Motor wärmt zu langsam + Steuerkette

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Leute!

Ich hab den Eindruck, dass mein Golf 6 mit dem TSI 1,2l 77kW Motor zu langsam wärmt. Ich hab da mal was von einem Motor-Software-Update gehört. Ist da was dran?

Des Weiteren hab ich mal hier was gelesen, dass in einem bestimmten Modelljahr eine falsche Steuerkette eingebaut wurde. Wie finde ich das Modelljahr raus? Wenn ich mit dieser Information dann zum :-) fahre, was wird da dann alles umgebaut? Geht das auf Garantie oder ist der Käufer dann wieder mal der gelackmeierte?

Seit ein paar Tagen (mein Golf hat 7000km drauf) hört sich der Motor ziemlich komisch an (also nicht so wie sich ein Motor mit 7000 km anhören sollte!) wenn ich ihn am Morgen starte. Wir haben momentan so ne ca Umgebungstemperatur von 7-10°C. Das is doch schon irgendwie komisch, oder? Das Auto ist 10 Monate alt und hat wie gesagt 7000km drauf! Da sollte doch der Motor schnurren wie ein Kätzchen auch wenn er kalt ist!

Könnt ihr mir da ein paar mehr Infos geben?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Video ist fertig.

Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #

Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.

Climatronic

160 weitere Antworten
160 Antworten

Wow, das ist ja krass. Das zeigt wieder mal, dass man sich an manchen Stellen richtiggehend verkünstelt (animiertes Umschalten des Kilometerzählers bei der MFA Premium) und woanders an die einfachsten Dinge nicht gedacht wird. Ich hätte ehrlich gesagt erwartet, dass vor Beginn der Heizphase die Warmluftklappe komplett geöffnet wird...

vg, Johannes

Die Versionen High/Low als Einstellung sind aber als Sonderfall bekannt. Da wird die Regelung der Climatronic ja komplett ausgeschaltet und nur die Klappe entsprechend gestellt. Ein aussagekräftiger Vergleich ist nur möglich, wenn die geringste/höchste einstellbare Temperatur eingestellt wird. Das steht aber IMHO auch in der Bedienungsanleitung.

Ich persönlich bleibe trotzdem dabei, alles auf "Auto" zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von call0174


Die Versionen High/Low als Einstellung sind aber als Sonderfall bekannt. Da wird die Regelung der Climatronic ja komplett ausgeschaltet und nur die Klappe entsprechend gestellt. Ein aussagekräftiger Vergleich ist nur möglich, wenn die geringste/höchste einstellbare Temperatur eingestellt wird. Das steht aber IMHO auch in der Bedienungsanleitung.

Ich persönlich bleibe trotzdem dabei, alles auf "Auto" zu lassen.

Da es bei "Auto" ja auch die Einstellungen "Low" (linke Leuchte auf Taste Auto an) und "High" (rechte Leute auf Taste Auto an) gibt, bin ich bisher davon ausgegangen, dass navec zwischen diesen Einstellungen variiert hat.

@navec: was hast Du nun eingestellt?

ich habe "Auto" beibelassen.

Die Zwischenstufen habe ich (noch) nicht ausprobiert, aber eines ist für mich völlig klar:

In allen meinen vorherigen Tests mit "Auto, 20Grad", die sogar bei niedrigeren Außentemperaturen stattfanden, habe ich eine deutlich geringere Ausströmtemperatur gehabt.
Aber a u s s c h l i e ß l i c h in der Vorheizphase (kann man an meinen Diagrammen sehr schön erkennen).

Erst n a c h d e m der Motor eine Zeit lang lief, wurde, bei den älteren Tests, die Ausströmtemperatur dann deutlich erhöht. Je kürzer die Vorheizzeit war, desto deutlicher.

Von daher ist für mich eine Sache 100%-ig klar:
Die Mischklappe war bei den Versuchen mit "Auto-20Grad" beim V o r h e i z e n definitiv nicht annähernd voll auf "warm" eingestellt. Das steht, auch ohne weitere Tests fest.
Das die Ausströmtemperatur aber praktisch sofort nach dem Starten des Motors nochmal steil anstieg, zeigt, dass die climatronic erst ab dem Motorstart über die Mischklappe regelt.

Von daher kann ich mir eigentlich Zwischenstufen mit z.B. "Auto-23Grad" sparen. Das Ergebnis ist voraussehbar:
1. Fall:
Der Wagen wird nach längerer Fahrzeit und Stellung 23Grad abgestellt.
Vorhersage:
Die Austrittstemperatur wird etwas höher liegen, als bei der Stellung "20Grad", weil die Mischklappe für 23Grad grundsätzlich, bei sonst gleichen Bedingungen, mehr in Richtung "warm" stehen muss, als bei 20Grad.
Die Endstellung "warm" der Mischklappe wird aber trotzdem nicht erreicht und von daher wird der Innenraum morgens auch nicht "voller Kraft" beheizt.

2. Fall, der wohl eher selten auftreten wird:
Bei völlig ausgekühltem Wagen (z.B. morgens) wird die Zündung bei Stellung "Auto-23Grad" einmal an- und ausgeschaltet. Danach wird die SH per hand oder sonstwie eingeschaltet.
(So, nur mit High und Low, habe ich übrigens auch die letzten beiden Tests durchgeführt)
Vorhersage:
Die Mischklappe wird in der Endstellung "warm" stehen und somit die höchstmögliche Luftaustrittstemperatur zur Folge haben.

Also, wer die maximale Innenraumvorheizung will (und damit natürlich gleichzeitig die minimale Motoraufheizung in Kauf nimmt) und eine Climatronic hat, muss entweder morgens einmal kurz die Zündung an- und ausschalten oder, was wohl praxistauglicher ist, abends v o r dem Abstellen der Zündung, den Tempregler auf "High" stellen und dann die Zündung in dieser Reglerstellung abstellen.
Danach kann der Regler sofort auf die übliche Innenraumtemperatur gestellt werden.
(Letztendlich wohl das gleiche Prozedere, wie es bei der Climatic notwendig ist)

Außer wenn vorher Low oder High eingestellt wurde, kann man eigentlich niemals genau sagen, wie die Ausströmtemperatur am nächsten morgen sein wird, da die Mischklappe abends einfach in der Stellung fixiert wird, die sie mehr oder wenig zufällig gerade hatte, als die Zündung ausgeschaltet wurde.
Die Austrittstemperatur und damit die Mischklappenstellung (als Regelglied) variiert ja trotz fest eingestellter Innenraumtemperatur zum Teil recht deutlich.
Tendenziell wird sie bei höher eingestellter Temperatur natürlich auch höher sein.

Ähnliche Themen

Es kommt immer drauf an ob man manuell eine temperatur vorgibt oder ob die Climatronic auf AUTO steht. Manuell auf High heizt sie bis zum vergasen ohne Temperaturbegrenzung, auch Klappen werden nicht betätigt, auf AUTO enscheidet die Climatronic automatisch welche Einstellung am besten ist.

gruß

SVEAGLE

So wie ich das sehe, gibt man die Temperatur immer manuell vor, egal ob die Automatik angeschaltet ist oder nicht.
Die Automatik entscheidet nämlich niemals, welche Innenraumtemperatur gewünscht ist. Sie entscheidet bestenfalls, wie sie das vorgegebene Ziel erreicht.
Für mich ist das, was die Climatronic im Vorheizbetrieb entscheidet, äußerst eingeschränkt. Erst wenn der Motor/Zündung angeschaltet sind, regelt die auch die Temperatur, wie man an meinen Diagrammen sehen kann.
Die Stellung "High" habe ich nur benutzt, um zu sehen, was maximal an Austrittstemperatur unter den jeweiligen Umständen, möglich ist. Das mit dieser Regler-Stellung keine Temperaturregelung möglich ist, war ja gewollt.

Wieso "entscheidet" die Climatronic, dass bei meinen älteren Tests nur mit einer niedrigen Austrittsemperatur von max 35Grad vorgeheizt wird und entscheidet sich dann, postwendend n a c h dem Start des Motors bei identischer Einstellung, dazu, doch mit erheblich mehr Power zu heizen?

Wieso sollte sie sich, gerade zu Anfang der Innenraumbeheizung, so sehr zurückhalten? Das ergibt keinen Sinn, wenn man davon ausgeht, dass die Innenraum-Temperatur geregelt sein soll.
Jede Innenraum-Temperatur-Regelung würde anfangs mit hoher Austrittstemperatur heizen und diese dann, entsprechend der Innenraumtemperatur, langsam verringern.

Man kann an den Vorheiztemperaturkurven ziemlich eindeutig erkennen, dass die Mischklappe nicht bewegt wird.
Die Temperatur folgt tendenziell (absolut durch Mischklappenstellung verringert) einfach nur der Kühlwassertemperatur.
Da wird während der gesamten Vorheizphase dementsprechend auch nichts geregelt.

Ich habe ja bereits genug Tests mit der Einstellung "Auto-20Grad" durchgeführt. Bei diesen Tests waren die 20Grad immer noch vom vorherigen Abend eingestellt, also mit nur schwach auf "warm" eingestellter Mischklappe.

