Motor startet nicht nach Dieselfilterwechsel

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich hab vorgestern einen kleinen Service selbst am Auto durchgeführt. Neben einem Ölwechsel gabs noch einen neuen Dieselfilter.

Da ich kein VCDS oä habe, hab ich mir damit beholfen nach dem Filterwechsel ein paar mal die Zündung an und aus zu machen.
Dooferweise ging der Motor dann ganz schnell wieder aus und möchte seitdem auch nicht mehr Starten.
Ich hab die Kraftstoffpumpe manuell überbrückt und ca 10min Laufen lassen in der Hoffnung, dass würde die Luft rauspumpen. Hat leider nichts geholfen, nach 4 mal Orgeln hab ichs dann erstmal gelassen...

Fällt jemandem noch etwas ein woran das liegen könnte und wie ich das ganze möglichst selbst hinbekomme? Eigentlich steht kommende Woche Urlaub an, dafür müsste das Auto allerdings laufen...

Motor ist ein 1,6l bluemotion Diesel, CAYC, 0603 APW.

Grüße,
Peter

61 Antworten

Moin.

Wenn kalter Diesel aus dem Tank durch das Vorwärmventil strömt dann kühlt sich das sehr warscheinlich sofort wieder ab, es bringt m.E. nicht viel das mit dem Fön zu probieren. Was Du da an Wärme einbringen kannst ohne das Ventil zu schmelzen wird einfach vom kalten Diesel wegtransportiert.

Wenn elektrotechnisch fit bist kannst Du probieren die Schaltungen die mutmaßlich bei der Funktion über das Diagnosegerät ausgelöst werden per Hand zu schalten. Eine Garantie ob das klappt kann ich dir dazu aber nicht geben.

Die Vorraussetzungen an die Kraftstoff- Umgebungs und Systemtemperaturen gelten weiter. Vermutlich steuert die Funktion die Vorförderpumpe im Tank sowie das Mengenregelventil der Hochdruckpumpe an, das Druckregelventil am Rail (Schlauchseite) dürfte nicht angesteuert werden. In dieser Kombination sollte dann der Weg durch das System frei sein und der Kraftstoff direkt den Weg über den Rücklauf nehmen.

Du könntest also versuchen a) das Kraftstoffrelais zu überbrücken (viertes Minirelais von links auf der Relaisplatte am Bordnetzsteuergerät), b) 12V per Kabel auf das Mengenregelventil zu legen, c) den Stecker vom Druckregelventil am Rail abzustecken und das ein paar Minuten laufen zu lassen.

Man kann mit einem Schraubendreher als Schallleiter mal das Filtergehäuse abhören, so lange es gluckert ist da auf jeden Fall noch Luft, es sollte höchstens ein leises säuseln zu hören sein.

Beim Startversuch _ohne_ vorheriges Entlüften kann es sein das Luft bis in die Injektorleitungen gedrückt wird. Das Druckregelventil ist dann zu(!) und das könnte bei dir passiert sein. Wenn sichergestellt wurde das die Hochdruckpumpe gefüllt ist (vorherige Prozedur) kann hier nichts mehr fressen. Ich würde dann versuchen durch "orgeln" und ggf. lösen der Hochdruckleitungem am Injektor (Lappen, Schutzbrille!) hier die Luft rauszubekommen. Wenn er anspringt, halte eine höhere Leerlaufdrehzahl für einige Minuten und führe dann eine Probefahrt durch, mach ein paar Vollastbeschleunigungen um die letzte Luft aus dem System zu bekommen. Rechne damit auch liegenzubleiben.

Wie gesagt, keine Garantie, keine Gewährleistung aber trotzdem viel Erfolg. Ich kann nur betonen das die Einhaltung der Umgebungsbedingungen und der Weg über das Diagnosegerät die beste Chance darstellt die empfindliche Hochdruckpumpe nicht zu beschädigen. Von der Sauerei mit dem Diesel mal ganz abgesehen...

Man konnte zwischenzeitlich in diesem Thread keine neuen Beiträge mehr ergänzen, es ging aber im Hintergrund via PM noch weiter. Daraus haben sich noch ein paar interessante Punkte ergeben die ich ich hier nochmal teilen möchte.

"Doblo123" hatte den letzten Vorschlag vom 21.4. aufgegriffen und hat damit das System auch ohne Diagnosegerät erfolgreich entlüftet, ich konnte das zwischenzeitlich ebenso erfolgreich ausprobieren.

Hier also nochmal zusammenfassend wie man beim 1.6l TDI CAYC im Golf VI vorgehen kann wenn kein Diagnosegerät zum starten der Entlüftung zur Verfügung steht:

  • Tank muß ausreichend voll sein.
  • Die Kraftstofftemperatur im Tank sowie die des Kraftstoffsystems muß mindestens 15°C betragen (fangt nicht an wenn es kälter ist, das System lässt sich dann nicht entlüften - auch nicht per Diagnosegerät, Fahrzeug in eine warme Halle stellen).
  • Das Vorwärmventil im Kraftstofffiltergehäusedeckel muss sich geschlossen haben, ggf. kann man das durch reinpusten in den Rücklaufanschluss (im Foto "von HD-Pumpe") bei geöffnetem Filtergehäuse überprüfen, die Luft darf nicht über den Deckel in den Filterinnenraum austreten (Anschlüsse s. Foto). Tritt Luft zum Innenbereich aus und die Temperatur liegt über 15°C ist das Vorwärmventil defekt.
  • Zündung abschalten, 5 Minuten warten, Batterie abklemmen.
  • Den Stecker für das Raildruckregelventil abstecken, das Raildruckregelventil befindet sich auf der Seite des Rails wo die Gummischlauchleitung vom Railrohr abgeht.
  • Den Stecker für das Mengenregelventil an der Hochdruckpumpe abstecken und am Mengenregelventil 12V anlegen, das Ventil muss hörbar klacken dann stimmt die Polarität.
  • Den Stecker für die Kraftstoffpumpe oben auf dem Dieseltankverschluss abstecken und 12V an der Kraftstoffpumpe im Tank anlegen, PIN 1 bekommt +12V, PIN 5 bekommt GND (GND ist dort wo normalerweise das braune dicke Kabel kontaktiert). Der Motor der Tankpumpe läuft auch andersrum, also aufpassen das die Polarität stimmt und der Kraftstoff nach vorn gedrückt wird. Die Pumpe muss ohne Unterbrechung kontinuierlich laufen. Kurze Intervalle wie sie auch vom Steuergerät bei Zündung an/aus bei einigen Fahrzeugen stattfinden reichen nicht aus.
  • Währenddessen kann man über einen Schraubendreher als Schallleiter am Filtergehäuse mal horchen, die Luftgeräusche sollten weniger werden und irgendwann aufhören. Das kann einige Minuten dauern.
  • Änderungen zurückbauen, (Stecker am Rail nicht vergessen), Motor starten und für ein paar Minuten auf mittlerer Drehzahl halten.
  • Probefahrt machen mit einer Volllastbeschleunigung.

Wer das Problem bei einem anderen Fahrzeug/Motor aus der VW-Gruppe hat kann es auch mal probieren (Feedback wäre toll), wichtig ist aber zu wissen das es hier teils eine zweite elektrische Vorförderpumpe geben kann an die dann auch noch 12V angelegt werden muss. Ausserhalb des Golf VI gab es auch beim 1.6l TDI CAYx Varianten die eine solche Pumpe haben.

Insbesondere wer am 2.0l TDI, der eine andere HD-Pumpe hat, schraubt sollte daran denken das es hier schon Fälle gab wo sich, mutmaßlich durch eine fehlende Kraftstoffschmierung, der Stößel der Pumpe verdreht hat und die Pumpe dann frisst und die Hinweise berücksichtigen. Ein Lauf der HD-Pumpe ohne Diesel ist bei allen Motorvarianten zu vermeiden.

(Keine Gewähr)

Erfolgreiches schrauben!

Anschlüsse Dieselfiltergehäuse 1,6l TDI
Deine Antwort
Ähnliche Themen