Mondeo MK4 Laufleistungen und Probleme
Habe so einen Thread hier noch nicht gefunden und dachte ich erstelle mal einen 🙂
Mich würden mal die Laufleistungen und Probleme interessieren!
Da fang ich doch gleich mal an:
Mondeo 10/2007 2.0 TDCI Automat 130 PS Turnier
286100km
Probleme Motorhaubenzug eingerostet und Antriebswellenzwischenlager das wars 🙂
Sonst halt natürlich Bremsen Zahnriemen Wischer etc.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JensS. schrieb am 8. Januar 2015 um 14:49:20 Uhr:
Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂
Die Frage war nach den Benzinern im Mk. 4:
Die 1.6 l Motoren mit und ohne Turbo gehen auf eine Auftragsentwicklung von Yamaha zurück. Die Motoren sind anspruchslos und standfest. Bei den Saugern hört man seltener von Problemen mit der Verstellung der Nockenwellen, beim Ecoboost Turbo ab und an von undichten Wasserpumpen.
Die 2.0l Motoren wurden als Saugvariante 1:1 von Mazda übernommen und nennen sich dort MZR Typ L und werden u.a. auch bei Volvo verwendet. Sehr standfest, sehr haltbar, wir haben ein Exemplar mit 260t km in der Firma. Einzig defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kamen mal vor, dadurch gab es im MX 5 den einen oder anderen trocken gefahrenen Motor. Die Direkteinspritzturbos sind direkte Ableitungen dieses Motors. Allgemeine Probleme: keine. Der 203 PS Motor fühlt sich eher nach 170 PS an, die 240 PS Variante geht besser und verbraucht nicht mehr.
Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....
Die 2.5l Maschine kommt von Volvo und wurde unter Mithilfe von Porsche entwickelt. Dieser Motor ist sehr standfest und haltbar und hat ausser Kleinkram keine wirklichen Schwachstellen. Einzig Motortuning über 300 PS hinaus sollte man sich verkneifen, dann neigt der Motor zu Stegrissen. Alles darunter ist unkritisch. Allerdings: Turbo läuft, Turbo säuft. Der Volvo kann je nach Fahrweise mit 8l, aber auch mit 15l bewegt werden.
Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.
181 Antworten
Ja bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem 1.5 er im Focus.
Es ist natürlich am Anfang eine Umstellung. Der 2.2 im Mondeo hat im unteren Drehzahlbereich natürlich besser gezogen. Ich hab mich allerdings sehr schnell an den 1.5 Ecoboost gewöhnt, wenn man schnell sein will muss man halt hier die Gänge weiter ausdrehen, was aber dann auch richtig Spaß macht :-)
Ich sehe du hast auch ein 1.5 Ecoboost, wie bist du zufrieden?
Viele Grüße :-)
Neu bestellt,satte 56tkm ohne irgendwelche Probleme,paar Softwarebugs gehabt einmalig aber nix relevantes.
Läuft wie ein Uhrwerk.
ja ich hoffe auch dass der Focus so zuverlässig ist wie es mein Mondeo war :-)
Ähnliche Themen
Scheint dass der Mondeo - vor allem als 140PS TDCI ein sehr ausgereiftes und zuverlässiges Auto ist. 🙂
Bin selbst nämlich am überlegen den A3 gegen was größeres zu tauschen.
Wenn dann käme einer aus EZ 2013 oder 2014 in Frage - also einer der letzten dieser Generation, in der Hoffnung dass da alle "Kinderkrankheiten" beseitigt wurden. 😉
Allerdings fahr ich nur ca. 18-20tkm im Jahr mit 9km einfacher Arbeitsstrecke... 🙄
Sodala, da mich mein Mondeo 2.0 TDCI, EZ 09/2014, Anmeldung 03.2015, Laufleistung: 30000 km mich so langsam zu Verzweiflung bringt, so sehr ich ihn auch mag und fahre und bewundere und putze und lieb habe, würde ich gerne mal eine andere Meinung hören/lesen als aus meinem Umfeld.
Folgende Probleme hatte ich bisher:
Reifendruck leuchtet sporadisch auf. Heisst ich habe rechts hinten 2,3 bar drin, links hinten 2,1 bar. Trotzdem soll ich rechts hinten prüfen.
Der Tempomateinschaltknopf sowie Feder/Gestänge wurden heute getauscht. Tempomat liess sich über Wochen nur mehr sporadisch einschalten. Dann tagelang wieder nicht. Alle anderen Knöpfe am Lenkrad waren unbeeinträchtigt. Geschwindigkeit +- usw, Standby, Limit.
Nur der links oben zum ein/ausschalten funktionierte mal nicht mal schon...
Bei den hinteren Türen wurden wohl die Türöffner/Schließer feucht. Heisst ich musste immer öfter auf aufsperren drücken damit die Türe sich öffnete. Zum Ende hin 14 mal. Zum Schluss unendlich...
Heute wurde auch die SD-Karte (vom Navi? getauscht.) Die hat laut Werkstätte wohl einen Fehlercode ausgeworfen.
Ab und an lässt sich das Radio/CD/USB/Navi/Lautstärke nicht mehr regulieren/anwählen.
Heisst ich drücke auf Radio nix passiert. Drücke Navi, nix. Drücke auf CD, nix. Drehe lauter nix. Drücke Navi, ich kann mittlerweile die Adresse auswählen. Unendlich langsam. Komme ich endlich zur Routenauswahl. Ich wähle die Route. (Sehr langsam). Strecke wird markiert jedoch ohne Sprachausgabe. CD, Radio usw funktionieren derweil nicht.
Die Tasten Menü, Map, Home, Traffic die unteren funktionieren ohne Probleme.
Der Beifahrersitz rastet, auf Anhieb, oft nicht richtig ein.
Fenster lassen sich manchmal tagelang nicht runter/hochfahren.
Zumindest das Fahrerfenster.
Die anderen prüfte ich bisher nicht. Aussentemparatur unabhängig.
Die Bremsseile lockerten sich zu Beginn kurz vor den Hinterreifen und hingen hinunter.
Wurden mittlerweile mit Kabelbindern befestigt.
Das Auto ist jetzt 2,5 Jahre alt und macht dermassen Probleme.
Würdet ihr es behalten und das Beste hoffen oder schauen es loszuwerden?
Der Werkstättenchef meinte heute bei Abholung, dass es den SD-Kartenfehler entweder zu Beginn oder gar nie hat.
Er denkt auch, dass das Auto jetzt keine Probleme mehr machen sollte.
Garantie hätte ich noch zirka 2 Jahre.
Nur jetzt bekäme ich wohl noch am meisten für meinen Mondeo.
Also Geld.
Danke fürs Lesen.
Wer auch immer es bis hier her geschafft hat. haha
Zum Reifendruck,wenn du unterschiedliche Drücke speicherst meldet sich auch der Sensor in dem Rad mit dem höchsten Druckverlust,egal ob du da 3,0 drin hattest zur Speicherung und im anderen 2,5.
Solange du noch Garantie hast alles beheben,viele haben Anfangs auch Probleme und nach Abstellen der Fehler fahren die Autos oft jahrelang nur mit Verschleißerscheinungen im Normalbereich.
'An die Mondeo MK4 Experten.
Einer im Mk3 Forum stänkert ständig gegen den Mk4, der habe einen schlimmen 2.0 Diesel motor. Ständig Ölverdünnung und Ölverlust (schwitzen) usw.
Kann das jemand bestätigen ?
Ich will den 130 oder 140PS Diesel mit Wandlerautomat KAUFEN. Meist über 180 000km. Empfehlenswert oder Schrottmotor (PSA) ?
Wir haben unseren 130PS Diesel bis 280tsd. Km gefahren und hatten keine Probleme. Es gab wohl Fehlalarme, die mit einer geänderten Software behoben wurde. Unserer war aber brav und hat uns nie vorzeitig in die Werkstatt geschickt.
Wir haben auch nie Öl nachfüllen müssen. Hat immer von einer Wartung zur nächsten gereicht.
Ölverlust ist durchaus ein Problem beim DW10. Zu 90% am hinteren Simmerring der Kurbelwelle. Gelegentlich wird auch der Dichtring der Nockenwelle undicht. Sonst kaum problematisch in dieser Richtung.
Ölverdünnung ist ein Symptom der in der Regel eine eigene Ursache hat und nicht speziell beim Motor zu suchen ist.
Zitat:
@fofodave schrieb am 27. September 2018 um 21:03:06 Uhr:
Ölverlust ist durchaus ein Problem beim DW10. Zu 90% am hinteren Simmerring der Kurbelwelle. Gelegentlich wird auch der Dichtring der Nockenwelle undicht. Sonst kaum problematisch in dieser Richtung.
Ölverdünnung ist ein Symptom der in der Regel eine eigene Ursache hat und nicht speziell beim Motor zu suchen ist.
Und wie teuer ist die Behebung? wird dies beim Tüv/MFK(CH) bemängelt wenn es dort schwitzt?
Zitat:
@gummi3000 schrieb am 27. September 2018 um 18:13:52 Uhr:
'An die Mondeo MK4 Experten.Einer im Mk3 Forum stänkert ständig gegen den Mk4, der habe einen schlimmen 2.0 Diesel motor. Ständig Ölverdünnung und Ölverlust (schwitzen) usw.
Kann das jemand bestätigen ?
Ich will den 130 oder 140PS Diesel mit Wandlerautomat KAUFEN. Meist über 180 000km. Empfehlenswert oder Schrottmotor (PSA) ?
es gab bei den MK4 mit 2 l Diesel das Problem der Ölverdünnung am Anfang, wurde aber durch Updates behoben, musst mal im Forum suchen, das war damals eine bestimmte Bauzeit,
Zitat:
@gummi3000 schrieb am 27. September 2018 um 22:58:58 Uhr:
Zitat:
@fofodave schrieb am 27. September 2018 um 21:03:06 Uhr:
Ölverlust ist durchaus ein Problem beim DW10. Zu 90% am hinteren Simmerring der Kurbelwelle. Gelegentlich wird auch der Dichtring der Nockenwelle undicht. Sonst kaum problematisch in dieser Richtung.
Ölverdünnung ist ein Symptom der in der Regel eine eigene Ursache hat und nicht speziell beim Motor zu suchen ist.Und wie teuer ist die Behebung? wird dies beim Tüv/MFK(CH) bemängelt wenn es dort schwitzt?
Getriebe und Schwungscheibe raus... Bemängelt wird es wenn es stark undicht ist (Tropfenbildung).
Der Motor ist ok. Meinen habe ich nach 220000 fehlerfreien km verkauft, weil der Partikelfilter defekt war. Am Motor war nix dran.
Ich habe meinen 140 ps Diesel Kombi seit 10 Monaten und 30.000 km.
Gesamtlaufleistung 80tkm.
Gelegentlich schwankt seit 3 Wochen der Kühlmittelstand.
Sonst ist eigentlich nichts
Die Verarbeitung könnte ein wenig besser sein, Stichwort Passgenauigkeit.
Mit Euro 5 Norm ist der Wert ordentlich gesunken.
Nachbarn fahren das gleiche Baujahr mit 116 PS, mit 100tkm.
Händler EK 3100 Euro. Super Auto, schlechter Preis