Bei Gelegenheit werde ich noch mal einen identischen Test machen, also ebenfalls mit der "Auto-20Grad"-Einstellung, jedoch werde ich direkt vor dem Vorheizen einmal die Zündung ein- und wieder ausschalten.
Mal sehen, wie dann die Austrittstemperaturkurve aussehen wird.

So, ich habe gestern abend den angekündigten Test gemacht.

Der Wagen wurde nur morgens mit der Einstellung "Auto-20Grad" benutzt (war also durchgewärmt) und wurde den ganzen restlichen Tag nicht benutzt.

Abends (Außentemperatur ca 12Grad, Auto entsprechend ausgekühlt) habe ich dann die Zündung einmal für ein paar Sekunden an- und dann wieder ausgeschaltet.
Die Einstellung an der Climatronic wurde nicht angerührt.
Danach habe ich die SH gestartet und knapp 10 Minuten laufen lassen.

Ergebnis:
Der Temperaturverlauf und die absolute Temperatur sind nahezu identisch mit den Werten bei Stellung "High".
(Minimale Unterschiede ergeben sich hauptsächlich dadurch, dass die Starttemperaturen beider Test etwas unterschiedlich waren (12 und 14Grad)).

Meine Vermutung war also richtig:
Es wird mit der letzten Mischklappenstellung geheizt!
Während der Vorheizphase wird die Mischklappe nicht bewegt und daher regelt die Climatronic auch während der Vorheizphase, zumindest über die Mischklappe, nichts.
Die Mischklappe kann sich nur bewegen, wenn die Zündung angeschaltet ist.

Außerdem bin ich mir jetzt sehr sicher, dass bei meinem Wagen kein Ventil existiert, denn nach diesen knapp 10 Minuten war der Ventildeckel sogar auf der LiMa-Seite (also gegenüber von den Kühlschlauchanschlüssen) gut warm.

Zitat:

Die Mischklappe kann sich nur bewegen, wenn die Zündung angeschaltet ist.

Falsch, die Klappen funktionieren auch ohne Zündung. Achte mal drauf was passiert wenn du aufschließt und die Tür öffnest.

1. Die Benzinpumpe fördert.
2. Die Klappen der Klimaanlge bewegen sich, das hört man auch.

Hintergrund, wenn es draußen regnet und im Auto ist es warm würden sofort die Scheiben beschlagen weil Restfeuchte im System ist.
Beim Aufschließen fahren die Klappen so das beim Einschalten des Motor und der lüftung zuerst die Luft in den Fußraum gelangt um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, erst dann werden langsam die Düsen angesteuert die vorgegeben sind Manuel oder Automatisch.
Die Funktion hatte schon die Klimatronic vom Sharan 1997.

Die Klappen müssen ja auch ohne Zündung funktionieren sonst könnte man im Standheizungsmodus die Klappen ncht ändern und das funktioniert 100%.

gruß

SVEAGLE

@sveagle:

Zitat:

Die Klappen müssen ja auch ohne Zündung funktionieren sonst könnte man im Standheizungsmodus die Klappen ncht ändern und das funktioniert 100%

Ich bezog mich ausschließlich auf die Mischklappe und die wird nach meinen bisherigen Kenntnissen ohne Zündung nicht bewegt.

Was sich tatsächlich im Vorheizbetrieb bewegt bzw. verändert sind die Luftklappen (Fußraum) und es verändert sich die Lüfterdrehzahl.

Außerdem kann man im Vorheizbetrieb manuell nichts verändern, weder Drehzahl, Luftklappen oder Temperatur. Da man sich aber durchaus während des Vorheizbetriebes im Auto aufhalten kann, wäre es ja eigentlich normal, die Heizleistung dann auch individuell steuern zu können.
Da das aber nicht funktioniert, ist m.E. die gesamte Climatronic im Vorheizbetrieb nicht eingeschaltet. Drehzahl (wie es ja schon bei der Nachrüstlösung definitiv der Fall ist) und wahrscheinlich auch die Luftumlenkklappe wird von der SH direkt angesteuert.

Im Anhang zwei Temperaturkurven:
Rote Kurve: Temperaturregler auf "High"
Schwarze Kurve: Temperaturregler auf 20Grad

Da kann man nun wirklich keinen ernsthaften Unterschied im gesamten Vorheizzeitraum (bis ca 7. Minute) erkennen.

Die Temperaturdifferenz der Ausgangstemperatur bis zur Temperatur in der 7. Minute beträgt in beiden Fällen ca 35-36Grad.
Meine bisherigen Tests (mit Reglerstellung "Auto, 20Grad" vom vorherigen Abend) ergeben eine Temperaturdifferenz nach der gleichen Zeitspanne von nur knapp 30Grad.
In dem Fall hatte die Mischklappe, trotz gleicher Reglereinstellung von "Auto, 20 Grad" am morgen eine andere, Stellung und zwar mit fixem Kaltluftanteil.

Sh-climatronic01

In dem Fall wäre meine manuelle Klimaanlage Climatic in der Tat ja mal von Vorteil. Hier kann man nämlich definitiv die Ausströmtemperatur im Vorheizbetrieb verändern mittels dem elektronischen Temperaturregler. Es steht ja auch im Handbuch, dass man bei Heiz- und Frischluftsystem und Climatic den Temperaturregler am Vorabend auf max drehen soll, sonst kommt nur lauwarme Luft. Da dieser Hinweis für Climatronic nicht gegeben wird, ging ich eigentlich davon aus, dass die Climatronic das selbstverständlich beherrschen sollte. Weil wenn die Climatic die Temperaturregelung bereits elektronisch beherrscht, sollte dies für die Climatronic samt Innenraumtemperatursensor auch gelten.

Wenn du sagst, du hast den Test bei 12 bzw. 14 grad durchgeführt, wird ja auch die Innenraumtemperatur ähnlihc oder leicht höher sein, je nach Sonneneinstrahlung. Vielleicht sagt sich die Climatronic dann, ok, bei 16 Grad Innenraumtemperatur reichen auch 35 Grad Ausströmtemperatur um die vorgegebenen 22 Grad zu erreichen. Wenn du dann auf High stellst, wird es in dem Fall heißer, klar.

Zitat:

Außerdem kann man im Vorheizbetrieb manuell nichts verändern, weder Drehzahl, Luftklappen oder Temperatur. Da man sich aber durchaus während des Vorheizbetriebes im Auto aufhalten kann, wäre es ja eigentlich normal, die Heizleistung dann auch individuell steuern zu können.

Hallo NAVEC

Ich hab die Befürchtung das wir völlig verschiedene SH in unseren Autos haben.

Bei meiner Climatronic kann ich alle Werte im Vorheizbetrieb ändern ohne die Zündung einzuschalten, einzig die Lüfterdrehzahl ist auf die 3. Stufe begrenzt aber die kann ich auch auf 1. runterregeln, kann die temperatur frei einstellen und kann jede Klappenstellung frei anwählen. Die Climatronic funktioniert wie als wenn der Motor läuft.

Gruß

SVEAGLE

Okay, jetzt wird's interessant 😰 Unglaublich, welche Unterschiede zu Tage treten, wenn man sich mit einer Sache näher befasst. Ein Ansatzpunkt wäre in meinen Augen die Steckerbelegung am Klimabedienteil anzuschauen (bzw. erstmal noch einen Vergleichswert von jemand anderen mit SH ab Werk zu bekommen). Aber für mich hört sich die Variante mit "Klimabedienteil mit normaler Funktion" plausibler an.

vg, Johannes

Ich versuch gerade ein Video bei Youtube reinzustellen wo man das alles sieht, dauert aber noch weil der Film 700MB hat, ich Spaßvogel hab ihn mit Full HD gedreht.😁

Hallo zusammen

Video ist fertig.

Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #

Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.

Climatronic

Ist schon ein enormer Unterschied, zu meiner, ebenfalls werksseitigen, SH.

Getrennte 2 Speicher für SH und Fahrbetrieb hat aber auch deine Anlage nicht, wie du zum Schluss des Videos ja selbst festgestellt hast. Es wird bei dir nur die letzte Einstellung übernommen, egal ob die im Fahr- oder im SH-Modus gemacht wurde.

Wenn ich bei ausgeschalteter Zündung die Schnellheiztaste drücke, wird allerdings einzig und allein die Schnellheiztaste beleuchtet.

Ich habe, soweit ich das gesichtet habe, keinerlei Beschreibungen über 2 getrennte Speicher und über 2 unabhängige Temperaturvorgaben usw. Darauf wird in meiner Bedienungsanleitung nicht eingegangen.
Wo steht das bei dir?
Ich habe dazu nur folgende Aussage der Bedienungsanleitung:

Zitat:

Die Temperatur, mit der die Zusatzheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt, kann abhängig von der Außentemperatur etwas höher sein, wenn vor dem Einschalten der Zusatzheizung der Temperaturregler der Klimaanlage auf höchster Stufe stand.

Wäre mal sehr interessant zu wissen, bei wem bei ausgeschalteter Zündung und eingeschalteter Schnellheiztaste das Climatronic Bedienteil vollständig beleuchtet (und funktionell) ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen