Motor-/ Auspuffsound: Unterschied Drive Select

Audi TT 8S/FV

Kann jemand mal eine Aussage darüber machen, inwiefern sich der Sound bei den jeweiligen DriveSelect Modi Comfort und Dynamic unterscheidet?
Es heißt, der Klang wäre bei Dynamic eben etwas lauter. Aber kann das jemand mal näher beschreiben, oder erbarmt sich sogar dazu ein kurzes Video zu machen? :O

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tiefseeblau schrieb am 1. September 2015 um 10:06:25 Uhr:


Leute, ihr lacht mich jetzt bestimmt aus, aber mein TTS furzt nicht. Könnt ihr mir bitte sagen, wann das Geräusch auftritt? Ich fahre im Dynamik Modus, gehe kurz vom Gas zum Runterschalten, das macht er auch brav, aber es kommt kein Geräusch, wirklich überhaupt keins, nur dann beim Beschleunigen wird der Motorsound leicht "brüllend" ... aber plopp oder furz - Fehlanzeige. Hab ich das jetzt falsch verstanden, wann er dieses Geräusch machen soll?

Die folgenden Aussagen gelten für den TT TSFI (230 PS):

Das Geräusch ist

außen

, es kommt nicht, wie Celsi sagt, von innen.

Auf Drive-Select-Stellung "Comfort" ist der Soundactuator INNEN komplett abgeschaltet, innen ist dann kein künstliches, brummend-"brüllendes" Geräusch mehr vorhanden - diese Einstellung hat

keinen

Einfluss auf das Furzen

außen

. (Durch Wahl der Stellung "Dynamic" wäre der störende Lärm

innen

sofort wieder zuschaltbar).

Das kann man auch individuell einzeln einstellen, bei mir ist in der Individual-Auswahl beim Punkt Motorsound "Comfort" ausgewählt, dadurch ist innen Ruhe, der Rest steht auf "Dynamic" bzw. "Auto"😉.

Das Furzen kommt bei zügiger Beschleunigung, sowohl in Stellung "S" als auch in Stellung "D" des DSG.

Wenn man "gemütlich" langsam anfährt, furzt der TT nicht.

Wenn Du kurz vor dem

Rauf-

Schalten (Du schriebst Runter-Schalten, dich denke Du meinst Schalten in den höheren Gang?!) vom Gas gehst und der Kleine dadurch zum Schalten "animiert" wird, furzt er auch nicht.

Furz geht so: Geh einfach so fest aufs Gas (und bleib drauf), dass er nicht vor ca. 4500 Touren schalten wird, dann kommt das Geräusch. (Deshalb hatte ich es auch erst nach der Einfahrzeit gehört).

Die Klappe im Auspuff hat damit nichts zu tun, das wird durch Zündzeitpunktveränderung und extra-Kraftstoffzufuhr (der dann laut verbrennt- quasi im Auspufftrakt "explodiert" 😉 ).

Ich dachte auch lange, dass die Klappe im linken Rohr allein das Furzen erzeugt, stimmt aber nicht.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Schlechter Satzbau meinerseits: das "innen" bezog sich auf "von drinnen sitzend auch hörbar". Dass es aus dem Auspuff und damit von außen kommt, war schon klar. Trotzdem danke für die Richtigstellung, dass es von außen kommt.

Außergewöhnlich freundliche Grüße vom
Celsi

Ist das Auspuffsystem Serie ? Werde mir in den nächsten Wochen einen 2.0 TFSI kaufen.

Was genau meinst Du mit "Auspuffsystem" ?
Ja, alle TT haben einen Auspuff 😁 😁 😁

Meinst Du das "Schaltfurzen", um das es in den letzten Beiträgen ging? Das hast Du nur mit S-Tronic.

Zitat:

@Celsi schrieb am 10. April 2016 um 12:52:31 Uhr:


Was genau meinst Du mit "Auspuffsystem" ?
Ja, alle TT haben einen Auspuff 😁 😁 😁

Meinst Du das "Schaltfurzen", um das es in den letzten Beiträgen ging? Das hast Du nur mit S-Tronic.

