Motor geht nach ca. 80km aus und startet nicht mehr
Servus,
war schon lange nicht mehr im Forum. Habe seit kurzem einen W12, der aber Probleme bereitet.
Also der Wagen stand ca. ein halbes Jahr beim Händler --> gekauft und probegefahren --> 200km nach Hause gefahren, alles IO --> 2 Tage später ging das Motorsymbol an und nach 500m war der Motor aus (nicht sofort, eher stotternd) --> Beim Schrauber festgestellt das die Benzinpumpe falsch eingebaut war (nicht mal die Schrauben der Abdeckung festgeschraubt, Schellen nicht sauber befestigt, usw.) --> Nach der Reparatur lief das Auto wieder perfekt für 2 Tage dann das gleiche Problem.
Hat hier jemand einen Rat?
Denke nicht an Massepol (Anlasser läuft super) und Relais 372 ist auch neu.
LMM sollte das nicht erklären
Kleine Baterrie (nur 90Ah) sollte auch kein Thema sein (wird erneuert)
Wegfahrsperre fällt auch aus, da der Motor nicht sofort ausgeht
Schätze Benzinversorgung, aber warum erst nach 50km?
Fehlerspeicher war keim Kauf komplett voll, alles gelöscht und dann IO.
Aktuellen Fehlerspeicher hab ich leider nicht.
Vorab vielen Dank und Grüße.
PS: ist BJ 2002
76 Antworten
In der Regel die Kohlen am Lüftermotor verschlissen. Der Fehler mit dem Klima-STG kommt immer bei den alten VAG-COM...
Ja, aber für zu Hause denke ich OK 🙁
Hatte bei meinem 3.7 nie diese Fehlermeldung.
Muß ich nun ein neues Geblässe kaufen, oder nur die Kohlen wechseln?
Danke und Gruß
Es reicht, die Kohlen zu ersetzen
Ähnliche Themen
Die gibt es aber sicher nicht vom 4-Ringe Händler. Die wollen doch immer alles in den Müll schmeißen und komplett neu einbauen, oder?
Das ist korrekt. Für den Autoelektriker, der nach alter Schule arbeitet, ist das aber kein Problem...
Solll nur ca. 180 € kosten, wenn das stimmt gibt es ein komplett neues Gebläse. Die Benzinpumpe war teurer 🙂 und eine ziemliche Bastelei die Kohlen zu tauschen. Das Ding muss ja komplett raus.
Er hat es schon wieder gemacht. Ein Tag Garage, dann 5 km und Motorleuchte an. Diesmal hat er länger durchgehalten. Konnte auf einem Parkplatz stehen bleiben. Nach der Arbeit wieder abgeholt, und siehe da, 5 km trotz Leuchte durchgehalten.
Ergo, es scheint etwas besser zu sein aber noch nicht alles IO.
Also Motor ist gelaufen und nicht abgestorben.
Fehlerspeicher:
Adresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4D0 906 018
Bauteil: 6.0l W12/4V G 0004
Codierung: 11753
MSG 2 (11) auslesen
2 Fehlercodes gefunden:
17831 - Bank1: Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein
P1423 - 35-00 - -
18331 - Bitte Fehlerspeicher von Motorsteuergerät 2 auslesen
P1923 - 35-00 - -
Readiness: 0000 0100
Adresse 02 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
1 Fehler gefunden:
17125 - Kupplung für Wandlerüberbrückung keine Kraftübertragung
P0741 - 35-10 - - - Sporadisch
Adresse 03 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4D0 907 389 F
Bauteil: ABS/ESP allrad D56
Codierung: 08397
1 Fehler gefunden:
01119 - Signal für Gangerkennung
35-10 - - - Sporadisch
Motorsteuergerät 2:
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 906 018
Bauteil und/oder Version: 6.0l W12/4V G 0004
Codierung: 11753
1 Fehler gefunden:
17819 - Bank2: Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein
P1411 - 35-00 - -
Danke schonmal für die Antworten und Hinweise 🙂
ER steht nun hier direkt um die Ecke. Der Schrauber kennt sich auch mit Elektronik aus und hat angeblich das Equipment zum prüfen.
Mal sehen.
Zitat vom Schrauber: "Geht nicht gibt´s nicht bei mir!"
Ist wie bei Microsoft: geht alles, aber wo ist das Häkchen zum ankliken 😉
Melde mich wieder, wenn ich mehr weiß.
Danke an Alle.
Also das Sekundärluftsystem sollte keine Rolle bei deinem Problem spielen. Das ist nur beim Kalstart aktiv um die Abgaswerte zu verbessern da die Lambdasonden und der Kat noch nicht auf Betriebstemperatur sind.
Das macht sich höchstens durch leicht unrunden Leerlauf im kalten Zustand bemerkbar !
Gruß Matze