Motor Überhitzt kurzzeitig
Moin,
Ich hab einen Golf 7 1.6 tdi mit 110ps. Seit einigen Wochen tritt immer wieder das selbe Problem auf. Nachdem das Kühlmittel 90°C erreicht hält es diese Temperatur nicht sondern wird weiter wärmer. Meistens bis etwa 120-130°C. Und dann fällt die Temperatur ganz plötzlich innerhalb weniger sekunden wieder auf Betriebstemperatur.
Es scheint als würde ein Ventil klemmen. Das Problem tritt immer nur auf wenn der Wagen mindestens 1 tag stand.
In der Werkstatt hab ich schon ein Magnetventil direkt am Thermostat wechseln lassen. Jedoch ohne Erfolg.
Wenn jemand weiß was es sein könnte wäre das eine super Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Es handelt sich um die herkömmliche, mechanische Wasserpumpe, nicht um eine der beiden elektrischen. Die ist schaltbar, indem eine Art Abdeckung über die Pumpenflügel geschoben wird, damit die Kaltstartphase kürzer ausfällt. Klemmt diese Abdeckung, dann kommt es zum beschriebenen Problem. Das sollte beim VW-Händler aber auch bekannt sein. Betroffen sind nur die älteren Baujahre, ca. bis 2014. Trifft denn das auf dein Auto zu?
34 Antworten
Bei 60k gab's bei mir immerhin einen Teil der Kosten erstattet. Hängt wohl auch von der Werkstatt ab.
Kulanz gibt's leider keine mehr. Trotzdem war das Magnetventil wechseln lassen wohl erstmal der richtige Schritt gewesen. Morgen fahre ich zur Werkstatt meines vertrauens und lass mich mal überraschen. Wird bestimmt nicht ganz billig.
Danke schonmal für die Hilfe hier.
Welches Magnetventil ? War es also doch nicht die vielbeschworene Wasserpumpe ?
Lasse uns bitte die Details nach Beseitigung des Fehlers wissen.
Kann uns ja im Fall der Fälle weiterhelfen.
Ähnliche Themen
Vw rät bei diesem Fehler erstmal ein Magnetventil direkt an der wasserpumpe zu wechseln. Wenn dadurch der Fehler nicht behoben wird soll die wasserpumpe gewechselt werden. Der Fehler ist noch nicht behoben deshalb kann ich zur tatsächlichen Ursache noch nichts sagen. Nächste Woche findet die Reparatur statt und dann kann ich die nächsten Tage vielleicht was zur Ursache sagen.
.....natürlich auf Kosten des Halters, um (evtl.) abzukassieren und ihre fehlerhaften Chargen (evtl.) noch vom Halter bezahlen zu lassen. Genau so wie eine Kulanz auf das fehlerhafte Teil anzubieten und der Halter muss nur Arbeitskosten tragen und das fehlerhafte Teil verantwortet der Zulieferer.
Eigentlich genial das Geschäftsmodell, wenn da nicht der Anstand wäre,.... .
Oder irre ich mich?
Bei unsrem wars auch so. auch 80tkm gab auch ne TPI im System und wenn da beim Motor schon offen ist, gleich Zahnriemen inkl Spanner etc auch gemacht. Die 150 Euro Mehrkosten waren dann auch schon egal.
Kommt jetzt darauf an welcher Motor das war.
Das ist normalerweise aber richtig daß bei defekten Wasserpumpen bei Motoren über welche der Steuerriemen läuft diesen auch gleich mit zu wechseln. Vor allem bei der bereits hohen Laufleistung.
Wäre ein Schildbürgerstreich dies nicht zu tun.
Aber bei unseren neuen Motoren von denen wir hier reden ( TSI mit Zahnriemen ) ist das sowieso nicht der Fall.
Da haben Zahnriemen und Wasserpumpe nichts miteinander zu tun weil sie an verschiedenen Stellen sitzen.
Zitat:
Vw rät bei diesem Fehler erstmal ein Magnetventil direkt an der wasserpumpe zu wechseln. Wenn dadurch der Fehler nicht behoben wird soll die wasserpumpe gewechselt werden.
Da hat VW auch recht damit denn das ist die logische Reihenfolge bei der Fehlersuche.
Erst die einfachen Maßnahmen bevor es aufwendig wird.
Man könnte natürlich das ausgebaute alte Ventil auf Funktion hin überprüfen. Ist ganz leicht.
Aber eine Werkstatt wird sich nicht darauf einlassen denn es käme teurer dieses dann nochmals auszuwechseln wenn es nur manchmal streikt.
Insofern ist die Vorgehensweise der Werkstatt fachgerecht.
Autofahren ist eben teuer .
Das gute ist, ich lasse keine Reparaturen bei dem Händler in meiner Nähe machen. Ich lasse mich da nur beraten und fahre dann zu einer Werkstatt der ich vertraue und wo ich die Leute kenne.
Das VW Haus hier kann man echt knicken. Gerade gestern haben die versucht bei einem unserer Firmenwagen zu bescheißen und arbeiten abzurechnen die offensichtlich nicht gemacht worden sind wie neue Scheibenwischer etc. Bis jetzt haben sie auch zuverlässig jede Reparatur verkackt wie z. B. ein dachhimmel der sich immer wieder ablöst. Das die abzocken war mir klar und ich gönne denen keinen Cent, wenn ich es schon nicht selber machen kann soll es jemand machen der mich nicht verarschen will.
Moin,
Mein Auto wurde am Dienstag repariert. Die Wasserpumpe inklusive Zahnriemensatz wurden gewechselt.
Gekostet hat das alles 695€.
Das Problem wurde soweit ich das jetzt sehen kann behoben.
Der Meister meinte es war dieses Jahr schon der dritte Wagen mit der Reparatur. Das Problem trat bei denen in der Spanne von 60.000 - 100.000km auf.
Beim Ersatzteil kann man gut den Ring sehen der die Wasserpumpe abdeckt und komplett fest ist.
Zitat:
Die neue Wapu hält länger!
Das wird erst die Zeit zeigen - denke ich. Wenn das trotzdem in der genannten Laufspanne wieder auftritt wirst Du den Wagen vielleicht nicht mehr haben.
Aber abgesehen davon : Die Pumpe ist laut meinem Rep. - Buch relativ leicht selbst zu wechseln.
Die neue Pumpe wird länger halten, da VW das Problem in der Revision behoben hat. Das einzige was jetzt noch kaputt gehen darf sind die Lager. Die sollten ja wohl 80000km übertreffen können.
Selber kann man die Pumpe wechseln. Dafür muss laut meines Wissens der motor einseitig ausgebaut werden und heruntergelassen werden. Ich selber hab auch schon zahnriemen gewechselt aber angenehm war das nicht. Außerdem braucht man zum entlüften vcds oder ähnliches.