😁 Ne ich meine die Klappenanlage.... S-Tronic kaufe ich auf jeden Fall.

Ähnliche Themen

Das kommt darauf an wie Du Klappenanlage definierst.
Laut AUDI hat nur der TTS eine Klappenanlage. Allerdings haben die Kollegen mit dem 230er TT auch eine Klappe an ihrem Auspuff entdeckt, über deren Funktion noch spekuliert wird.

Jene Klappe wird genau das gleiche tun, eben bei untertouriger Fahrt die db Zahl niedrig zu halten.
Unter voll Last wird diese öffnen.
Wie jede andere Klappe auch die bei Fahrzeugen verbaut wird.

Zitat:

@Celsi schrieb am 10. April 2016 um 13:16:11 Uhr:


Das kommt darauf an wie Du Klappenanlage definierst.
Laut AUDI hat nur der TTS eine Klappenanlage. Allerdings haben die Kollegen mit dem 230er TT auch eine Klappe an ihrem Auspuff entdeckt, über deren Funktion noch spekuliert wird.

Okay alles klar, danke.

Freu mich auf den TT 🙂

(S-tronic) Also ich denke der Wagen ist so laut wie er nach StVO sein darf, ganz gleich welcher Modus gewählt ist. Allerdings schaltet das Auto im dynamic Modus nicht so schnell hoch, nicht unter Teil- Last und auch im Schiebebetrieb nicht. Der Motor wird auf einem höeren Drezahlniveau gehalten. Und wen er dann runter schaltet sprotzt es halt vom "Lautsprecher" in Auspuff plus die Drehzahlerhöhung.

Das hört man so nicht im comfort und economy Modus. Was mir auffällt ist dass wenn man bei der Automatik im Manuellen Modus den Wagen untertourig fährt und dann Gas gibt ein dröhnendes Geräusch entsteht wie man das nur von großvolumigen Motoren kennt wenn sie untertourig mit weit geöffneter Drosselklappe laufen.

Spielt mal damit rum: dynamic Modus auswählen. Manuell hochschalten. Gas geben. Er mach Boooaoohh! Und jetzt mal manuell runterschalten. Das ist nicht nur im Innenraum.

Wirkt garantiert!

https://www.youtube.com/watch?v=XNJbOMKFzLE

am 20.4 kann ihn abholen, werde es probieren. Auf der Probefahrt ist es aber schon ganz nett gewesen 😁

Würdet ihr denn generell sagen, dass sich das Drive select lohnt oder eher nur Spielerei?

Bei der Probefahrt habe ich eigentlich nichts gemerkt, bis auf den nervigen Fake Sound im Dynamic Modus..

Ich würde sagen, dass hängt sehr von Deiner bevorzugten Fahrweise ab.
In diesem Thread hat Dofel schön aufgezählt, was der Dynamic-Modus alles kann.
Wenn Du oft Spaßfahrten machst und Kurven räuberst, kommt Dir dieser Modus z.B. sehr entgegen.

Er bringt aber auch deutlich erhöhte Drehzahlen und damit einen deutlich erhöhten Spritverbrauch mit sich (bei meinem TTS sind es 2-3 Liter auf 100km nach derzeitigem Teststand) und ein entsprechendes Geräusch- und Hektikniveau mit. Wenn Du also der "Sparer" und "Cruiser" bist, brauchst Du ihn evtl. eher nicht.
Zur verstellbaren Fahrwerkshärte kann ich nur sagen, dass mir "Comfort" völlig ausreicht und mir "Dynamic" gelegentlich etwas zu straff ist - ich weiß aber nicht, wie sich das ganz ohne Magnetic Ride anfühlt.

Den Efficiency-Modus zum Spritsparen kannst meiner Meinung nach harzen. Der taugt nicht, weil er den Schubbetrieb nicht nutzt, sondern in den Leerlauf auskuppelt, wenn Du ganz vom Gas gehst. Ich habe im Efficiency-Modus den Wagen eingefahren. Später bin ich auf Comfort umgeswitched und verbrauche dort einen ganzen Liter weniger auf Hundert ....

Um den künsltichen Innenraumsound loszuwerden, gibt es mittlerweile schon 3 verschiedene Methoden. Um den würde ich mir keine Gedanken machen 🙂

Das war meine Meinung dazu. Es gibt sicher noch weitere und abweichende Meinungen, warte noch mal eine Weile ab.

Zitat:

@Alkali123 schrieb am 13. April 2016 um 14:23:50 Uhr:


Würdet ihr denn generell sagen, dass sich das Drive select lohnt oder eher nur Spielerei?

Das Drive Select würde ich im Großen und Ganzen als Spielerei bezeichnen, ich merke auch nicht viel Unterschied z.B. in der Lenkung oder Gaspedalkennlinie. Und ob die Gänge höher ausgedreht werden sollen oder nicht, kann ich durch Wahl am Schalthebel zwischen "D" und "S" schneller verändern als über das Drive Select Menü.

Zwei Anmerkungen dazu:

- Man kann über die Stellung "comfort" (das geht auch einzeln in der Stellung "individual": Motorsound => comfort) den nervenden Innenlautsprecher ganz einfach zum Schweigen bringen.
Ich denke, dass man den künstlichen Innenraumkrach ohne Drive Select nur, allerdings umständlicher und dann permanent, durch Ausbau der Tröte (oder des dazu gehörenden Steuergeräts oder beides) oder durch rauscodieren für immer ausschalten kann. Dann ist auch Ruhe im Schiff.

- Ich denke zwar schon, dass das allen klar ist, aber nur um sicher zu gehen hier noch das:
Drive Select ist nicht mit Magnetic Ride zu verwechseln, denn auch wenn hier links unten im Bild,
http://www.audiworld.com/wp-content/uploads/2014/03/Audi-TT-41.jpg
bei durch Drive Select beeinflussten Faktoren, Dämpferregelung steht. Drive Select allein regelt da gar nichts, dazu braucht es zusätzlich Magnetic Ride, was der TT (im Gegensatz zum TTS) nicht serienmäßig mitbringt.
Diese variable Härteeinstellungsmöglichkeit des Magnetic Ride möchte ich nicht missen, denn erst das ermöglicht den optimalen "selektiven Einsatz" des Autos.
Hab ich Lust zu brettern, dann "dynamic", will ich lange Autobahnstrecken nur schnell geradeaus fahren, dann comfort.
Einer hier schrieb, dass er die härtere Gangart der 20-Zoll Felgen gegenüber den 19-Zoll Felgen mit dem Magnetic Ride kompensiert.
UND: In der Gesamtbetrachtung ist auch Celsi's Aussage richtig: Wichtig wäre zu wissen, wie liegt die Härte des Serienfahrwerks in Relation zu den Positionen comfort und dynmic des Magnetic Ride? Denn mit dieser "Voreinstellung" des gewählten Standard- oder Sportfahrwerks, je nach dem was ich gekauft habe, muss ich dann "in allen Lebenslagen" zurecht kommen.

Ich würde sowohl das Drive Select als auch das Magnetic Ride wieder in meinen TT rein konfigurieren, ich finde beides praktisch - auch wenn das Drive Select sicher teilweise wirklich nur Spielerei ist.

Ja aber eine schöne !!!
Ich hab mir das Drive Select auf die Favoritentaste am Lenkrad gelegt und wechsel öfters während der Fahrt den Modus. Macht Spaß und ich würd es jederzeit wieder nehmen.

Zitat:

@PointmanS3 schrieb am 13. April 2016 um 16:43:53 Uhr:



Ich hab mir das Drive Select auf die Favoritentaste am Lenkrad gelegt

ich auch - was sonst? 😉

Abschalten der Navistimme - für das Drive Select habe ich schon ein Taste 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen