Motor wird nicht warm obwohl neues Thermostat

Audi A5 8T Coupe

Auto wird nach Thermostat wechseln immer noch nicht warm.

Hey ich brauch mal eure Hilfe..
Mein Thermostat wurde gestern gewechselt . jedoch ohne Erfolg, er wird nicht warm
(A5 3L MOTOR CAPA 239ps Diesel)

Im Sommer habe ich mein AGR Kühler wechseln lassen, (dies musste der Händler zahlen da es direkt nach 1 Monat nach Fahrzeugkauf defekt war, leider kam ein generalüberholtes rein..

Direkt nach dem Wechsel merkte ich schon das mein Auto nicht mehr warm wird, also hatte ich automatisch das Thermostat in Verdacht. Es gab Streitigkeiten mit dem Händler denn er wollte sich darüber nicht mehr kümmern also habe vorübergehend ein Karton rein das er seine Wärme halten kann.
Dies hat alles im Somer gut geklappt jedoch jetzt im Winter nicht mehr also habe ich das Thermostat wechseln lassen jedoch hat das nichts gebracht..

Kann es wirklich etwas mit dem AGR zutun haben ??

PS im Stand kann ich mit bisschen Gas Drehzahl 1200-1500 Nacht 2-5Min steigt die Temperatur von Wasser jedoch verliert er die wieder beim fahren..
Öl bekomme ich bei +Graden auch nur zwischen 60-70 Grad

Bitte um Hilfe

55 Antworten

Es geht ja um das neue JETZT verbaute neue Thermostat. Vielleicht ist es ja kaputt.
Tausch nochmal den G83 durch dein altes G62 aus. Beide G's sind BAUGLEICH.

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 21. Dezember 2022 um 19:10:41 Uhr:


Es geht ja um das neue JETZT verbaute neue Thermostat. Vielleicht ist es ja kaputt.
Tausch nochmal den G83 durch dein altes G62 aus. SIND BAUGLEICH.

Das ergibt für mich leider keinen Sinn das es am neuen Thermostat liegen kann, denn es hat ja keinen Unterschied gemacht mit meinem alten das aber noch funktioniert..

Die Sensoren werde ich morgen mal tauschen..

Was ist mit dem AGR Kühlmittelregler? Wie kann man da ein Defekt finden ?

Zitat:

@audidriver29 schrieb am 21. Dezember 2022 um 19:29:35 Uhr:



Was ist mit dem AGR Kühlmittelregler?

Es gibt tatsächlich einen AGR-Kühlmittelregler am CAPA?

Es gibt aber eine elektrische Pumpe stromauf vom AGR-Kühler, wenn ich das richtig sehe. Und ein Rückschlagventil stromab vom AGR-Kühler. Ich würde mal das Rückschlagventil auch mit aufs Korn nehmen.

Wie du auf der Teilezeichnung sehen kannst, steckt der G83 in der Kühlmittelleitung zum AGR-KÜHLER. Also muss er etwas mit dem AGR-Kühlmittelkreislauf zu tun haben. -Eine Vermutung-.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 21. Dezember 2022 um 19:51:52 Uhr:


Wie du auf der Teilezeichnung sehen kannst, steckt der G83 in der Kühlmittelleitung zum AGR-KÜHLER. Also muss er etwas mit dem AGR-Kühlmittelkreislauf zu tun haben. -Eine Vermutung-.

Die Vermutung ist meiner Meinung nach korrekt. Ich habe jetzt im Rep-Leitfaden gesehen, dass eine elektrisch Pumpe dem AGR-Kühler das Kühlmittel zuführt.

Hab ihn heute auslesen lassen beim Bekannten, es gibt keine Fehlermeldungen..

@a3Autofahrer Das ist die Zusatzkühlmittelpumpe.
In meiner Ersatzteilzeichnung Nr. 26.
Teilenummer 059121012A oder B.

Auch die Geber werfen nur eine Fehlermeldung, wenn sie komplett ausfallen. Bei unplausibelem Wert wird noch keine Fehlermeldung angezeigt.
Das ist das Böse daran.
So sagte es mir der Meister der ehemaligen VAG Werkstatt.

Jetzt habe ich auch diesen AGR-Kühlmittelregler im Rep.-Leitfaden entdeckt.

Wenn diese elektrische Kühlmittelpumpe stets kaltes Wasser vom Hauptkühler zieht und dieses nicht nur am AGR-Kühler vorbei wieder zurück Richtung Hauptkühler-Vorlauf fördert, sondern auch Warmwasser vom Ölkühler und AGR-Kühlmittelregler holt, dann kann doch zusätzliche Wärme aus dem Motor in Richtung Hauptkühler bewegt werden.

Daher würde ich auf jeden Fall prüfen, ob dieser AGR-Kühlmittelregler und dieses Rückschlagventil, sowie der bereits oben diskutierte G83 korrekt funktionieren.

Wie kann ich herausfinden ob das mit dem AGR etc Funktioniert? Fehler hab ich schon auslesen lassen kam nix raus..
Den G82 werde ich morgen tauschen.

Ich überlege gerade, ob irgendwas im AGR-Kühler überhitzt, wenn man diese elektrische Zusatzkühlmittelpumpe mal abklemmt, also aussteckt. Das wäre nämlich die Generalprobe, ob dann der Motor wieder auf Temperatur kommt.

Zitat:

Wie kann ich herausfinden ob das mit dem AGR etc Funktioniert?

Du meinst den AGR-Kühlmittelregler? Das ist die große Frage. Möglicherweise ist der das Übel, weil er fälschlicherweise offenbleibt. Ich glaube, den kann man nur ausbauen und im Kochtopf prüfen, sofern er ebenfalls ähnlich funktioniert, wie der "Haupt-"Thermostat.

Ist der AGR-Kühlmittelregler nicht mit dem AGR-KÜHLER in einer Einheit untrennbar verbaut?
Und wäre das nicht eine Frage der Gewährleistung, da der AGR-KÜHLER erst im Sommer gewechselt wurde?

Gemäß Rep.Leitfaden für den CAPA im A5 ist im Blockschaltbild das getrennt dargestellt. Also AGR-Kühler und AGR-Kühlmittelregler sind jeweils abgetrennte Einheiten.

Wird bei dem Händler auch als Einzelteil angeboten:
https://shop.ahw-shop.de/...gr-original-audi-abgasreinigung-059121113n

@a3Autofahrer
Wieder etwas dazugelernt.🙂 Wenn der G83 nicht die Fehlerquelle ist, ist Kühlmittelregler sicherlich ein weiterer interessanter Ansatz, da er auch nicht vernetzt ist und bei Fehlfunktion/ Ausfall keine Fehlermeldung auslöst.
Bei meinem neuen AGR-KÜHLER war er bereits mit aufgesteckt und somit neu.

Zitat:

Bei meinem neuen AGR-KÜHLER war er bereits mit aufgesteckt und somit neu.

Hm... Dann würde ich glatt erwarten, dass es hier bei dem CAPA ähnlich ablief, und der Regler dann auch als Neuteil zusammen mit dem AGR-Kühler reinkam. CCWA und CAPA nehmen sich hier nichts, wenn ich die Beschreibung im Händler-Link richtig lese.

Ich habe von meinen Auto-Händler damals leider nur ein „generalüberholten“ AGR Kühler bezahlt bekommen, glaube aber ohne den Regler..

Ich versuche gleich mal den G82 zu wechseln und werde euch dann berichten..

Deine Antwort
Ähnliche Themen