Mondeo MK4 Laufleistungen und Probleme
Habe so einen Thread hier noch nicht gefunden und dachte ich erstelle mal einen 🙂
Mich würden mal die Laufleistungen und Probleme interessieren!
Da fang ich doch gleich mal an:
Mondeo 10/2007 2.0 TDCI Automat 130 PS Turnier
286100km
Probleme Motorhaubenzug eingerostet und Antriebswellenzwischenlager das wars 🙂
Sonst halt natürlich Bremsen Zahnriemen Wischer etc.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JensS. schrieb am 8. Januar 2015 um 14:49:20 Uhr:
Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂
Die Frage war nach den Benzinern im Mk. 4:
Die 1.6 l Motoren mit und ohne Turbo gehen auf eine Auftragsentwicklung von Yamaha zurück. Die Motoren sind anspruchslos und standfest. Bei den Saugern hört man seltener von Problemen mit der Verstellung der Nockenwellen, beim Ecoboost Turbo ab und an von undichten Wasserpumpen.
Die 2.0l Motoren wurden als Saugvariante 1:1 von Mazda übernommen und nennen sich dort MZR Typ L und werden u.a. auch bei Volvo verwendet. Sehr standfest, sehr haltbar, wir haben ein Exemplar mit 260t km in der Firma. Einzig defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kamen mal vor, dadurch gab es im MX 5 den einen oder anderen trocken gefahrenen Motor. Die Direkteinspritzturbos sind direkte Ableitungen dieses Motors. Allgemeine Probleme: keine. Der 203 PS Motor fühlt sich eher nach 170 PS an, die 240 PS Variante geht besser und verbraucht nicht mehr.
Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....
Die 2.5l Maschine kommt von Volvo und wurde unter Mithilfe von Porsche entwickelt. Dieser Motor ist sehr standfest und haltbar und hat ausser Kleinkram keine wirklichen Schwachstellen. Einzig Motortuning über 300 PS hinaus sollte man sich verkneifen, dann neigt der Motor zu Stegrissen. Alles darunter ist unkritisch. Allerdings: Turbo läuft, Turbo säuft. Der Volvo kann je nach Fahrweise mit 8l, aber auch mit 15l bewegt werden.
Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.
Ähnliche Themen
181 Antworten
Moin zusammen und frohe Weihnachten!
Aus gegebenem Anlass melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Mondeo Nr 1, 2,2 TDCI Titanium X Handschalter Bj. 2008:
- Neu gekauft, bei 7341 km stand allerdings ein LKW doof im Weg rum ...
Mondeo Nr. 2, 2,2 TDCI Titanium X2 Handschalter Bj. 2009 mit Scharf&Alles, zwangsweise neu gekauft (s.o.):
- Bremsen Vorderachse beim FFH bei ca. 80.000 km erneuert.
- GPS-Antenne abgesoffen. Garantiesache.
- Hintere Bremsen bei ca. 100.000 km in Eigenregie erneuert.
- Frontscheibe nach Steinschlag dummerweise bei Auto-Trottel-Union wechseln lassen. Danach Wassereinbruch im Wagen. Kann der Wagen aber nix zu. Wurde nachgebessert.
- Batterie bei 110.000 km vorsichtshalber erneuert. Bei tiefen Temperaturen drehte der Anlasser manchmal recht lahm.
- Beide Blinkerbirnchen hinten.
- Ein Handy (HTC) sorgte für regelmäßige Abstürze des NX. Da das "One" eh Mist war, auf ein Sony gewechselt. Danach wieder Ruhe.
Nach 122.000 km in knapp 4 Jahren habe ich diesen Mondeo für Nr. 3 in Zahlung gegeben. Sehr zuverlässiger Begleiter, sehr bequem und leise, auch lange Touren mit Anhänger hinten dran waren nie ein Problem.
Mondeo Nr. 3, 2,2 TDCI Titanium X Durashift mit allen elektronischen Helferlein, die es so gab, plus jede Menge Annehmlichkeiten (Sitzklima, Ledercockpit etc.), EZ 12'2012. Gekauft mit 11 Monaten und 16.000 km vom Ford Werksangehörigen. Lief mir so über den Weg und das Angebot passte ...
- Einmal Wackelkontakt Rückfahrkamera. Garantiesache.
- AHK nachgerüstet. Zweimal in drei Jahren Meldung "BLIS inaktiv wegen Anhänger", obwohl kein Anhänger dran war. Nix unternommen.
- Klappern irgendwo hinten. Kofferraumschloss selbst nachgestellt, Ruhe.
- Vorderen Lampenladen bzw. Leuchtmittel bei 85.000 km gegen Osram Nightbreaker getauscht.
Ansonsten: Nix, nada, niente! Läuft, und läuft, und läuft. Nicht mal die Bremsen mussten bislang erneuert werden. Hat jetzt rund 97.000 km.
Was hat Ford über alle 3 Modelle nicht hinbekommen?
- Ein Handschuhfach, dass im Winter nicht schwer aufgeht.
- Eine Heckklappe, die kein Wasser in den Hemdkragen tropfen lässt.
- Die Halogenscheinwerfer bei Nr. 3 hätten heller sein können.
- Dass ich nach 9 Jahren nicht immer noch denke "Was für ein schönes Auto" 😉
Insgesamt waren das nach diversen VW, Opel und Fiat die mit Abstand besten und vor allem zuverlässigsten Autos für mich. Lustig finde ich die Kollegen mit "Premiummarken", die zwar gerne über Ford ablästern, aber selbst andauernd in der Werkstatt stehen. Dann lieber kein sog. "Premium", dafür aber immer zuverlässig und entspannt von A nach B kommen.
Zum Abschluss: So wie bei mir liest sich das auch bei meiner Frau und ihren 3 Focus'. Der 2007er Focus wurde mit 4 Jahren und 144.000 km ohne nennenswerte Defekte (einmal direkt zu Anfang Software aufgehängt, einmal Rücklaufschlauch abgeflogen) schweren Herzens abgegeben. Ihren letzten 2.0 TDCI Bj. 2013 hat sie kürzlich bei gut 95.000 ohne irgendwelche Defekte (so gar nix) kurzentschlossen gegen einen EcoSport "S" eingetauscht.
Blöderweise habe ich mich bei der Gelegenheit aus Jux in einen Edge gesetzt. Dann durften wir übers Wochenende eine längere Probefahrt machen. Was soll ich sagen: Kommt voraussichtlich im Februar ... Dann endet nach rd. 9 Jahren das Kapitel Mondeo für mich.
Zitat:
@wright-flyer schrieb am 25. Dezember 2016 um 08:39:51 Uhr:
Frontscheibe nach Steinschlag dummerweise bei Auto-Trottel-Union wechseln lassen. Danach Wassereinbruch im Wagen. Kann der Wagen aber nix zu. Wurde nachgebessert.
Hatte ich beim FFH aber auch, nur dass der dafür der Versicherung 2500€ abgeknöpft hat.
Was hat ATU für Deine Scheibe verlangt?
Moin,
finde die Rechnung gerade nicht. Die Scheibe alleine lag wg. Solar-Reflect und dem ganzen Sensorengedönse bei rd.1500,- €. Insgesamt waren es um 2k€. Hat mich letztendlich nicht interessiert, da ich eh nix bezahlen musste. ATU hatte zumindest eine passende Dackelgarage rausgegeben sowie für die Zeit der Reparatur einen Leihwagen. Naja, sofern man einen C1 so nennen kann. Was ein furchtbares Rappelding ...
Da oben fehlt noch jeweils einmal Spureinstellen bei ca. 80.000 km in der Auflistung, habe ich gerade im Ordner mit den Rechnungen gesehen.
Ich war mit meiner Frontscheibe bei Wintec , die haben der Versicherung für die Blaue mit Heizung 1400€ berechnet. 2500€ beim Fordhändler ist schon dreist.
Ich wollte was fragen..
Ich was jede werkstatt hat sein preis aber gibt ein average preise so ich hab ein mondeo 03/2007 und hat 141000km darunter hab im november 2016 gekauft. Will nur wissen wie viel kostet zahnrimmen zu wechseln?
Bei meinem FFH soll es mit Wasserpumpe 900 Euro kosten
Aha und muss mann immer mit wasserpumpe zahnrimen wechseln??
Da es zusammen hängt ja
Geht die Wasserpumpe kaputt, muss wieder alles runter
Es wird die jeder sagen, das die Wasserpumpe immer mitgemacht wird
Die Pumpe ist zudem auch nicht teuer
https://www.kfzteile24.de/.../zahnriemensatz?...
Das ist das ganze Satz
Ne freie Werkstatt gesucht die das einbaut und gut was gespart
Einbau bei 300/500 Euro in einer freien
1.6 TDCI, trend, kombi, ez 07/2013
Bis heute 70.000 km ohne probleme. Zuverlaessig, gute Verarbeitung und Sparsam. Durchschnittsverbrauch: 5,4l/100km
Update:
Ich bin jetzt mit meinem 2.3 Titanium X bei 88200 Km.
Hatte einen komischen Moment mit der Bordelektronik. Sie hat nicht vollständig abgeschaltet. Der Schlüssel wurde nicht mehr erkannt und Wagen startete auch nicht mehr. Die Batterie wurde leer gelutscht. Musste ADAC hinzuziehen. Der hat ihn dann wieder zum Laufen gebracht. Hab mich schon geärgert, da ich den letzten Post verfasst hatte.
Das Problem mit der Abschaltung ist nicht mehr aufgetreten.
Was mir allerings aufgefallen ist, dass wenn man den Powerknopf beim Ausschalten nicht lange genug gedrückt hält, schaltet sich die gesamte Elektronik nicht vollständig ab und die Meldung "Schlüssel nicht erkannt" erscheint. Konnte das inzwischen mehrfach reproduzieren. Es geht eigentlich nur um ein paar Sekunden mehr. Jetzt ist klar, worin die Ursache zu meinem Batterieproblem lag.
Ansonsten nur bie beglakten Nicklichkeiten, keine größere Ausfälle und die Bremsleuchten sind bis jetzt auch noch heil. Trotz Minustemperaturen noch immer kein Problem mit dem CAN Bus. Offenbar war es wirklich der Stecker am Sony Radio.
Zitat:
@Mr.singh1 schrieb am 4. Januar 2017 um 22:31:10 Uhr:
Ich wollte was fragen..
Ich was jede werkstatt hat sein preis aber gibt ein average preise so ich hab ein mondeo 03/2007 und hat 141000km darunter hab im november 2016 gekauft. Will nur wissen wie viel kostet zahnrimmen zu wechseln?
550 Euro bei mir.
Zitat:
@Mr.singh1 schrieb am 4. Januar 2017 um 22:31:10 Uhr:
Ich wollte was fragen..
Ich was jede werkstatt hat sein preis aber gibt ein average preise so ich hab ein mondeo 03/2007 und hat 141000km darunter hab im november 2016 gekauft. Will nur wissen wie viel kostet zahnrimmen zu wechseln?
Bei mir 600€ (Ford-Vertragswerkstatt)
Ein kleines Update, inzwischen sind es 130 000 km , Unfallschaden repariert ( sogar mit Punktschweissen), klasse Werkstatt ?? . Einziges was mich stört ist das mit Fensterheber, sind die wirklich so schwach???? Habe bereits den dritten bestellen müssen: hinten rechts , vorne rechts, jetzt vorne links. Warte bis der letzte Geist
( hinten links). Nicht vergessen, mittlerweile sind es drei Fahrer die das Auto bewegen.
Fensterheber ist beim Mondeo absolut problemlos, sowohl hier als auch im mondeo-mk4.de forum ist mir kein Fall bekannt, wo einer kaputt ging.
Hier mal ein Abschlussfazit nach 5 Jahren Mondeo MK4.
Modell: 2.2 TDCI 175 PS Titanium X Turnier, Baujahr 2008, gekauft im September 2011 als Leasingrückläufer mit knapp 106.000 km. Kaufpreis waren damals etwas über 13.000 Euro, bei Kauf wurden Bremsen rundum noch gewechselt durch die Werkstatt.
Ich liste mal alle Kosten auf die angefallen sind, außer Versicherung, Reifen und die normale Inspektion.
- 04.06.2013 bei 148.000 km: Wechsel der hinteren Stoßdämpfer, 220 €
- 07.06.2014 bei 172.000 km: Standlicht defekt, 11 €
- 15.04.2015 bei 188.000 km: Bremsscheiben und Beläge hinten, 400 €
- 15.04.2015 bei 188.000 km: Zahnriemen und Wasserpumpe, 505 €
- 19.01.2016 bei 204.000 km: Prüfung der Lima, Austausch der Batterie, 235 €
- 19.01.2016 bei 204.000 km: Austausch der Frontscheibe wegen Steinschlag, Versicherung
- 31.08.2016 bei 217.000 km: Handbremse fest, Austausch der Handbremsseile, Austausch Bremssattel Fahrerseite, 500 €
- 18.10.2017 bei 219.000 km: Wegen sporadischen Startschwierigkeiten alle Glühkerzen erneuert, 319 €
- 10.12.2017 bei 221.000 km: Austausch der Frontscheibe, da Ausfall an mehreren Stellen der Frontscheibenheizung, auf Garantie weil die Scheibe noch kein Jahr alt war (siehe 19.01.2016)
Was war sonst noch?
- Lendenwirbelstütze Fahrersitz gebrochen, wurde von der Beifahrerseite auf die Fahrerseite umgebaut
- gegen Ende hatte ich das Gefühl dass der Fahrersitz etwas wackelt, gibt´s wohl öfter beim Mondeo, durch den Verkauf habe ich das aber nicht mehr machen lassen.
- eine Schelle vom Turboladerschlauch ist mal gerissen, dadurch Leistungsverlust, kostenlos in 5 min vom Ford Händler repariert.
- manchmal ist das Convers+ abgestürzt (nach Motor Neustart alles wieder ok)
Der Mondeo wurde dann Anfang 2017 mit 223.500 km beim Händler für 4.000 € in Zahlung gegeben. Durchschnittsverbrauch war 6,95l / 100 km.
Was hat mir am Mondeo gut gefallen?
- sehr viel Platz
- super Fahrwerk
- toller, durchzugsstarker Motor
- angemessener Verbrauch
- tolles Design (ist natürlich Geschmacksache)
- sehr zuverlässig, bin nie liegen geblieben
- extrem niedriger Bremsenverschleiß, die hinteren hielten 80.000 km, bei den vorderen Scheiben und Belägen habe ich in den 117.000 km die ich gefahren bin nie was machen müssen.
- in meinem Fall sehr niedrige Gesamtkosten
Was fand ich nicht so gut?
- Heizung und Sitzheizung schwach
- Klimaautomatik hat irgendwie immer gezogen
- Hoher Reifenverschleiß, pro Satz im Schnitt nur ca. 20.000 km
Generell war ich sehr zufrieden und kann den Mondeo auf jeden Fall empfehlen. Gewechselt habe ich auf einen Focus Turnier 1.5 Ecoboost mit 182 PS. Warum es kein Mondeo mehr wurde? Der MK5 gefällt mir optisch super, da ich allerdings weniger KM fahre wollte ich auf einen Benziner umsteigen (auch wegen der meist schwächeren Heizung bei Dieselmodellen). Da ich keine Automatik will wäre da beim MK5 bei maximal 160 PS Schluss, das war mir dann doch etwas zu wenig.
Viele Grüße und allen eine gute Fahrt :-)