Motor stottert!
Hallo !
Habe mir einen Audi A8 D2 V8 4,2 zugelegt!nun habe ich folgendes Problem seid ein paar Tagen stottert er beim langsamen beschleunigen (wenn er warm ist)bei kalten Motor ist nichts zu merken!
Fehlerspeicher :
17605-P1197 Bank2 Sonde1 Heizstromkreis elektr.Fehler,35-10 sporadisch
Laut Werstatt soll ich ihn einen Tag da lassen ,so das sie den Fehler suchen können!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
31 Antworten
100 euro? Kam der in einem bosch karton mit siegel oben drauf? Für den vfl gibt es die normal nicht unter 220 euro
Bringt den ein neuer LMM unterm Strich zuviel?
Überlege auch nach über 18 Jahren und 310tkm einen neuen zu holen.
Fehlerspeicher ist jedenfalls leer.
MfG
Teste ihn doch mal, mach ne logfahrt mit lmm wert, drehzahl, nm und mach daraus ein diagramm. Das kann interessant werden!
Und wenn du einen willst, wird die Bezugsquelle ein thema! Ich habe hier 4 “neue“ aus dem internet. Leider kommt keiner auf die 230 gramm/s. Ich scheue noch davor, einen neuen bei bosch direkt zu holen, wenn dieser dann auch keine 230 bringt!
Perfekt wäre, wenn einer mir mal einen lmm mit nachweislich min 230 gramm zum testen leihen würde
Dann wüsste ich endlich ob am lmm oder am auto liegt
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:03:18 Uhr:
Kam der in einem bosch karton mit siegel oben drauf?
Ja, mit Bosch-Karton und Siegel und neuer Teilenummer (per Aufkleber) aus dem "Bosch-eXchange-Programm":
Ähnliche Themen
Ich habe schon einen älteren Beitrag mal zur Messfahrt gelesen.
Es gibt da also nur diese eine Methode ob der LMM noch die richtigen Werte erreicht?
In leerlauf kannste den auch messen, aber ob man mit dem wert es bestimmen kann???
Zitat:
@markuc schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:48:48 Uhr:
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:03:18 Uhr:
Kam der in einem bosch karton mit siegel oben drauf?Ja, mit Bosch-Karton und Siegel und neuer Teilenummer (per Aufkleber) aus dem "Bosch-eXchange-Programm":
Ja das ist schon mal gut! Aber der boden des karton ist nicht versiegelt und so läst er sich gegen den alten tauschen und wird dann zurück geschickt, somit können immer mehr alte in verkehr gebracht werden!!!!! Hast du deinen neuen getestet?
Wo war der aufkleber drauf?
Das ist ja ein übler Verdacht ... Aber als Verkäufer tritt Amazon selbst auf und ich hoffe, die kaufen nicht über dunkle Kanäle ein. Wissen kann man es auch beim Bezug über andere seriös auftretende Verkäufer letztendlich nicht.
Ich habe nur eine Probefahrt gemacht und die verlief einigermaßen gut, sodass es jetzt nur noch ganz selten zu stottern scheint. Der Aufkleber ist natürlich nur auf dem Rohr, nicht auf dem Träger des LMM selbst.
Nachtrag: Habe eben im Altpapier gefischt und den Kartonboden begutachtet. Sieht nicht aus, als wäre er manipuliert worden.
Den LMM aus Amazon kannste gleich wieder zurückschicken, Amazon kauft gar nix, sie übernehmen nur die Abwicklung, ob in dem Karton ein alter, neuer oder überhaupt ein LMM aus Pappe liegt, intressiert Amazon absolut nicht. Vergiss das mit: "Zumindest steht nix im Fehlerspeicher", das ist kein neumodischer Rasieraparat, wie sie heutzutage auf den Straßen rumfahren. Wenn in unsren Dino´s (erst recht beim VFL) was im Fehlerspeicher steht, merkst du das zu 90% auch direkt am Verhalten der Bauteilgruppe, die es betrifft. Feinheiten wie der Motorlauf, intressieren den 4.2er nur wenig, der könnte, so die gängige Beschreibung: "Wie ein Sack Nüsse!" laufen und dann steht vielleicht auch mal was im Speicher, jedoch nicht immer.
@All
LMM sind als Verschleißteile zu betrachten, "normalerweise" (je nach Fahrprofil) kann man sich, ich schätze mal, alle 5 Jahre nen Neuen einbauen, wenn man wirklich will das die ermittelten Werte auch weiterhin stimmen. Das macht natürlich kein Mensch, obwohl man allein durch die Kraftstoffersparnis, rein rechnerisch die Kosten über die Laufzeit bald wieder drin hätte. Entweder man kauft direkt beim Hersteller (Außenstelle, hier Bosch-Dienst oder ähnliches) oder man hat paar Euro mehr übrig und kauft bei Audi/VW. Auf allen anderen Wegen, hätte ich arge Bedenken bezüglich des Zustands des vermeintlich "neuen" Bauteils und das zeigen auch Erfahrungsberichte hier und in anderen Foren und meine eigenen Erfahrungen, die ich gemacht habe und die ähnlich abgelaufen sind.
Einen eingebauten LMM gescheiht zu messen ist schwierig und es gibt mehrere Möglichkeiten, nichtnur die hier beschrieben die wir von Matze kennen. Bei ihm passt es halt, weil er seine "Teststrecke" direkt in der Nähe hat und diese seit Jahren gleich ist und gewünschte Ergebnisse bringt.
Nuja, das heisst ja jetzt aber nicht zwingend, dass der von Amazon schlecht sein muss.
Atmen...! 😉
Demnach wäre von aufbereiteten LMM also grundsätzlich abzuraten und man sollte nur nagelneue einbauen?
Nein er muss nicht schlecht sein, da geb ich dir Recht Micha aber die Zahl der Fälle in denen er es wahr, ist aus meiner Sicht nunmal recht hoch.
"atmet durch" 😁
Einen komplett neuen LMM (gerade für den VFL) wird sich fast niemand kaufen, sobald man den Preis erfährt, erfährt auch gleichzeitig die Liebe fürs Fahrzeug direkt ihre Grenzen. 😉
Mir ging es mit meiner Aussage eher um die Bezugsquellen, deren Seriösität (nein eBay ist nicht automatisch seriös, nur weils dort 5€ billiger ist) uuuuunnndddd... ich hab den Faden verloren! 😁
"hust"
Also jedenfalls, ich schließe mich Rantanplan´s Idee an, das Ding sollte nach üblicher Forenmethode getestet werden, dann sehen wir ob es ein Fehlkauf war oder nicht.
Also am besten sich vorher eine Messtrecke aussuchen und einer fährt und der andere bedient das Laptop bzw. VCDS?
Geht das auch irgendwie ohne VCDS, vielleicht mit einem ODB2-Scanner?
Ja wenn er mwb 2 anzeigz kann g/s ausgelesen werden