Mondeo MK4 Laufleistungen und Probleme

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Habe so einen Thread hier noch nicht gefunden und dachte ich erstelle mal einen 🙂

Mich würden mal die Laufleistungen und Probleme interessieren!

Da fang ich doch gleich mal an:

Mondeo 10/2007 2.0 TDCI Automat 130 PS Turnier

286100km

Probleme Motorhaubenzug eingerostet und Antriebswellenzwischenlager das wars 🙂

Sonst halt natürlich Bremsen Zahnriemen Wischer etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JensS. schrieb am 8. Januar 2015 um 14:49:20 Uhr:


Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.

Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂

Die Frage war nach den Benzinern im Mk. 4:

Die 1.6 l Motoren mit und ohne Turbo gehen auf eine Auftragsentwicklung von Yamaha zurück. Die Motoren sind anspruchslos und standfest. Bei den Saugern hört man seltener von Problemen mit der Verstellung der Nockenwellen, beim Ecoboost Turbo ab und an von undichten Wasserpumpen.

Die 2.0l Motoren wurden als Saugvariante 1:1 von Mazda übernommen und nennen sich dort MZR Typ L und werden u.a. auch bei Volvo verwendet. Sehr standfest, sehr haltbar, wir haben ein Exemplar mit 260t km in der Firma. Einzig defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kamen mal vor, dadurch gab es im MX 5 den einen oder anderen trocken gefahrenen Motor. Die Direkteinspritzturbos sind direkte Ableitungen dieses Motors. Allgemeine Probleme: keine. Der 203 PS Motor fühlt sich eher nach 170 PS an, die 240 PS Variante geht besser und verbraucht nicht mehr.

Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....

Die 2.5l Maschine kommt von Volvo und wurde unter Mithilfe von Porsche entwickelt. Dieser Motor ist sehr standfest und haltbar und hat ausser Kleinkram keine wirklichen Schwachstellen. Einzig Motortuning über 300 PS hinaus sollte man sich verkneifen, dann neigt der Motor zu Stegrissen. Alles darunter ist unkritisch. Allerdings: Turbo läuft, Turbo säuft. Der Volvo kann je nach Fahrweise mit 8l, aber auch mit 15l bewegt werden.

Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Mein Mondeo (MK3) und die Werkstatt in DA haben nicht zusammengepasst

Darf ich fragen, bei welcher Werkstatt du in Darmstadt warst?

Bei dem Messeplatz da, da wir sie Kirmes ist 😉.

Ich hatte z.B. ein Klingeln im Auto. Drehzahlabhängig und Wärmeabhängig (Herbst gekauft - Herbst und Winter unter 10°C zu hören). Werkstatt hat es gehört. Fand in tagelanger Suche nichts, auch einer direkt von Ford Köln fand nichts (irgendwie haben die reisende Werkstechniker). Ich habe im Netz um Hilfe gebeten. Mir riet dann jemand "Hör den ab", also mit einem langen Schraubenzieher o.ä. ähnlich einem Hörrohr. Ich habs auch gefunden, das Ventil auf dem Dieselfilter klapperte. Antwort von denen? "Das kann nicht sein. Sowas gibt es nur in der Norwegenausführung". Hab es dann austauschen lassen und IMHO selbst bezahlt (zu lange her) und seitdem war Ruhe. Eine gebrochene Sitzhalterung hatte ich auch. Alle 3 Turboschläuche waren im laufe der Zeit gerissen. Nicht weiter tragisch, aber den letzten gab es nicht mehr. Wurde umgebaut. Der Durchmesser geändert. Statt 40€ sollten das um die 220€ reine Hardwarekosten werden. Ich hab halb Deutschland abgesucht, Schrottplätze usw usw usw. (per Mail). Nix gefunden

2.0 tdci, 11/08, mit 165000 verkauft. ZMS, Kupplung und LMM neu. Ansonsten zufrieden.

Je nach Lebensraum des Wagens aber alles andere als Kleinigkeiten mit den paar Kilometern.

Ähnliche Themen

Ich kann bisher auch nicht klagen....bei 100000 übernommen von meinem Arbeitgeber mit dem Wissen, dass ausser Türdichtung , Gurtschloss und losem Sitz nix war. Und auch jetzt bis 140000 war noch nix.

Bei 120000 wurde das Automatikgetriebe rucklig beim Anhalten, da dachte ich, es geht los, aber das wurde mit einem Softwareupdate vollständig behoben, Gottseidank...

Wobei mir einfällt, ich hab gesehen dass vorne am bekannten Klimakabelbaum unter dem Waschwasserstutzen mit Isoband ausgegessert ist, ich vermute, da war mal was in der Garantiezeit. Deswegen habe ich die Stellen alle mit Sprühwachs trockengelegt....

Ford Mondeo 2,0 TDCI Titanum 06/2013 20.000km

Vorkommnisse/Reparaturen:
-keine-

Mondeo Titanium 2,2 Tdci bj. 10.2012

- mit 20 tkm gekauft seit dem Ölverdünnung bei Kurzstreckenfahrten 3x Ölwechsel im jahr
- mit 55 tkm neue Lichtmaschine, weil Baterie Spannung zu niedrig Problem besteht immer noch
- Starker Bremsbelag verschleiß hinten mit 50 tkm schon das zweite mal erneuert
- Navi hängt sich hin und wieder auf
- bei 60 tkm Achsmanschette vorne rechts gerissen

Zitat:

@Björn_R schrieb am 14. August 2013 um 10:00:02 Uhr:


Mondeo 1.6TDCI, 05/2011, ca. 26.000km:

- Spannrolle Zahnriemen schwergängig (äusserte sich durch starke Laufgeräusche) -> Zahnriemen inkl. Spannrolle und Umlenkrolle wurde bei 24.500km erneuert.

Ansonsten keine Probleme.

So nach 14 Monaten mal ein Update meinerseits:

- Bei jetzt ca. 41.000km wieder Zahnriemenwechsel, da Wasserpumpe jetzt Spiel hatte und Geräusche machte.
- Div. Klapper- und Knarzgeräusche - größtenteils in Eigenregie erledigt.
- Türscharniere knacken bei warmen Temperaturen
- Klimaanlage für das Auto zu wenig Leistung(Kühlmittel wurde bereits erneuert)
- Radiodisplay zeitweise keine Funktion (in Eigenregie erledigt/Stecker im Radio zum Display war nicht richtig aufgesteckt)

Ansonsten keine besonderen / erwähnenswerte Vorkommennisse.

Ford Mondeo 2.2tdci Titanium S Bj.08/2008

Derzeitiger Km-Stand: 283155Tkm

Bis auf das leider schon 3te Navi NX, Ladeluftkühlerschlauch bei 208tkm gerissen
2 PDC wechsel
und den ca alle 20tkm Service Intervall
(was ja normal ist) bin ich mit meinem Wagen immer noch sehr zufrieden.

Ford Mondeo 2.2 TDCi Automatik Tianium S Bj 08/2011

Aktuell: 85.000 km

Jährlich Spureinstellung und nun vor 3 Monaten neue Spurstange vorne links.
Soll aber alles den 19" und einer Spurverbreitung zu danken sein.
Im unteren Drehzahlbereit und vorallem kaltem Motor bei leichtem Gasgeben "kratzt/raschel/zurrt" er. Ursache konnte bisher nicht gefunden werden.

Sonst alles prima bisher und bin sehr zufrieden.

@ford-s

rein interessehalber, hast du noch den ersten Partikelfilter drin oder ist der schon mal getauscht worden?

Viele Grüße

Turnier Trend EZ: 04/2009 247.825 km 2.0 TDCi Automatik

Bisher außer Zahnriemenwechsel und einem ausgeschlagenem Spurstangengelenk nix nennenswertes gewesen. Hoffentlich schafft er noch die 500.000km. 🙂

Zitat:

@Feel_the_difference schrieb am 8. Dezember 2014 um 17:06:01 Uhr:


@ford-s

rein interessehalber, hast du noch den ersten Partikelfilter drin oder ist der schon mal getauscht worden?

Viele Grüße

Hallo, ja ist immer noch der 1.

Aber manchmal rust mein mondi stark und das gas kommt sehr direkt...

Es kann möglicherweise damit zusammenhängen, oder?

Mfg

@ford-s

kann ich dir leider nicht sagen ob es damit zusammenhängt aber ganz abwegig klingt es nicht. Danke für deine Antwort, macht ja Hoffnung dass der Partikelfilter beim 2.2 wirklich wartungsfrei ist wie Ford es sagt 🙂

Ich will auch.
Mondeo 2007, Laufleistung 170.000 km
Reparaturen: 1x Bremsbeläge vorn; 2x Bremsbeläge hinten;1x Bremsscheiben hinten; jeweils einen Satz Reifen, 1x Temperaturfühler; 1x Klimakondensator (Steinschlag); 1x Spannrolle und Aggregatsantriebsriemen (für Klima usw.)

Bin sehr zufrieden, mal sehen wie lange läuft.

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen