriver29 schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:39:30 Uhr:
Also die 70 Grad bekommt er nur im Stadtverkehr, sobald ich auf der Autobahn bin ist der Zeiger knapp über 50 Grad also da wo die Anzeige anfängt..Also er kann die Wärme einfach nicht halten..
Kannst Du in der Werkstatt eventuell rausfinden, ob mit dem neuen AGR-Kühler irgendwas am Kühlmittelaufbau geändert wurde? Er zieht ja offenbar die ganze Zeit über warmes Motorwasser durch den großen Hauptkühler hindurch. Und das offenbar ja erst seit dem Werkstattauffenthalt, richtig?
Nur zur Sicherheit: ihr kennt den sehr langen thread der auch hier auf der ersten Seite steht?
Link: https://www.motor-talk.de/.../...uehlt-gleich-wieder-aus-t7386453.html
Ihr seid da anscheinend nicht allein. Bei einigen dort trat es auch erst später auf. Bei anderen gleich als sie den Wagen als Gebrauchten übernahmen. Ob es direkt ab Neuwagen auftrat habe ich dort noch nicht lesen können.
Er hat aber einen 3.0er CAPA.
Bei meinem 3.0 CCWA wurde im Jahr nach dem Thermostat- und G62 Tausch auch der AGR-KÜHLER bei VAG getauscht. Alles wurde richtig warm.
Ich hatte letzte Woche, als es -5°C und heute als es + 10°C hatte, eine angezeigte Temperatur von 90°C im Verkehr Stadt,Landstraße und Autobahn.
Vielleicht ist der neue Thermostat verklemmt/ kaputt/ falsch eingebaut oder nicht der richtige?
Schwer vorzustellen aber möglich.
Eine freie ehemalige VAG Werkstatt testete das Thermostat meines A5 damals folgendermaßen:
Kalten Wagen starten und laufen lassen. Dann am Kühlerrücklaufschlauch (zum Motor ) fühlen, ob er warm wird. Wird er das, dann ist der Thermostat daueroffen. Also defekt.
Der Kühlerrücklaufschlauch muss wohl erst warm werden, wenn der Thermostat öffnet und darf nicht direkt beim Start mit aufwärmen.
Kann man also selber ohne großen Aufwand testen.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 21. Dezember 2022 um 18:17:57 Uhr:
Eine freie ehemalige VAG Werkstatt testete das,Thermostat damals folgendermaßen:
Kalten Wagen starten und laufen lassen. Dann am Kühlerrücklaufschlauch (zum Motor ) fühlen, ob er warm wird. Wird er das, dann ist der Thermostat daueroffen. Also defekt.
Der Kühlerrücklaufschlauch muss wohl erst warm werden, wenn der Thermostat öffnet und darf nicht direkt beim Start mit aufwärmen.
Ich würde das auf jeden Fall genauso auch testen, um auszuschließen, dass der Thermostat fehlerhaft ist.
Nach dem oben beschriebenen Test habe ich den Thermostat tauschen lassen.
Die Temperaturen schwankten dann aber, wie oben beschrieben weiterhin zwischen 60 und 85°C.
Mann und Frau spürten es im Winter. Lauwarmer Innenraum.
Der Tausch des Thermostaten war also nicht zufriedenstellend. Erst nach dem Tausch des G62 wurde die Bude konstant warm.
Daher riet ich zum Tausch des Gerbers.
Eigentlich kann jetzt nur noch der Thermostat oder die Wasserpumpe einen Defekt haben.
CCWA und CAPA dürften in der Motorkühlung identisch sein, vermute ich mal.
Zitat:
Erst nach dem Tausch des G62 wurde die Bude konstant warm.
Faszinierend. Jetzt stellt sich die Frage, ob der G62 irgendeinen Einfluss auf Kühlmittelkreislauf ausübt, also über das MSG. Gibt es irgendwelche Stellglieder am Kühlkreislauf bzw. an der AGR-Kühlung, die vom MSTG aktiv geschaltet werden können? G62 ist doch eigentlich nur ein Sensor, der allerhöchstens Einfluss auf das MSTG ausüben kann. Hm.
Ja bei CAPA und CCWA sind die Teilenummern für die G62 und G83 die selben.
Es gibt noch einen Fühler, der zum AGR-KÜHLER Kühlkreislauf geht.
Siehe roter Punkt in der Teilezeichnung und roter Kreis auf dem Foto, den Kühlmitteltemperaturgeber am Kühlerausgang -G83-.
@Audidriver29 :
Hast du den alten G62 noch?
Er ist baugleich mit dem G83 und hat die gleiche Ersatzteilnummer.
Vielleicht ist der G83 kaputt?
Bau deinem alten Geber G62 mit der Dichtung, die du noch übrig hast mal an die Stelle des G83 ein.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 21. Dezember 2022 um 18:17:57 Uhr:
Er hat aber einen 3.0er CAPA.Bei meinem 3.0 CCWA wurde im Jahr nach dem Thermostat- und G62 Tausch auch der AGR-KÜHLER bei VAG getauscht. Alles wurde richtig warm.
Ich hatte letzte Woche, als es -5°C und heute als es + 10°C hatte, eine angezeigte Temperatur von 90°C im Verkehr Stadt,Landstraße und Autobahn.
Vielleicht ist der neue Thermostat verklemmt/ kaputt/ falsch eingebaut oder nicht der richtige?
Schwer vorzustellen aber möglich.Eine freie ehemalige VAG Werkstatt testete das Thermostat meines A5 damals folgendermaßen:
Kalten Wagen starten und laufen lassen. Dann am Kühlerrücklaufschlauch (zum Motor ) fühlen, ob er warm wird. Wird er das, dann ist der Thermostat daueroffen. Also defekt.
Der Kühlerrücklaufschlauch muss wohl erst warm werden, wenn der Thermostat öffnet und darf nicht direkt beim Start mit aufwärmen.
Kann man also selber ohne großen Aufwand testen.
Das alte Thermostat ist leider nicht defekt, habe ich mit heißem Wasser geprüft..