Motor hinüber. Was tun? Bitte Hilfe!

Opel Astra F

Hallo,

ich fahre einen Astra Kombi F 1,6i, Bj. 93, KM-Stand 185.000.

Hab ihn wegen unruhig laufendem Motor heute in die Werkstatt gebracht und eben einen Anruf erhalten. Motor ist im Arsch bzw. einer der vier Zylinder ist hinüber. Reparaturkosten sollen zwischen 900 und 1.200 € betragen.

Der Wagen hat vielleicht noch einen Wert von 800 – 1.000 € (mit intaktem Motor). Deshalb bin ich am Überlegen, ob sich das überhaupt noch lohnt. Außerdem bin ich im Moment ziemlich knapp bei Kasse.
Leider müsste ich mit dem Wagen aber unbedingt dieses Wochenende noch eine längere Tour machen. Das heißt 2 x 200 KM.

Meine Fragen an die Experten:

Was meint ihr: hält der Wagen die Tour durch bzw. wie muss ich am besten fahren, damit er die 400 KM auf 3 Zylindern schafft? Was kann passieren?

Könnte man die Reparatur eventuell günstiger hinkriegen? Hatte den Wagen heute bei ATU.

Wäre echt dankbar, wenn ihr mir eure Meinungen sagt.

Gruß
Torsten

46 Antworten

Moment:
Wenn der Motor schlecht läuft (auf 3 Zylindern), dann kann das natürlich an Kerzen, Kabeln, Zündverteiler, Verteilerzinger, etc liegen.
Wenn aber der Kompressionstest (bei dem an Stelle der Zündkerzen ein Messfühler eingeschraubt wird) ergibt, dass die Zylinder keine Kompression haben, liegt das im einfachsten Fall an der Zylinderkopfdichtung. Ich weiß ja nicht wie viel dein alter Motor schon runter hat, aber viel billiger wird das in der Werkstatt auch nicht. Wenn der Motor noch nicht unbedingt 200tkm hat, würd ich von dem alten Motor erst den Kopf runterreißen und dann entscheiden, ob der Motor repariert (im Falle Kopfdichtung) wird, oder gleich ersetzt wird.

Hallo Nussknacker,

vielen Dank für deine Antwort.
Mein Motor hat auch schon 185tkm runter. Also ich werde den Motor dann erst mal morgen bei der Autoverwertung abholen und in die Werkstatt bringen und da fragen, ob die erst mal den Kopf abmachen und gucken können. Vielleicht ists ja doch günstiger, das dann so zu reparieren. Hoffe in dem Fall nur, dass die Autoverwertung den anderen ATM wieder zurücknimmt.

Viele Grüße

Wenns die ZKD wäre , hätte der Motor endlos viel Öl oder Wasser gebraucht und eine schwarze oder weisse Fahne beim fahren hinterher gezogen........ Entweder wäre Öl im Kühlwasser oder Wasser im Öl... dann siehts so aus, wenn man die kaputte ZKD nicht bemerkt......

und noch eins......

Ähnliche Themen

Na nu... da war ja keins bei..... 😛

Aber für den Einbau 250-300 Pieppen ist etwas hart......

Und 200 für den Motor ist auch fettig......

Das isses ja: nix mit weißer Rauch und Ölverlust. Keinen Tropfen veriert er. Im Grunde tuckert er nur stark beim Fahren im niedrigen Bereich und ist immer kurz vorm Ausgehen. Ansonsten zieht er noch einigermaßen gut.
Aber ich als Laie muss mich ja blind auf das verlassen, was die Werkstattleitung sagt. Und wenn die allein vom Blick auf die Kompressionemessung sagen können, der Motor ist hinüber, dann muss ich da wohl oder übel dran glauben.

rb: hab hier in HH bei rund 20 Verwetungen angerufen. 16 hatten gar keinen passenden Motor, und die anderen 3 wollten glatt um und bei 350 Schleifen dafür haben. Hab diesen hier sogar noch von 280 auf 200 runtergehandelt. Und günstiger als 250 Euronen konnte ich auch keine Werkstatt auftreiben, die mir das Teil einbaut. Glaube, in HH ist sowas allgemein etwas teurer. Bewundere Leute wie euch, die sowas selbst machen können. Spart ne Menge Kohle, die man besonders zu Weihnachten gut gebrauchen könnte. 😉

Schade, dass ich 200 KM von nem guten Kumpel entfernt wohne. Der ist seit 12-13 Jahren Meister bei Opel (hat schon immer bei Opel gearbeitet), hat nebenbei ne eigene Werkstatt mit Hebelbühne und ist n verdammt netter Kerl!

Zitat:

Original geschrieben von Lorle


1. Bewundere Leute wie euch, die sowas selbst machen können. Spart ne Menge Kohle, die man besonders zu Weihnachten gut gebrauchen könnte. 😉

2. Schade, dass ich 200 KM von nem guten Kumpel entfernt wohne. Der ist seit 12-13 Jahren Meister bei Opel (hat schon immer bei Opel gearbeitet), hat nebenbei ne eigene Werkstatt mit Hebelbühne und ist n verdammt netter Kerl!

Zu1. Naja, ganz so ist es auch nicht. Man muss ja erstmal die Werkstatt einrichten. Und so wie ich, der alles mit seinem Lohn von anderer Arbeit finanzieren muss, dauert es auch einige Monate...und kostet.....

zu2. Hol dir einen Trailer und fahr da hin.......

rb: der gute ist zur Zeit in Urlaub und kommt erst am 15.01.06 wieder. Na ja, egal, werd in den sauren Apfel beissen.

Aber vielen Dank für die Tipps ...
Gruß

So, habe eben einen Motor bei der Autoverwertung abgeholt.
Das ist einer C16NZ aus nem Kadett 1,6.
Der Mann, der mir den verkauft meinte, der passt auch bei nem Astra 1,6i. 😕

Da müsste nur der Kabelbaum umgebaut werden und die Keilriemenhalterung.
Aber das wüsste die Werkstatt schon.

Hat jemand ne Ahnung, ob das richtig ist?

Vom Innenleben her sind es die gleichen Motoren, und Kabelbaum usw. kann bei dir ja alles drin bleiben. Sollte also kein Problem sein.

Vielen Dank für die Info, ytna!!!

Wunderte mich nur, dass der normale 1,6-Motor aus nem Kadett eingebaut werden kann, wo ich doch mit nem Astra 1,6Einspritzer fahre.

Auch der Kadett ist ein Einspritzer, zumindest mit dem C16NZ. Der Motor wurde sowohl im Astra als auch im Kadett verbaut. Und in beiden Autos ist es ein (Zentral)Einspritzer.
Der Motor ist derselbe, nur ein paar Anbauteile sehen im Kadett etwas anders aus, das sollte aber kein Problem sein.

Die Motoren werden nicht in den gleichen zeitlichen Schritten weiter entwickelt, wie Fahrzeugmodelle erscheinen. So gibt es den C16NZ im Kadett E und im Astra F, andere Motoren z.B. im späteren Astra F und in den früheren Astra G.

Moment:

Beim Zahnriemen muss man dann aufpassen. Im Astra wird der über eine Spannrolle gespannt und in älteren KAddy`s über die WAPU......

War das nicht bis Anfang 93 im Astra auch über Wapu und danach erst über Spannrolle? Kann man das nicht umbauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen