Motor wärmt zu langsam + Steuerkette
Hey Leute!
Ich hab den Eindruck, dass mein Golf 6 mit dem TSI 1,2l 77kW Motor zu langsam wärmt. Ich hab da mal was von einem Motor-Software-Update gehört. Ist da was dran?
Des Weiteren hab ich mal hier was gelesen, dass in einem bestimmten Modelljahr eine falsche Steuerkette eingebaut wurde. Wie finde ich das Modelljahr raus? Wenn ich mit dieser Information dann zum :-) fahre, was wird da dann alles umgebaut? Geht das auf Garantie oder ist der Käufer dann wieder mal der gelackmeierte?
Seit ein paar Tagen (mein Golf hat 7000km drauf) hört sich der Motor ziemlich komisch an (also nicht so wie sich ein Motor mit 7000 km anhören sollte!) wenn ich ihn am Morgen starte. Wir haben momentan so ne ca Umgebungstemperatur von 7-10°C. Das is doch schon irgendwie komisch, oder? Das Auto ist 10 Monate alt und hat wie gesagt 7000km drauf! Da sollte doch der Motor schnurren wie ein Kätzchen auch wenn er kalt ist!
Könnt ihr mir da ein paar mehr Infos geben?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Video ist fertig.
Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #
Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.
160 Antworten
Ich kann noch dazu beitragen, daß meine Werks-SH mit Climatronic bei SH-Start das Climatronic-Bedienteil ebenfalls komplett aktiviert und zusätzlich noch die Temperaturvorwahl am Bedienteil auf 22° erhöht, wenn zuvor niedrigere Werte eingestellt waren. Die Lüfterstärke geht ebenfalls automatisch über 3 hinaus.
Ist zwar ein Touran (MJ11), aber die Climatronic/SH ist ja die gleiche.
Grüße,
chris
Vielen dank für den Hinweis.
ich habe jetzt mal eine Anfrage dazu an VW gestellt. Kann ja sein, dass meine SH-Climatronic-Anbindung fehlerhaft ist.
Mein Lüfter geht übrigens niemals zu dem Zeitpunkt an, wenn die SH (ohne Zündung) gestartet wird.
Der läuft anscheinend erst immer dann los, wenn die SH das Kühlwasser auf eine Mindesttemperatur aufgeheizt hat. Je nach Außentemperatur bisher so ca 2-3Minuten nach dem SH-Start.
Das schien im Video von @sveagle ja auch anders zu sein.
Dieses deutlich verzögerte Einschalten des Lüfters ist m.E. aber eine gute Sache, da damit etwas an elektrischer Energie gespart wird, die sonst relativ sinnlos für das Einströmen noch kalter Luft vergeudet werden würde.
Sorry navec, daran habe ich vorhin nicht gedacht:
Mein Lüfter läuft auch nicht sofort an, dafür geht die Steuerung dann aber eben auch über die dritte Lüfterstufe hinaus.
Grüße,
chris
Also im Video ging die Lüfterdrehzahl innerhalb von ein paar Sekunden nach dem Einschalten der SH auf Stufe 3, aber vielleicht war das Kühlwasser ja noch aus irgendeinem Grund warm.
Meine Lüfterdrehzahl geht ebenfalls (bei kaltem Kühlwasser eben erst nach längerer Heizzeit) auf Stufe 3 und schaltet dann nach ein paar weiteren Minuten auf Stufe 4. Bei diesem Umschalten meine ich auch eine Klappenverstellung (Fußraum zusätzlich) zu hören.
Der Lüfter startete beim letzten Test (Außentemperatur 12Grad) nach 2,3 Minuten mit Stufe 3 und schaltete nach insgesamt 6,3 Minuten auf Stufe 4 inkl. Fußraumbeheizung.
Ähnliche Themen
So wie du es bgzl. Lüfterdrehzahl beschreibst, ist es bei mir auch. Erst nix, dann 3 und nach einiger Zeit schaltet er dann auf 4. Aber ob da jetzt Klappen verstellt werden, kann ich nicht sagen. Normalerweise sitz ich nicht im Auto, sondern starte die Heizung im Haus. Soll ja warm sein, wenn ich einsteigen will 😉
Nur gestern hab ich aufgrund der Diskussion hier mal extra aufgepasst und vorher den Climatronicregler auf 20° gestellt (normal steht er bei mir auf 23°). Der stand dann sofort nach dem Start auf 22°.
Grüße,
chris
Irgendwie musst du ja schon im oder am Auto gewesen sein, denn sonst würdest du den Zwischenschritt (Lüfter auf Stufe 3) gar nicht mitbekommen...
Ich muss aber noch mal genauer nachfragen:
Wann und unter welchen genauen Bedingungen hattest du den Regler auf 20 Grad gestellt?
Mit eingeschalteter Zündung?
Klar war ich schon oft genug am Auto anfangs, rein aus Neugier. Man will ja wissen, was die Anlage macht 😉
Ich habe bei aktivierter Zündung auf 20° gestellt (Auto war im Innenraum noch warm von einer langen Heimfahrt bei etwa 10° Aussentemp mit 23° Heizungseinstellung), danach die Zündung ausgemacht. Zur Kontrolle nochmal kurz Zündung an - 20° - also aus und abgesperrt. Als ich dann mehrere Stunden später per FB die SH gestartet habe und rausging, stand die Anlage auf 22°.
Danke.
Kannst du diese 22Grad irgendwie verändern oder sind grundsätzlich 22 Grad im Vorheizbetrieb eingestellt.
Gerne, kein Thema 🙂
Verändern hab ich nicht versucht (obwohl, ich hab auf 23° gestellt, ob vor oder nach Zündung ein weiß ich jetzt nicht mehr), aber die 22° sind defintiv die Mindesttemperatur, jedoch nicht die Absolutvorheiztemperatur. Denn wie gesagt hab ich normalerweise 23° eingestellt und die bleiben auch im Vorheizbetrieb bestehen.
Falls es hilft, hier mal die SW/HW Stände:
--------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei: 5K0-907-044.clb
Teilenummer SW: 5K0 907 044 CQ HW: 5K0 907 044 CQ
Bauteil: Climatronic H16 0808
Revision: 00003001
Codierung: 0000000002
--------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: PCI\1K0-815-007.lbl
Teilenummer: 5K0 963 272 E
Bauteil: Standheizer 043 4709
Revision: 00043000 Seriennummer: 09021534000000
Codierung: 0031012
--------
Das ist nett, dass du die Werte gepostet hast, aber ich besitze kein VCDS und zwischen einem Touran Diesel und einem Golf 1,2TSI gibt es u.U. sowieso Unterschiede im Bereich Klimaanlage-Standheizung.
Interessant wäre es für mich, wenn sich jemand mit einem Golf 1,2TSI und Standheizung melden würde oder jemand, bei dem die Climatronic nach Aktivierung der SH ebenfalls ausgeschaltet (unbeleuchtet) bleibt.
Hallo Navec
Bei meinem Bedienteil ist die deshalb die Lüftungsstufe gleich auf 3 gesprungen weil für das Video hab ich die Anlage in den Lüftungsmodus versetzt, sonst wäre jedesmal beim Einschalten die Standheizung angesprungen. Im Heizbetrieb geht der Lüfter bei mir auch verzögert an.😎
Gruß
SVEAGLE
Die SH muss nun nicht wie ein Säugling behandelt werden. Da geht doch nix kaputt, wenn man sie mal anschaltet, dafür ist sie schließlich da. Und wenn doch, geht das doch auf Garantie.
Im Standheizungsmodus ist das Bedienteil auch voll beleuchtet wie im Lüftungsmodus und alle Funktionen sind funktionsfähig wie im Video.
Hallo @sveagle,
jetzt scheint alles klar zu sein.
Der Wagen war heute, auch wegen anderer Mängel, in der Werkstatt. Als ich den Wagen wieder zuhause hatte, habe ich es mal mit deiner Methode (nur Lüfterbetrieb) versucht und es funktionierte genau wie bei deinem Wagen.
Da wurde ich schon etwas stutzig.
Jetzt gerade (ich wollte den Motor erst etwas abkühlen lassen) habe ich dann den Test im Standheizungsbetrieb wiederholt:
Erst ging nur die Schnellheiztastenbeleuchtung an und als der Lüfter gut 1 Minute später dazugeschaltet wurde, ging auch die restliche Beleuchtung des Bedienteils an. Die Temperaturvorwahl lässt sich eindeutig, mit entsprechender Wirkung, verstellen.
Die Temperatur wird jetzt also definitiv auch während der Vorheizphase geregelt.
Ich bin begeistert.
Irgendein Update, dass die Werkstatt aufgespielt hat (angeblich 2 Stück), könnte das eventuell bewirkt haben. Anders kann ich mir das jedenfalls nicht erklären.
Übrigens hat der Meister mir bei der Übergabe (also nach dem Werkstattaufenthalt) erklärt, dass das, also so wie ich es ihm vorher geschildert habe ( ohne Beleuchtung und ohne Regelung während der Vorheizphase), für diese Ausführung "richtig" sei und schon bei geringfügig abweichender Bauzeit des Autos anders sein könnte.
Mein Hinweis, dass es bei anderen Golfs offensichtlich nicht so ist, war für ihn bei der Fahrzeugübergabe deshalb kein Grund, von einem Fehler zu sprechen.
Wenn ich dem jetzt mitteile, dass es sich, nach dem Werkstattaufenthalt auf wundersame Weise so verändert hat, dass es dem Verhalten bei anderen Golfs gleich kommt, wird er garantiert sagen:
"Sehen Sie, hab ich doch gleich gesagt, dass alles in Ordnung ist" o.ä.
Na ja, kennt man ja.
Solange etwas nicht wirklich völlig außer Betrieb ist, hat man als Kunde Schwierigkeiten einen Fehler anerkannt zu bekommen. Da würde im Zweifelsfall wohl nur ein Gutachter helfen.
mein Drehzahlmesser mit sporadisch springender Anzeige um ca 50rpm, trotz konstanter Geschwindigkeit im Tempomatbetrieb, wird wohl so ein Fall. Das ist laut dem Meister auch kein Fehler!