Motor startet nicht nach Abgeklemmter Batterie

BMW 3er E36

Hallo Freunde, hatte wegen Ausbau Ölfiltergehäuse die Lichtmaschine raus und dafür die Batterie 3 Tage abgeklemmt. Jetzt springt die Karre nicht mehr an. Anlasser dreht aber kein Mucks. Gibt es eine Wegfahrsperre die nach Batterie abklemmen entsperrt werden muss und wenn ja, WIE ?
Vielen Dank vorab. Viele Grüße Rainer

Beste Antwort im Thema

So ist es. Aber ich hatte wohl auch wirklich immer einen anderen Grund, weshalb der Motor nicht gestartet ist. Das machte es eben auch nicht einfacher. Wie gesagt, wer weiß, für was die anderen Infos gut sind. Nochmals vielen Dank.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Danke Cap, das hilft mir weiter. Schönen Sonntag noch. VG

Ich spendiere meinem E36 jetzt erst mal neue Kerzen und den KWS schaue ich mir auch nochmal an. Habe hier auch ein paar Beiträge durchgelesen wegen schlechtem Startverhalten bei warmem Motor bzw. wenn der Motor nur kurz gelaufen und damit nur lauwarm ist.

Noch eine kurze Frage - beim Fehlercode-Auslesen der EWS steht
255 general reset Error frequency: 2 Static error
15 power on reset Error frequency: 2 Static error

Weis jemand, was das heißt bzw. was die Fehler genau aussagen ?

VG

Motor springt wieder problemlos an. War wohl tatsächlich abgesoffen. Die neuen Kerzen können aber noch schaden. Die alten sehen schon recht verbraucht aus.

Jetzt habe ich schon wieder das Problem, dass der Motor nicht anspringt. Er leiert aber springt nicht an. Auto ist letzten Sonntag noch einwandfrei gelaufen. Jetzt eine Woche gestanden. Habe gestern nochmal für 10 Minuten die Batterie abgeklemmt weil mir eine Schraube beim montieren so blöd in den Batteriekasten gefallen ist, dass ich ohne Ausbau nicht mehr dran kam. Will später wieder mit INPA die Fehler auslesen. Kann es sein, dass man jedes Mal nach dem Trennen der Batterie die Fehlercodes löschen muss weil sonst nichts mehr geht ? Am Anfang hatte ich ja die EWS in Verdacht. Aber an der liegt es offensichtlich nicht. Wünsche euch noch einen schönen Sonntag. VG

Ähnliche Themen

Fehlerspeichereinträge,alte oder aktuelle,beeinflussen den Startvorgang in keinster Weise.

Das können nur Defekte,die evtl. im Fehlerspeicher auftauchen.

Greetz

Cap

Der Motor leiert und leiert. Zündkerzen sind furztrocken. Es reicht auch nicht nach Benzin aus dem Auspuff. Wie kann ich prüfen, ob die Spritversorgung gewährleistet ist bzw. An welcher Stelle fange ich am Besten an ? Es kann doch nicht sein, dass nach einer Woche Standzeit die Leitungen leer sind oder sich Luft einschließt. Danke vorab. Ist ein E36 318i Bj. 5/1997 Motor M43B18

Man könnte erst mal den Benzindruck und die Menge ermitteln.

Dann könnte man prüfen ob die EV´s angesteuert werden und dann könnte man sich das Spritbild der EV´s anschauen.

Funken denn die Kerzen? Nicht das nur einfach dein KWS ne Macke hat. FS gelesen?

@rakadami
Hörst du beim einschalten der Zündung die Benzinpumpe arbeiten?
Sollte ein dumpfes Brummen aus dem Bereich Rückbank beifahrerseitig sein.

Wenn du das schon nicht hörst,solltest du erstmal die Sicherung auf Durchgang prüfen,evtl. direkt ersetzen und wenn dann immer noch nix brummt mal die Spannungsversorgung prüfen (Meßgerät vorhanden?).Also ob 12 Volt an der Sicherung vorhanden sind und ob die auch bis zur Pumpe kommen.

Wenn ja,wird evtl. die Pumpe defekt sein.

Greetz

Cap

Hallo, zunächst erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich habe vorhin nochmal die Kerzen raus und geschaut ob sie funken. Das tun sie.
Die Kerzen habe ich erst neu rein. Haben vielleicht gerade mal 50 Km runter. Das Kerzenbild ist von der Farbe her „weiß“. Und wie bereits geschrieben ganz trocken. Die Kerzen haben Funken. Ich haben den Motor ohne Kerzen ein paar mal gedreht. Ich denke, es müsste mehr nach Benzin riechen.
Bei Zündung an hört man vorne im Motor das gewohnte Klacken und Summen. Das Summen dachte ich immer, wäre die Kraftstoffpumpe. Die Sicherung ist okay. Bei der Gegenprobe ohne Sicherung (Kraftstoffpumpe Nr 18) hört man das Klacken und das Surren nicht mehr. Nach der Pumpe im Tank muss ich schauen. Nochmal zur Vorgeschichte: Letzten Samstag ist das Auto noch einwandfrei gelaufen wie eine Nähmaschine. Wurde auch mehrmals gestoppt und gestartet. Seit dem wurde das Fahrzeug nicht mehr bewegt bzw. der Motor nicht gestartet. Das einzige was gemacht wurde ist, so wie ich geschrieben habe, dass die Batterie für ca. 10 Minuten abgeklemmt war.
Frage zum Beitrag von KapitaenLueck - wenn der KWS defekt wäre, wurden die Kerzen nicht funken ? Habe ich das richtig verstanden ?
Was ist bei o.g. Schilderung am Wahrscheinlichsten ?
Ich höre mal morgen, so wie das CaptainFuture01 vorgeschlagen hat, nach der Pumpe im Tank.

korrekt.

Kümmere dich jetzt um die Spritversorgung.

Motor braucht zum Laufen Luft, Sprit und Funken. Was hier zu fehlen scheint ist wohl Sprit.

Hallo, kurze Frage, zunächst rein informativ - von welchem Bauteil kommt das summen das für ca. 1-2 Sekunden mit Einschalten der Zündung vorne im Motor zu hören ist ?

Will nur der Ordnung halber noch eine Sache ergänzen.
Bevor ich den Wagen letzten Sonntag abgestellt habe, habe ich noch getankt. Die Anzeige war kurz vor dem Reservebereich. Habe dann ca. 40 Liter getankt und bin ca. 5 Kilometer nach Hause gefahren.

So, bin einen Schritt weiter. Benzinpumpe funktioniert. Benzin kommt vorne am Einspritzrohr an. Zumindest kommt Benzin, wenn man den Stift vom Ventil runterdrückt. Ob genug Druck da ist, weiß ich allerdings nicht. Habe keinen Druckmesser. Gehe ich recht in der Annahme, dass, selbst wenn zu wenig Druck wäre, trotzdem über die Einspritzventile Benzin eingespritzt würde und der Motor anspringen müsste ? Wenn also am Verteilerrohr Benzin ankommt, die Kerzen aber trocken sind, dann wird doch wohl definitiv kein Benzin eingespritzt. Und jetzt ist natürlich die Frage, warum die Ventile nicht spritzen. Was kommt alles in Frage bzw. was ist am wahrscheinlichsten ? Steuergerät ? Kommt ein Sensor in Frage ?
Wäre es auch möglich, dass die EWS den Anlasser und die Zündung freigibt, die Einspritzung aber nicht ? Ich will halt nicht unnötig Teile austauschen.

Man könnte noch versuchen herauszumessen,ob an den Ventilen elektrisch ne Spannung anliegt......aber wenn du die Kiste in keine Werkstatt bekommst,wird das mit Hausmittelchen jetzt schon schwer......ne Druckmessung würde sehr helfen.....evtl. ist der Druckregler nämlich hin und das Benzin geht ungenutzt direkt übern Rücklauf zurück in den Tank.....

Das is so ne kleine runde,silberne Dose an der Einspritzleiste,an die ein dünner,schwarzer Schlauch angeschlossen ist.

Zieh den mal ab,wenn da Benzin rausläuft,muß der Regler neu,weil er defekt ist.

Darüberhinaus bin ich mit meinem Latein dann aber am Ende....

Greetz

Cap

Wenn nicht genug Druck auf dem Rail ist wird der auch nicht einspritzen, zumindest nicht korrekt.

Schaus dir einfach an ob und wie der einspritzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen