Motor schonen

BMW 3er E36

Hallo,

In der Betriebsanleitung steht, GRUNDSÄTZLICH LÄNGEREN LEERLAUF VERMEIDEN: BEREITS BEI WARTEZEITEN VON CA. EINER MINUTE ZAHLT ES SICH AUS; DEN MOTOR ABZUSTELLEN...
Ich weiss das sich das auf Energiebewusst fahren bezieht.

Meine frage ist jetzt ist es nicht Motorschädlich wenn man ihn so oft an- und abstellt? Ich lasse den Motor lieber mal paar Minuten im Stand laufen, wenn man z.B. auf seine Freundin wartet 😁
Wieviel verbraucht der Motor so ungefähr in 10 Minuten im Leerlauf? Habe kein BC deswegen weiss ich es net.

62 Antworten

Zitat:

Pleuellager sind theoretisch wartungsfrei, sollten aber ab einer gewissen Laufleistung zur Vorsicht auch getauscht werden.

Ab welcher ca.?

Ich würde ab 200.000km drüber nachdenken, natürlich nur wenn sie sich nicht vorher schon hämmernd/klappernd bemerkbar machen.
Regelmäßige Ölwechsel, vorsichtiges warmfahren und gutes Öl vorrausgesetzt sollten die aber eigentlich auch länger halten. Ich weiss nicht genau wie es bei BMW aussieht, aber bei den Opels halten die Pleuellager eigentlich auch deutlich über 200.000km.

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Moin,

Zum eigentlichen Thema... während des Anlassens bewegen sich zwar die Kolben schon, die Ölpumpe hat aber noch nicht genügend Druck aufgebaut. Das bedeutet, dass ein paar Zyklen ohne ausreichende Schmierung ablaufen - was wiederum für den Verschleiß natürlich sehr förderlich ist.

Grüße,

qp

Das ist aber nur im Kaltstart der Fall wenn die Zylinderwandungen abgetropft sind und das ÖL dickflüssig ist!

Wenn der Motor warm ist lohnt sich das Abstellen immer. Auch wenn es lästig ist! Und dem motor macht es gar nichts aus wenn er oft gestartet wird solange er warm ist. Der Anlasser hat zwar Verschleiß aber das sollte zu vernachlässigen sein. Bei meinem alten T4 Bus bin ich so damals ca 200 km weiter gekommen, indem ich ihn sehr oft aus gemacht habe! Bei einem 2 Liter benziner im warmen Zustand liegt der Verbrauch übrigens bei ca 2,7 Liter/Std. (Quelle: ADAC)

Man sollte mal an das Öko Projekt von (glaube Toyota) denken. Dort wird mit dem Motor abschalten eine Spritsenkung von ca 2-3 Liter auf 100 km erreicht! Und gut für die Umwelt ist es allemal. Aber ich denke mal BMW Fahrer Scheißen eh auf die Umwelt sonst würden Sie nicht BMW fahren, sondern Smart. 🙂

Habe mal das hier gehört:

3min Standzeit = Spritverbrauch wie 1km Autofahrt.

Ähnliche Themen

Naja, man hört und liest immer sehr viel!

Ich vertraue meinem BC da voll und ganz, denn der Verbrauch auf 100 km zeigt er mir aufs Zehntel genau an. Sowie die Reichweite auch immer bis auf den KM stimmt, wobei ich das erst einmal krass getestet habe bzw. ungewollt musste *G*

Und das andauernde Starten eines Motores führt zu hohem Verschleiß. Nicht nur am Anlasser, sondern auch an Kolben, Zylinder etc. denn wie schon gesagt, kann die Ölpumpe in den ersten Sekunden nicht genug Druck aufbauen und somit ist eine gewisse Zeit erst mal keine Schmierung da.

Es mag ja sein, dass diese zeit nur wenige Sekunden beträgt, aber wenn man das bei 100.000 km Laufleistung anschaut, dann sieht man die Verschleißtechnischen Folgen, denn jeder weiß:

ein auto mit 200.000 km Autobahnkilometern und Langstrecke mit guter Wartung ist meiner Meinung nach 100 mal besser als ein Auto mit 100.000 km Kurzstrecke (Stadtverkehr)

meiner meinung nach unterliegt das pleuellager nur dann einem verschleiss wenn der motor bzw. die lager nicht genug schmierung sprich öl haben.wie einige hier schreiben erst wechseln wenn sie klappern,lol dann ist es viel zu spät.ich schau bei meinem auto 1mal die woche zum öl und bis jetzt ist alles supi.318ti,160tkm.mfg arne

Wenn sie zu klappern beginnen sollte man sie auf jeden Fall wechseln... aber meiner Meinung nach nicht unbedingt vorher. Oder hast du da regelrecht Wechselintervalle?

nei dafür gibt es keine wechselintervalle,punkt.wenn sie klappern hat die kurbelwelle auch schon was abbekommen,dann kann man sie schleifen lassen auf ein übermass,dazu andere pleuellager und wieder gut.da die meisten fahrzeuge hier im forum aber schon etzwas älter sind lohnt sich der aufwand meist net mehr.mfg arne

hi

Zitat:

Original geschrieben von freddykrueger84


ja bei kaltem motor wie geschrieben 😁 um vieleicht noch ein anderes thema anzuschneiden in puncto pleuelager wer hat sie bei sich schon wechseln lassen?hab da letztens sone seite geshen wo nen typ geschrieben hat das 80%der motoren durch defekte pleullager krachen gehn,glauben tu ich es bis jetzt noch net😁

Hallo,

bei der Prozentzahl geht es nicht um Motoren, sondern um den M40, der Mit nocke/pleul eben Probleme hat.

der M40 wurde im E30 316i und 318i Nach Facelift vernaut, sowie im E36 im 316i und 318i.
(Bereits der 318IS ist ein andere Motor (M42 genannt))

Ingo hat sich auf den M40 spezialisiert und kennt sich damit wohl so gut aus, wie kein anderer, also kann man den Prozentangaben schon vertrauen!

MFG

Christian

na dann.

hallo,
wie ma ja weis der höchste Reibung ist die Anlaufphase, weil das Öl unten liegt, also ist ein und ausschalten ungesund für den Motor.
Aber wenn du an deine Umwelt denkst dann kippst du in den Öl, Motorup rein , dann hast du auch kein verschleiss.

Zitat:

Original geschrieben von duysem


Aber wenn du an deine Umwelt denkst dann kippst du in den Öl, Motorup rein , dann hast du auch kein verschleiss.

Es gab mal so ein Additiv, was auch mal in der Auto Bild zu sehen war, dieses Zeug wurde 1000km vor einen Ölwechsel in den Motor reingekippt und anders zu anderen mitteln hat dieses Zeug echt was gebracht. Da wurde in Unis getestet und in der Autobild. Ich weiß aber den namen von den Zeug net mehr? War ein Behälter mit ca. 0,5 Liter und hat meine ich um die 30 Euro gekostet.

Ich habe es gefunden, das Zeug heisst "Reducto" wurde bei Motorvision getestet, da hat es bei Motorrädern 3-4 KW gebracht und in der AUTO BILD, da wurde ein geringerer Sprittverbrauch registriert und der Motor lief ruhiger. Man muss es ja net glauben aber mir geht es darum das die Motorteile langsamer verschleißen.

Zitat:

Original geschrieben von Hakan318is


... mir geht es darum das die Motorteile langsamer verschleißen.

Genau aus diesem Grund, halbiere ich das vorgeschriebene Kilometerintervall für den Ölwechsel und fahre ausschließlich vollsynth. 5W-40 Motorenöl. Es ist in meinen Augen zweitrangig, ob das vollsynthetische Motorenöl nun von Mobil, Valvoline, Liqui-Moly et cetera rührt ... hauptsache, die Suppe verbleibt nicht länger als rund 10.000 km in der Ölwanne. 🙂

Gruß
Rigero

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Genau aus diesem Grund, halbiere ich das vorgeschriebene Kilometerintervall für den Ölwechsel und fahre ausschließlich vollsynth. 5W-40 Motorenöl. Es ist in meinen Augen zweitrangig, ob das vollsynthetische Motorenöl nun von Mobil, Valvoline, Liqui-Moly et cetera rührt ... hauptsache, die Suppe verbleibt nicht länger als rund 10.000 km in der Ölwanne. 🙂

Gruß
Rigero

Ist zwichen 0W40 und den 5W40 ein großer unterschied? Will jetzt keinen weiteren Treadh eröffnen deswegen, zumal die Öltreahds die Leute hier schon langsam ankotzen 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen