Motor geht einfach aus!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, ich habe seit ca. einer Woche ein Problem mit meinem Caddy 2.0Tdi.

Unser Caddy geht während der Fahrt einfach aus! Und lässt sich danach aber problemlos wieder starten und man kann weiterfahren. Keine Warnlampe NICHTS!! Zuerst trat das Problem nur bei Standgas auf, an der Ampel oder wenn man z.B. im Kreisverkehr auskuppelt.
Gestern kam meine Frau aber gar nicht mehr vom Firmenparkplatz, das Fahrzeug ging ständig aus.
Sie ließ sich in dei VW Werkstatt abschleppen (der Abschlepper tippte auf die Wegfahrsperre). Dort trat der Fehler auch beim runterfahren vom Abschleppwagen auf.
Also wurde erstmal der Datenspeicher ausgelesen. OHNE Erfolg, keine Fehler Hinterlegt!
Dann hat der freundliche Werkstattmeister die Batterie abgeklemmt und somit das Fahrzeug Resettet.
O-Ton vom Werkstattmeister (Teiletauscher) "...wenn nichts hinterlegt ist, kann ich auch nicht sagen was kaputt ist..." ,"...Das Fahrzeug hat etliche Kilometer Kabel, da kann immer mal was brechen..."
Danach während der Probefahrt und gestern Abend lief das Auto dann auch.

Heute gings dann wieder los. Leider konnte ich heute wegen des Feiertags nicht in die Werkstatt.

Jetzt meine Frage, hat jemand so etwas schonmal erlebt?? und kann mir evtl. einen Tip geben womit es zusammenhängen könnte. HILFE BITTE!
Ich will und muß den Caddy noch ein paar Jahre fahren.
Ich habe aber keine Lust tausende €uros in die Fehlersuche zu stecken und das Auto ist dann doch ein Fall für "Die Autodoktoren" vom VOX.

Ach so, in die SuFu habe ich natürlich schon geschaut. Und nichts gefunden.

85 Antworten

So wie die elektromechanische Lenkung 😕😁

An ein Relais glaube ich allerdings auch nicht, geht sehr selten kaputt. Masse, Stecker und Kontaktprobleme gibt es seit den 70 er Jahre Autos auch nicht mehr. Da besser Isoliert, Stecker sind abgekapselt.
th

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


An ein Relais glaube ich allerdings auch nicht, geht sehr selten kaputt. Masse, Stecker und Kontaktprobleme gibt es seit den 70 er Jahre Autos auch nicht mehr. Da besser Isoliert, Stecker sind abgekapselt.
th

Ja, in der Kapselung hält sich Feuchtigkeit, welche durch "Schwitzen" und ähnliches eingedrungen ist, viel besser, da es nicht mehr ablüften kann. 😉

Die Qualität des Lötzinns ist aber mit der Verbannung des Bleis im Lot leider gesunken, so dass leider hier mehr Ausfälle zu verzeichnen sind. Zum Glück habe ich noch Reste von "verbleiten" Lot.

Macht mir nur neuen Mut 🙂😕😕😕.

Ähnliche Themen

So ein Fehler ist halt hier im Forum
nur schwer zu finden

Hatte heute einen Belagverschleiß Stecker am Bremsbelag VL Golf 5 auseinandergenommen. Keine Oxidation, keine Feuchtigkeit. Und das ist außen im Radkasten, da sollte im Innenraum eigentlich keine Feuchtigkeit sein.

Zitat:

So ein Fehler ist halt hier im Forum
nur schwer zu finden

Ist wahrscheinlich ein Kardinal Fehler.

Für mich grenzt es an einen Super-GAU. Zumindest wenns so weitergeht.

Zitat:

Original geschrieben von Mesadi



Zitat:

So ein Fehler ist halt hier im Forum
nur schwer zu finden

Ist wahrscheinlich ein Kardinal Fehler.
Für mich grenzt es an einen Super-GAU. Zumindest wenns so weitergeht.

Auch Kardinäle und Bischöfe machen Fehler. Nur kommt es bei denen nicht ganz so aufs Kleingeld an. Die denken in anderen finanziellen Dimensionen. 😉

An Kleingeld glaube ich bei unserem Auto eigentlich nicht mehr!

So, die Relais sind es dann doch nicht! Jetzt soll ein neues Steuergerät ins Auto rein!

Ich habe langsam die Schnauze voll!

Scheiße, sag ich da nur 😰 

Hab grad die Info telefonisch von meiner Frau bekommen, Kostenvoranschlag der Werkstatt für den Einbau eines neuen Steuerteils, ca 1000€!!!!! Wahnsinn, ich könnte kotzen!
Fahre morgen mal hin und bettele um Kulanz.

So, Endstand! (hoffe ich)

Seit Gestern habe ich den Caddy wieder, und er fährt! (mal sehen wie lange).
Erst haben sie das Kombi-Instrument gewechselt - ohne Erfolg!. Problem der Werkstatt: das Kombi-Instrument muss an das jeweilige Auto angelernt werden, Fahrgestell-Nr., Tachostand usw. und dann gehört es zum jeweiligen Auto, das kann nicht rückgängig gemacht werden und VW nimmt es dann auch nicht mehr zurück. - So bin ich wenigstens auf Kosten der Werkstatt zu einem neuen k.-Instrument gekommen, weil es ja nicht weiter Verwendbar ist.
Danach hat sich der Elektriker, wie mir berichtet wurde, noch mal "richtig reingekniet".

Am Ende war`s dann doch das Motorsteuergerät. (Das selbe Problem wie beim K.-Instr., anlernen usw., nimmt VW natürlich auch nicht zurück.)
Das alte habe ich mir in der Werkstatt geben lassen, nach einigem zögern haben sie es auch rausgerückt. Ist ja schließlich MEINS! Es roch aus der Steckverbindung auch etwas verschmort. Zu Hause habe ich es mal geöffnet, ist aber nichts zu sehen.
Meine Frage in der Werkstatt war, warum kein regeneriertes eingebaut oder mal ein Softwareupdate vorgenommen wurde, Antwort: VW-Fachwerkstätten bauen nur Neuteile ein!

Also ich kann nur jedem raten bei dem die Diagnose "Steuergerät" gestellt wird, fahrt erstmal zu einem Autotuner, vieleich kann ders ja beheben, bevor VW gleich ein neues einbaut!

Naja, zu Guterletzt noch einen Kulanzantrag gestellt, ABGELEHNT, weil Auto zu alt!😠

Aber ich werde am Montag mal eine Beschwerde direkt bei VW loslassen, schließlich bin ich z.B. 3! mal auf Mobilitätsgarantie abgeschleppt worden und habe keinen kostenlosen Mietwagen in Anspruch genommen. Habe denen ja sozusagen auch Kosten erspart. Wer wieß vielleicht bringt`s ja was???

Am Ende hoffe ich mal, daß ich nicht auf allen Kosten sitzen bleibe 🙄 (ca. 1000€ + Werkstattkosten, ich hab die Rechnung noch nicht).

Hi.

- Wie alt ist denn das Auto ?
- Kulanzantrag im Nachgang stellen funktioniert sicherlich nicht
- Keine Anschlussgarantie abgeschlossen oder Baugruppengarantie die da greifen könnte ?
- Wenn du den kostenlosen Leihwagen im Mobilitätsfall nicht genommen hast, hast du jetzt pech,
glaube kaum, das Dir das VW teilweise (vergütet) mit deiner jetzigen (hohen) Rechnung

Ohje und das 1 Monat vor Weihnachten 🙁

Lg 🙂

VW-Werkstätten mit ihrer hauseigenen Technik können mit dem KI nichts mehr anfangen.
Andere "Bastelfreunde" schon. Die können es dann sogar reseten und den softwaremäßigen Auslieferungszustand wieder herstellen.

Durftest du dein altes KI auch mitnehmen.

Wenn das MStG im Eimer ist, müßte es aber entsprechende Fehlereinträge geben bzw. das StG dürfte über das VAG-COM nicht auffindbar sein, d. h. das es im Diagnosegerät nicht angezeigt wird oder darauf zugegriffen werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen