Motor startet nicht nach Dieselfilterwechsel
Hallo zusammen,
ich hab vorgestern einen kleinen Service selbst am Auto durchgeführt. Neben einem Ölwechsel gabs noch einen neuen Dieselfilter.
Da ich kein VCDS oä habe, hab ich mir damit beholfen nach dem Filterwechsel ein paar mal die Zündung an und aus zu machen.
Dooferweise ging der Motor dann ganz schnell wieder aus und möchte seitdem auch nicht mehr Starten.
Ich hab die Kraftstoffpumpe manuell überbrückt und ca 10min Laufen lassen in der Hoffnung, dass würde die Luft rauspumpen. Hat leider nichts geholfen, nach 4 mal Orgeln hab ichs dann erstmal gelassen...
Fällt jemandem noch etwas ein woran das liegen könnte und wie ich das ganze möglichst selbst hinbekomme? Eigentlich steht kommende Woche Urlaub an, dafür müsste das Auto allerdings laufen...
Motor ist ein 1,6l bluemotion Diesel, CAYC, 0603 APW.
Grüße,
Peter
61 Antworten
Ich hatte nie Probleme. Ford. BMW. Volvo.
Vielleicht liegt es daran. Ich mecker ja nicht. Ich verstehe nur nicht, warum manche so banale Dinge so kompliziert machen. Und ich meine keine Leute hier, sondern Automarken. Autos ab 2010 kommen mir ausbeuterisch vor.
Erklärt mir nun jemand die Notwendigkeit dieser Komplexität?
Wenn es um die Filterheizung geht, das machen viele mit elektrisch beheizten Filtern. Oder eben ohne Heizung.
@Hiatabua ich lade dich gerne ein bei meiner aktuellen odysse mit an bord zu kommen (als leser).
Ich habe einen anderen Filter als hier der Themenstarter und dazu auch Fotos.
Ich mchte ungerne hier die Lösungssuche verwischen.
https://www.motor-talk.de/.../...-saugbrueckenausbau-t8064537.html?...
Beiträge ab 18.01.2025
Ja, hab ich mitgelesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vw_polo_1992 schrieb am 15. Januar 2025 um 12:33:11 Uhr:
hab nun das Mengenregelventil abgenommen und da hört man wie Luft entweicht über mehrere Minuten ganz langsam...Spänne sind zum Glück keine zu sehen, wsrte noch ein paar Minuten dass all die Luft raus ist und werd dann gleich wieder zamschrauben
Ich habe grade das selbe Problem, kannst du mir bitte helfen
Lg
was hast du schon alles probiert? Ich glaube bei mir war bei Startversuchen zu viel Luft im YSystem und habe dann die Schläuche bei der HD Pumpe mal abgezogen.
@MrFord bitte ein paar posts über dir hab ich eine verlinkung zu einem anderen thread hineingestellt mit der lösung
Zitat:
@kiwi1986 schrieb am 9. Februar 2025 um 02:29:00 Uhr:
@MrFord bitte ein paar posts über dir hab ich eine verlinkung zu einem anderen thread hineingestellt mit der lösung
Hab aber ein anderen Motor als in dem Thread.
warum bist du dann hier?😉
es geht um den dieselfilter
und seine bauweise
wenn du den auch nicht hast
ist das ein ganz anderes thema
Zitat:
@kiwi1986 schrieb am 9. Februar 2025 um 11:13:31 Uhr:
warum bist du dann hier?😉
es geht um den dieselfilter
und seine bauweise
wenn du den auch nicht hast
ist das ein ganz anderes thema
Ich habe doch ein Diesel Motor, 1,6 TDI Golf 6 Baujahr 2010. aber ich habe den Filter von diesem Thread und nicht von dem Thread wo du mir vorgeschlagen hast
Lg
Vielleicht beginnst Du besser einen neuen Thread, beschreibst mal ausführlich(!) mit Nennung des Motors was Du schon versucht hast, wenn Du ein Filtergehäuse hast was anders aussieht (meines Wissens sind die eigentlich identisch, egal ob 2.0l oder 1,6l) hilft evtl. auch ein Foto wo man auch sieht woher die Schläuche kommen. Dann kann man dir evtl. unter die Arme greifen die Schläuche zu identifizieren (auch wenn das eigentlich schon da steht).
Mit fällt es ein bisschen schwer zu glauben das jemand, der wirklich alles in den beiden Threads gelesen hat, das System nicht entlüftet bekommt. Aber wenn dem so ist gibt es vermutlich noch ein weiteres Problem bei dem man dir mit einer guten Beschreibung aus der Ferne versuchen kann zu helfen.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 9. Februar 2025 um 15:42:41 Uhr:
Vielleicht beginnst Du besser einen neuen Thread, beschreibst mal ausführlich(!) mit Nennung des Motors was Du schon versucht hast, wenn Du ein Filtergehäuse hast was anders aussieht (meines Wissens sind die eigentlich identisch, egal ob 2.0l oder 1,6l) hilft evtl. auch ein Foto wo man auch sieht woher die Schläuche kommen. Dann kann man dir evtl. unter die Arme greifen die Schläuche zu identifizieren (auch wenn das eigentlich schon da steht).Mit fällt es ein bisschen schwer zu glauben das jemand, der wirklich alles in den beiden Threads gelesen hat, das System nicht entlüftet bekommt. Aber wenn dem so ist gibt es vermutlich noch ein weiteres Problem bei dem man dir mit einer guten Beschreibung aus der Ferne versuchen kann zu helfen.
Ich habe das System entlüftet bekommen, ich habe den Schlauch vom Rücklauf abgezogen, ein Schlauch auf die jetzt freie Stelle vom Filtergehäuse in ein Kanister umgeleitet. Den abgezogenen Schlauch mit einer handpumpe adaptiert und die Luft etwa 30 Minuten per Hand raus gepumpt und währenddessen per Vcds die Kraftstoffpumpe angesteuert. Beim zusammenbauen wieder 2 mal die Pumpe ansteuern und dann ging er ohne Probleme wieder an.
Ähm, aber genau das "als Anleitung" hat Dir doch @kiwi1986 ganz oben schon verlinkt.
Hallo zusammen,
ich habe beim Golf 6 meiner Frau (1,6 TDI-Motor, CAYC ) gestern den Dieselfilter gewechselt.
Leider, da gerade kein sauberer Diesel zur Hand, nicht direkt das Filtergehäuse wieder komplett aufgefüllt. Und mangels VCDS auch keine "richtige" Entlüftung gemacht - sondern nur (gemäß So wirds gemacht-Buch) Zündung diverse Male an- und ausgeschaltet. Dabei war zunächst auch jeweils für ein paar Sekunden ein Gluckern zu hören.
Tja, dann gestartet, Wagen sprang kurz an - und ging dann wieder aus. Und seitdem springt er nicht mehr an und orgelt nur noch. Ich hatte mich auf die Beschreibung in dem Selbsthilfe-Buch verlassen, dass eine Entlüftung durch das Zündung ein- und ausschalten möglich wäre. Und laut Buch würde das Auffüllen des Filtergehäuses die Entlüftung beschleunigen.
Dass es ohne Auffüllen zur Katastrophe wird, stand da leider nicht. Hmm, hätte ich mal vorher das Internet und die Schwarmintelligenz gefragt... :-(
Ok, mittlerweile bin ich schlauer. Morgen früh werde ich mir 5l Diesel von der Tanke holen und das Gehäuse auffüllen. Aber dann? Ich habe leider keinen VCDS o.ä. Tester. Krieg ich das nun noch irgendwie per Hand wieder entlüftet? 15° werden bei mir hier morgen tagsüber so gerade eben erreicht, so dass das temperaturabhängige Ventil vermutlich auch noch Ärger macht.
Dazu hat @kiwi1986 in dem anderen Thread ja eine wintertaugliche Lösung geschildert - aber leider nur in Kombi mit VCDS. Geht das auch ohne? Zumindest den Dieselfilter und damit auch das temperaturabhängige Ventil könnte ich ja per Fön o.ä. erwärmen. Damit wäre das Ventil schon mal hoffentlich ausgetrickst.
@Mr. Ford habe ich so verstanden, dass er den Rücklauf-Schlauch von den Injektoren kommend am Dieselfilter abgezogen hat und dort dann eine Pumpe angeschlossen hat. Ich hätte zumindest eine etwas größere Spritze und dazu passenden Schlauch dort, damit könnte ich dann evtl. Kraftstoff durch die Leitungen ansaugen und das System entlüften?
Danke und schöne Grüße
Stefan
PS: Und abschließend kann ich wohl nur noch hoffen, dass die Hochdruckpumpe durch meine diversen längeren Startversuche noch keinen Schaden genommen hat... :-O