Motor macht plötzlich Probleme
Hallo liebe Leute,
habe schon einige Seiten durchgelesen und einige Symptome passen aber einige auch wieder nicht...
Es handelt sich nach wie vor um einen Mondeo MK3 Facelift der Ende 2004 gebaut wurde mit EURO 4 mit DPF vom Werk mit seiner 2.0l Maschine und 130 PS.
Es fing Donnerstag an indem mir immer mehr im Rückspiegel aufgefallen ist, dass in den Scheinwerfern der Autos hinter mir immer starker Qualm besonders beim beschleunigen aufgefallen ist.
Also dachte ich mir schon bestimmt fängt das AGR an zu spinnen...
Da ich aber meine Freundin fahren musste ins Krankenhaus für eine OP stellte ich das erstmal hinten an.
Da die OP sogar für den Donnerstag abgesagt wurde nach 12h warten (tolles krankenhaus yay) ging es wieder zurück nach Hause und da wurde es sogar noch einen ticken schlimmer das die Autos teilweise gar nicht mehr erkennbar waren.
Also ging es am Freitag wieder 70km Richtung Krankenhaus und da wurde es wieder ein ticken schlimmer,
das es nicht nur qualmt und rußt sondern auch besonders im Teillastbetrieb, also bei "konstanter Geschwindigkeit" starkes nageln, klopfen wie auch immer wie man das bezeichnen möchte sehr deutlich zu hören war. Wenn man aber leicht mehr Gas gegeben hat oder runter gegangen ist war es immer sofort weg, bis wieder eine Geschwindigkeit X erreicht wird die gehalten werden soll und wieder dieses nageln kommt.
Am Freitag war dann die OP und sie musste dann da bleiben und bin am Freitag alleine nach Hause.
Wollte testen ob sonst alles "in Ordnung" ist und fand nicht das es an Leistung groß fehlte, bis 160km/h war es ohne Probleme zu bekommen (War nur Bundesstraße, keine Autobahn) aber immer dieses qualmen und gelegentliches Nageln.
Dann am Samstag bevor ich wieder ins Krankenhaus bin hab ich das AGR ausgebaut und gereinigt, es war nicht so verdreckt oder verklemmt und dachte mir schon, Mist - das wird es nicht sein (Das AGR wird regelmäßig gereinigt und war auch noch nicht lange her) und baute es wieder gereinigt ein und hab getestet und natürlich war nichts besser.
Also dachte ich mir kurz zu einer Werkstatt die ich kenne und bitte die mal hochzuheben ob ein Ladedruckschlauch/rohr kaputt ist und ob ein Fehler im Speicher ist.
Nebenbei erwähnt auf dem kurzen Weg zur Werkstatt war es hell am Tag und jeder Fußgänger hat sich umgedreht weil der Qualm so auffällig ist...
Gesagt getan - der Monteur und ich konnten keine Auffälligkeiten am Ladedrucksystem sehen bisher.
Und im Fehlerspeicher war auch kein Fehler drin. Dachte ich mir na toll.
Da es mir immer mehr zu heiss wurde wollte ich dann eben zu Ford und evtl. auch nach Leihwagen fragen weil mir meine Freundin natürlich wichtiger war als das Auto in dem Moment... und als ich dann von der Werkstatt los bin kam das erste mal die Glühwendel:
Bin sofort umgedreht und hab gesagt "hey, war wohl ein ticken zu früh, jetzt ist ein Fehler da" ausgelesen und was war es? Der tolle Fehler 0251...... Laut Bosch Tester einfach nur "Einspritzpumpe"
Ich kann mir aber das nicht vorstellen, weil dafür "fährt" er sich zu gut... und ist bisher auch nie ausgegangen oder sowas.
Bin dann parallel mit einem anderen Auto zum Krankenhaus und hab den Mondeo erstmal zuhause stehen gelassen.
Hab dann hier etwas gelesen und hab paar Berichte gefunden zu poltern oder klopfen aus dem Luftfilter, wegen gebrochene Auslasskipphebelwelle... dachte ich auch erst ok, vom Klang her könnte es ja auch sein das es evtl. das zutreffen könnte, aber im Notlauf ist dieses gar nicht mehr da. Und wenn die gebrochen sein sollte oder ähnliches würde ich doch keine 160km/h mehr schaffen oder?
Heute wollte ich zu Ford damit die mal schauen ob da mehr Fehler erkennbar wären im Tester, aber die sind mal wieder bis mitte Januar ausgebucht. Als ich auch sagte, die Lampe blinkt sagten die um Himmelswillen, wenn diese Lampe blinkt sofort Auto stehen lassen wo ich auch dachte, naja etwas übertrieben aber ok. Hab das Auto wieder mitgenommen und auf der Rückfahrt blieb die Lampe sogar wieder aus, aber qualmte wieder sehr und dieses häufige klopfen/schlagen wieder weil ja kein Notlauf gerade da ist...
hab dann Zuhause noch etwas geschaut, wenn ich die Injektoren abziehe beim Leerlauf läuft der Motor noch schlechter, außer bei Zylinder 2 - da war keine so wirkliche Auffälligkeit zu spüren.
Meint ihr es kann ein Injektor das so verursachen diese Symptome ?
Und der Rauch ist definitv von der Verbrennung her, 10 Minuten als ich am Auto stand und geschaut habe stank ich danach so nach dem Rauch das ich erstmal duschen musste... Auch die Heckklappe ist so schwarz das man schwarze Finger bekommt wenn man diese öffnet.... Also nur zur Verdeutlichung wie stark es also "qualmt" ...
Die Geschichte zum Auto:
An dem Auto ist so gut wie alles mal neu gekommen... von Bremsen und Achsen jetzt mal aussen vor, hab ich vor zirka 1 Jahr die Injektoren prophylaktisch alle 4 tauschen lassen und anlernen lassen, da das Auto schon 370.000km hat und damals beim Tausch zirka 330-340.000km.
Wollte nicht das der Titanium X Ghia dem Kolbentod bekommt und hab ihm das gegeben, zudem war ein Injektor damals leicht am tickern...
Also AGR ist in Ordnung
Turbolader hab ich bisher keine Auffälligkeiten gespürt oder beim Einlass keine Beschädigung gesehen
Luftmassenmesser ist auch zirka 1 Jahr alt
Injektoren 1 Jahr alt von Biberrach, die hochwertigen für damals 145EUR das Stück
Bisher konnte keine Leckage am Ladedrucksystem erkannt werden
Welche Ideen habt ihr noch ? Passt diese Symptome zu einem plötzlichen Defekt eines Injektors und dann mit dem Fehler 0251 weil das Steuergerät vielleicht einfach nichts weiß und nur unplausibles Verhalten mitbekommt?
Ach ja, am Donnerstag und Freitag hat man das nur beim Fahren gemerkt, ab Samstag kam das Verhalten auch im Leerlauf das man "spürt" das etwas nicht richtig rund läuft... (Vor dem Reinigen des AGR, da hab ich das Zeug gerade geholt)
Hat Jemand schon mal sowas ähnliches gehabt ?
Danke fürs lesen und helfen schon mal, aber der Mondeo soll noch nicht wegen der Wirtschaftlichkeit sterben. Bei Ford hab ich schon gehört das die erstmal schauen müssten was abgelegt wurde, wenn ich das höre, weiß ich jetzt schon das alles nur getauscht wird was der Fehlerspeicher sagt.....
Beste Antwort im Thema
Update:
Der Mondeo ist fertig und rennt wieder wie ein neuer ...
Auch der Turbolader macht bis jetzt keine Auffälligkeiten ...
Hoffe das bleibt nun ganz lange so und bin gespannt ob die Versicherung den Schaden übernimmt
Die Rechnung von Ford beläuft sich auf 820€ - finde ist ein sehr fairer preis wovon schon 217€ (ohne Steuer) für teile sind wie Filter, Rücklauf Leitungen Kleinkram ....
399,98€ für die Injektoren gingen ja direkt an DTB
73 Antworten
Nun ja, Baujahr Ende 2004 und hat einen Werks-DPF? Stimmt das wirklich? Das ist doch ein nachgerüsteter.
Das sieht nach der Schilderung nach unverbranntem Diesel aus. Riecht das scharf wenn der "Qualm" hell ist? Dann ist der Turboschlauch eher unverdächtig.
Meines Erachtens "müsste" man beim Auslesen sicherstellen, dass alle Codes ausgelesen werden. Beim 0251 kann noch "Begleitmusik" dabei sein, die anderen Codes sind dann interessant.
Es bleibt noch wie bereits geschrieben das IMV oder das Druckregelventil an der Pumpe. Da muss man aber ein bissl aufpassen wegen Dreck und Kontamination und so. Der typische Ford-Betrieb hat da Schiss, tätig zu werden. Ein Diesel-Spezialbetrieb ist da meistens die bessere Wahl.
Ehrlicherweise muss man bei dem km-Stand und dem "doch-mal-ausnutzen-der-Leistung" dran denken, dass der Motor was mechanisches hat, bevor man viel Geld in die Dieseleinspritzung investiert. Möglicherweise ist ein Kompressions oder Druckhaltetest auch eine gute Idee um Gewissheit zu bekommen.
Auch möglich ist dass inzwischen die Einspritzpumpe was hat. Den Dieselfilter nochmal tauschen und ne sachgerechte Späneprobe kostet nicht viel. Der beschriebene Sachverhalt kann auch von einem kontaminierten Injektor / IMV oder sonstwas kommen. Bei DEM km-Stand ...
Das sind meine Ideen dazu.
Also zuerst Späneprobe und Check der Ladeluftleitung. Dann erst IMV tauschen oder Regelventil oder ...
Übrigens ..schau mal ob ein Delphi-Betrieb (ein entsprechend gekennzeichneter Diesel-Fachbetrieb) in der Nähe ist, die können noch mehr machen (Pumpendruck messen, Demand-Test etc.. die haben das mit dem IMV und dem Ventil an der Pumpe auch drauf).
Die Schrauben vom IMV sind so vergammelt ... so wie die aussehen drehen die rund oder reißen ab...
oder ist es normal das diese so krass gammeln und rosten und man bekommt das IMV trotzdem heraus ?
Tja, wer soll das aus der Ferne so sagen? Generell sind bei Vielfahrer KFZ die Motorräume recht korrodiert, wenn nicht von Anfang an was dagegen gemacht wird.
Mach mal ein Foto, ansonsten das normale Programm. Saubermachen, Rostlöser, lange wirken lassen, evtl. mit Hieß-kalt nachhelfen, dann lösen und vor Demontage nochmal Umgebung akribisch putzen, dann erst austauschen.
Hab nun so einen Forscan und USB Adapter besorgt.
Welche Parameter wären den relevant um verlässlich eine Tendenz zu erkennen?
Auf dem ersten Blick sind keine Auffälligkeiten vorzufinden. Der ursprüngliche Fehler 0251 war gar nicht mehr drin und die anderen Fehler der Einspritzdüsen kamen ja durch das testen und dem abziehen...
Welche Abweichungen der Injektoren könnten denn etwas auffälliges verraten ?
Und muss der Turboladerversteller im Leerlauf bei 100% sein? Wenn er etwas läuft und diese Schwankungen bekommt variiert der Versteller zwischen 95-100%... ist der Wert VGTDC beim Forscan der IST oder SOLLwert ? Gehe mal vom Istwert aus...
Und das AGR ist teilweise im Leerlauf bei 50% ... Finde ich auch etwas heftig wieso das so geregelt wird für einen Leerlauf....
Auffälligkeiten gibt es bei den Schläuchen und Rohren bisher immer noch keine was das Ladedrucksystem angeht...
Ähnliche Themen
Hallo Freunde,
Bj 2005,
130 PS, tdci
Kein DPF
L.leistung 236.000
AGR und Ansaugbrücke vor einem Monat gereinigt
Gestern auf eine 600 km lange Strecke um meine Verwandten über die Weihnachten zu besuchen, ist bei Hälfte der Strecke fing meine Mondeo an stark zu nageln und aus dem Auspuff zu qualmen, aber keine Leistungsverlust. ohne MKL oder Blinkende GW bin ich weitere 200 km gefahren. Ca 100 vor Ziel bei Berlin war nageln und rußen dermaßen stark geworden dass ich das Auto auf einen Rastplatz angehalten und unter dem Motorhaube geschaut haben wollte. Optische Prüfung der Schläuchen und Motorblock sah in Ordnung. Hab Ölstand (nur 1000 km alt) geprüft und es sah in Ordnung aus.
Wieder ins Auto gestiegen und gestartet, aber dieses Mal ist die GW-Leuchte fing an zu blinken.
Irgendwie im NoTlauf Programm habe ich die letzte 100 zu meiner Ziel geschafft.
Hier Vorort habe ich obd2 angeschlossen (habe ich zufällig immer dabei) und fehlerspeicher ausgelesen.
P132b
Turbo Elektronik dachte ich mir zuerst.
Heute früh bei der Tageslicht habe ich die Turbogestänge abgekoppelt und nach Beweglichkeit geprüft.
Passiert nichts. Es sitzt Fest wie S**.
Jetzt in abgekoppelten Zustand Motor gestartet und sehe dass die Ladedruckregler sich doch bewegt und scheint in Ordnung zu sein.
Hab versucht das Gestänge mit Rohrzange zu bewegen aber es sitzt stur fest.
In anderen Wörter VTG bewegt sich garnicht.
Doof in die ganze Geschichte ist dass die nächsten Tage alles geschlossen sein wird.
Ich kann zwar mit Turbo-Reinigung oder komplett ersetzen was machen, aber dafür muss ich das Auto erstmal zuhause, ca. 600 km weit von hier haben.
Meine Frage an die Herrschaften ist dass wie lange oder wie Weit man überhaupt in Notlaufprogram fahren darf?
Für die Uhrzeit ich habe ich mir Mitternacht überlegt, da während dieser Zeit am wenigstens auf der Piste los sein wird.
Schönes Fest und guten Rutsch ins neuen Jahr
Da sitzt die VTG Steuerung wohl fest! Mal versuchen, mit WD40 oder anderem Rostlöser mal die Welle vom Gestänge, welche in den Turbo geht, zu fluten und versuchen, nach dem einwirken mal die Welle/ das Gestänge zu bewegen und wieder gangbar zu bekommen. Sollte das funktionieren, bitte dann mit dem starten des Motors noch warten, bis die entzündlichen Teile vom WD40 oder anderen Mitteln verflogen sind, sonst gibt es einen großen Knall! Bringt das nichts, bleibt nur ein neuer oder überholter Turbo über!!! Sorry! Trotzdem schöne Weihnachten!😁
Solltest du wirklich vorhaben, mit dem Auto 600 Km nach Hause zurück zu fahren, mach das Gestänge nicht wieder drauf, wenn es nicht beweglich ist! Sonst brennt dir noch der Stellmotor durch. Wechselst du den Turbo mit dem Steuergerät, das alte unbedingt behalten, solange es noch funktioniert, als Reserve! Hatte schon 3 Steuergeräte defekt, ich weiß, wovon ich rede!😁
Wolles Tips beherzigen 😉
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 24. Dezember 2018 um 12:10:30 Uhr:
Wechselst du den Turbo mit dem Steuergerät, das alte unbedingt behalten, solange es noch funktioniert, als Reserve! Hatte schon 3 Steuergeräte defekt, ich weiß, wovon ich rede!😁
Die Turbos werden ja normalerweise im Austausch verkauft, somit kannst du das SG nicht behalten.
Du könntest, wenn du technisch versiert bist und der Turbo ansonsten keinen mechanischen Verschleiß zeigt, auch nur die Rumpfgruppe in Eigenregie wechseln.
So ähnlich fing es ja bei mir auch an wie bei hkniazi....
aber heute habe ich mal eine Probefahrt gemacht mit dem forscan und es muss sich verschlimmert haben ... denn sobald man beschleunigen möchte und der Einspritzdruck Sollwert über 1100 bar gehen soll bleibt der IST Druck bei 1000-1100 bar und sofort beginnt der notlauf ...
das IMV ist im Leerlauf bei 23-25% und schließt bis fast 5 Prozent wenn der Druck gefordert wird ...
ist jetzt wirklich meine HD Pumpe im Eimer ? 🙁
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 24. Dezember 2018 um 12:10:30 Uhr:
Da sitzt die VTG Steuerung wohl fest! Mal versuchen, mit WD40 oder anderem Rostlöser mal die Welle vom Gestänge, welche in den Turbo geht, zu fluten und versuchen, nach dem einwirken mal die Welle/ das Gestänge zu bewegen und wieder gangbar zu bekommen.
Danke Actros2554,
Auf diese Idee muss man auch mal.
Hab mir gerade ein WD40 aus dem Baumarkt geholt. Zuhause habe ich es immer im Grundsortiment. Aber wie gesagt bin gerade zum Besuch bei Familie.
Ich hab es rauf gesprüht und einwirken lassen.
Danach musste das Hitzeschutzblech abmontieren um das Gestänge von hinten nach vorne zu Hebeln.
Es hat tatsächlich Wunder gebracht.
Einmal als da Bewegung zu spüren war habe ich noch mehr WD40 in die Gestänge-Welle eingesprüht.
Werde heute noch weiter so machen und erst morgen mit dem Motorstart probieren.
Nochmal Danke und fröhlicher Weihnachten
Na siehste!? Nicht verzagen, Wolle fragen! Na, Spaß beiseite, wünsche dir viel Erfolg bei dem Versuch, das Teil richtig gängig zu bekommen! Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die unsere Auto´s lahm legen! War ein Weihnachtsgeschenk von mir für dich!!! ;-))
Zitat:
@hit1038 schrieb am 24. Dezember 2018 um 13:49:53 Uhr:
ist jetzt wirklich meine HD Pumpe im Eimer ? 🙁
Ich denke nicht.
RLM-Test machen, vielleicht ist ein Injektor defekt, Rücklaufmenge zu hoch...
IMV oder DBV könnten auch Probleme machen.
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 24. Dezember 2018 um 15:48:21 Uhr:
Zitat:
@hit1038 schrieb am 24. Dezember 2018 um 13:49:53 Uhr:
ist jetzt wirklich meine HD Pumpe im Eimer ? 🙁
Ich denke nicht.
RLM-Test machen, vielleicht ist ein Injektor defekt, Rücklaufmenge zu hoch...
IMV oder DBV könnten auch Probleme machen.
Danke für deine Antwort, aber ich verstehe nicht wieso ein Injektor oder ein zu hohe Rücklaufmenge die Ursache sein soll, das der ISTWERT immer bei 1000-1100 bar stehen bleibt (SOLLWERT >1100bar) und dann in den Notlaufspringt... also wie kann das damit zu tun haben das die Pumpe nicht mehr als 1100bar schafft?
Klar kann es mit dem IMV zu tun haben oder mit dem DBV, aber bei meinem Glück und mit 370tkm glaub ich nicht so dran und denke geistig schon an eine neue Pumpe und wahrscheinlich wegen Späne auch Injektoren brauche (Also gehe schon vom schlimmsten aus) - Noch ist der Kraftstofffilter unberührt also weiß auch nicht ob Späne da ist, aber wie gesagt bei meinem Glück dann bestimmt... Der Filter ist ja erst seit Oktober drin, daher vermute ich da auch kein Problem.
Das Problem fing ja plötzlich an am Donnerstag mit rußen, am Freitag kam das klopfen im Teillastbetrieb (Geschwindigkeit halten) und Samstag das erste Mal ein Fehler 0251 alleine.
DBV kann ich noch anschauen, IMV sind die Schrauben echt sehr vergammelt und RLM-Test könnte ich noch machen, aber das wenn nach Weihnachten... Aber er hört sich im Leerlauf auch immer brutaler an was auch seit Samstag erst richtig anfing...
Sonst war die letzte Betankung an dem Sonntag davor, von Sonntag bis Mittwoch war dann nur Kurzstrecke, also nicht mehr als 10-15km am Tag bewegt worden und Donnerstag war dann wieder 2x 80km aber da fing es ja schon an.... Vielleicht liegt das am Sprit von der Tankstelle (Star) weil seit dem Sonntag nun zirka 310km gefahren worden sind und der Tank schon bei halb ist.... Aber wenn es am Sprit liegen sollte hat die HD Pumpe doch bestimmt auch dementsprechend was abbekommen, sonst kann ich mir das mit dem Druck echt nicht erklären...
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 24. Dezember 2018 um 15:05:35 Uhr:
Na siehste!? Nicht verzagen, Wolle fragen! Na, Spaß beiseite, wünsche dir viel Erfolg bei dem Versuch, das Teil richtig gängig zu bekommen! Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die unsere Auto´s lahm legen! War ein Weihnachtsgeschenk von mir für dich!!! ;-))
Hallochen,
Habe heute versucht das Auto zu starten. Jetzt kann man zwar sehen dass der Ladedruckregler sich am Anfang hochfährt. Also Beweglichkeit des Gestänges ist da, aber GW fängt wieder an zu blinken. Hab drei mal das Fehler 132B gelöscht aber es kommt immer wieder.
Es qualmt wie Sau. Selbst der Asphalt unter der Auspuffanlage ist dunkler geworden.
Kann es sein, dass das Ruß Reste in Abgasleitung befinden die erstmal frei geblasen werden?
Erstmal entschuldige ich mich bei der TE dass ich seine Beitrag überführt habe, da ich dachte dass wir beide das gleiche Problem haben könnten und uns gegenseitig helfen könnten. So scheint aber leider nicht der Fall zu sein.
Ich habe meine LDR, auch gennant Turbo Steuergerät, auseinander gebaut und laut anbei gefügtes Bild die Wiederstände gemessen. Anscheinend ist er kaputt. Es bewegt sich zwar wenn man das Auto startet aber danach schmeißt er P132B raus und NoTlaufprogramm.
Wie @Actros2554 schon gesagt hat, riskiere ich jetzt auch nicht eine neue Elektronik auf diese Turbo und bleibt für mich nichts anders als ein Ersatz Turbo mit Elektronik zu kaufen.
Nächste Entscheidung was ich noch treffen musss ob ich mit dem Auto vom Polnische Grenze zurück nach Rührgebiet fahre oder gleich das Auto nach Polen schicke?
Schwierige Entscheidung so wollte ich eigentliche von meine Dicke nicht trennen.
Wenn das Steuergerät doch kaputt ist, was mir sehr leid tut, hast du noch die Möglichkeit, dir ein anderes zu besorgen, es gibt für den Mondeo 3 verschiedene Steuergeräte, welche passen! Bau deines mal aus und schau, welche Garrett Nr. da drauf steht, irgendwas mit G 148 oder so, habe die Nr. jetzt nicht im Kopf! Gleich aussehende Steuergeräte gibt es auch für MB, BMW oder so, also aufpassen beim Kauf! Und nichts erzählen lassen, das nur das eine bestimmte Steuergerät mit deiner Nr. passt, es passen 3 verschiedene, ich weiß das, weil ich schon verschiedene bei mir ausprobiert habe. Eventuell könntest du ja billiger dran kommen im Ausland ( Polen ) oder wenn du Zeit hast, eines aus Ebay besorgen, kosten so um 100 €. offiziell sind die Teile bei Ford aber nicht zu bekommen, nur ganzer Turbo mit Steuergerät für dann 1400 € oder so, also viel zu teuer bei Ford! Oder überholter Turbo aus dem Netz für ca. 5-600 €, es gibt also Möglichkeiten, das noch Kostengünstig zu reparieren! Steuergerät zu tauschen sollte auch ein unerfahrener Schrauber hinkriegen.