Mondeo MK4 Laufleistungen und Probleme

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Habe so einen Thread hier noch nicht gefunden und dachte ich erstelle mal einen 🙂

Mich würden mal die Laufleistungen und Probleme interessieren!

Da fang ich doch gleich mal an:

Mondeo 10/2007 2.0 TDCI Automat 130 PS Turnier

286100km

Probleme Motorhaubenzug eingerostet und Antriebswellenzwischenlager das wars 🙂

Sonst halt natürlich Bremsen Zahnriemen Wischer etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JensS. schrieb am 8. Januar 2015 um 14:49:20 Uhr:


Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.

Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂

Die Frage war nach den Benzinern im Mk. 4:

Die 1.6 l Motoren mit und ohne Turbo gehen auf eine Auftragsentwicklung von Yamaha zurück. Die Motoren sind anspruchslos und standfest. Bei den Saugern hört man seltener von Problemen mit der Verstellung der Nockenwellen, beim Ecoboost Turbo ab und an von undichten Wasserpumpen.

Die 2.0l Motoren wurden als Saugvariante 1:1 von Mazda übernommen und nennen sich dort MZR Typ L und werden u.a. auch bei Volvo verwendet. Sehr standfest, sehr haltbar, wir haben ein Exemplar mit 260t km in der Firma. Einzig defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kamen mal vor, dadurch gab es im MX 5 den einen oder anderen trocken gefahrenen Motor. Die Direkteinspritzturbos sind direkte Ableitungen dieses Motors. Allgemeine Probleme: keine. Der 203 PS Motor fühlt sich eher nach 170 PS an, die 240 PS Variante geht besser und verbraucht nicht mehr.

Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....

Die 2.5l Maschine kommt von Volvo und wurde unter Mithilfe von Porsche entwickelt. Dieser Motor ist sehr standfest und haltbar und hat ausser Kleinkram keine wirklichen Schwachstellen. Einzig Motortuning über 300 PS hinaus sollte man sich verkneifen, dann neigt der Motor zu Stegrissen. Alles darunter ist unkritisch. Allerdings: Turbo läuft, Turbo säuft. Der Volvo kann je nach Fahrweise mit 8l, aber auch mit 15l bewegt werden.

Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Achso nicht zu vergessen die undichte Klimaanlage, immer Wasser im Beifahrerfussraum, hab ich allerdings selbst gerichtet; Gehäuse abgedichtet seit dem alles trocken.

Wenn man das hier ließt, dann wird einem Angst und Bange über sie Qualität des PSA Konzerns. Ich fahre seit 2007 einen gebrauchen MK III 2.0 Ghia der jetzt mit 235 TKm langsam unwirtschaftlich wird und ich dachte darüber nach, ob es ein BA7 mit Dieselmotor werden sollte, da ich schon einige Kilometer im Jahr auf der Straße lasse.

Wie sieht es denn mit der Zuverlässigkeit der Benziner beim BA7 aus? Die Duratec, zumindest der 2.0 sollte identich mit meiner Maschine sein. Der 2.5l Turbo kommt von Volvo und der 2.3l ist das ein Eigengewächs von Ford?

Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.

Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂

Zitat:

@TrekMan schrieb am 8. Januar 2015 um 00:09:15 Uhr:


Wenn man das hier ließt, dann wird einem Angst und Bange über sie Qualität des PSA Konzerns. Ich fahre seit 2007 einen gebrauchen MK III 2.0 Ghia der jetzt mit 235 TKm langsam unwirtschaftlich wird und ich dachte darüber nach, ob es ein BA7 mit Dieselmotor werden sollte, da ich schon einige Kilometer im Jahr auf der Straße lasse.

Wie sieht es denn mit der Zuverlässigkeit der Benziner beim BA7 aus? Die Duratec, zumindest der 2.0 sollte identich mit meiner Maschine sein. Der 2.5l Turbo kommt von Volvo und der 2.3l ist das ein Eigengewächs von Ford?

Also so schlimm ist das mit den Dieseln auch nicht. Man muss auch die höhere Stückzahl der Dieselmotoren und auch meisten eine größere Jahreslaufleistung beim Mondeo mit einrechnen, sonst täuscht das Bild gewaltig. Ich finde auch dass die Problemstellen beim MK4 gegenüber MK3-Dieseln deutlich weniger sind. Hier waren AGR und Zweimassenschwungrad, Riemenflattern und Turbosteuerung Dauerthemen. Bei den aktuellen EURO-5 Motoren ist auch die Motorölverdünnung kein Thema und Kurzstrecken auch nicht mehr so das ko-Kriterium.

VG

Peter

Ähnliche Themen

Meinen ersten MK4 habe ich von 2007 bis 2013 mehr als 150.000 km gefahren.

- kurz nach dem Kauf (Neuwagen) Wasser im Beifahrerfussraum (Klimaanlage)
- im ersten Winter mehrfach Probleme mit der Calcium -Batterie, mehrfach Starthilfe erforderlich bis Ford endlich die Batterie tauscht
- GPS-Antenne abgesoffen
- Motorhaubenveriegelung defekt (lässt sich nicht mehr öffen)
- Klimaanlage defekt (Kabelbruch)
- Klimaanlage defekt (Wärmetauscher)

Die meisten dieser Mängel sind ja schon öfter genannt worden und sollten wohl im Rahmen der Modellpflege abgestellt sein.

Das mit der Batterie war echt ein Ärgernis, ansonsten war ich mit dem Fahrzeug immerhin so zufrieden, dass ich mir 2013 einen MK4 Facelift gekauft habe. Bisher 65.000 km ohne Probleme.

Ich fahre überwiegend Autobahn, davon ca. 5.000 km/Jahr mit Caravan. Beide Mondeos 2.0 TDI 140 PS Schaltwagen.

Ford Mondeo Titanium Bj. 3 /2012 2,2ltr. Diesel, 200 PS, Schaltgetriebe, 50.000 km, 10 % der Strecke mit Wohnwagen: 1 kleine Lackblase an der hinteren Tür links auf Kulanz beseitigt

Mondeo MK4 Ecoboost 1,6 160Ps

6500 km Drosselklappe defekt sowie Motorsteuergerät ( gewechselt auf Garantie )
32000km Drosselklappe defekt sowie Motorsteuergerät / gewechselt auf Garantie )
Heckscheibe heizt nicht mehr( gewechselt auf Garantie)

Fahrzeug momentan defekt gleiche Probleme wieder bei 36000km zum glück noch 1 Monat Garantie

Dann will ich auch mal:
2.2 TDCi Turnier 175 PS 2/2010
Gekauft mit 95.000 km

20.12.2012
Anlasser erneuert.
Kosten inkl. Austausch: 291,13 Euro

17.07.2013
Schlauch vom „Turbolader“ erneuert.
Kosten 144,29 Euro
Es geht auch deutlich billiger, siehe
www.motor-talk.de/.../schlauch-vom-turbolader-gerissen-t4614392.html

14.12.2013
Bremsscheiben und Beläge komplett selbst gewechselt. Normaler Verschleiß halt.
Kosten 309,00 Euro Material (org. Ford )

23.10.2014:
Kilometerstand: 158.000 km
seit 2 Wochen in regelmäßigen Abständen "Motorstörung" im BC.
Kein Leistungsverlust oder ähnliches.
KW44 beim FFH Termin

16.11.2014:
kleines Update zur Motorstörung:
Kilometerstand: 160.000 km
Die Lambdasonde wurde gewechselt.
Fehler ist beseitigt.
Kosten: 355,-

Die vollständige Auflistung inkl. Wartung und Kosten findet Ihr hier.

also Mondeo Turnier, 2.0 TDCI, Automat, Titanium
Baujahr 11/2008, 112.000km, gekauft bei 53.000km

bisher 1 Satz Sommerreifen, Scheiben und Klötze Vorne + Hinten, Motorhaubenzug eingerostet, 1 neue Batterie, 1xim Jahr zur Inspektion...ansonsten viel Platz, angenehmer Autobahn-Gleiter, problemlos

Aktuell 188.000 km, läuft tadellos.

Zitat:

@JensS. schrieb am 8. Januar 2015 um 14:49:20 Uhr:


Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.

Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂

Die Frage war nach den Benzinern im Mk. 4:

Die 1.6 l Motoren mit und ohne Turbo gehen auf eine Auftragsentwicklung von Yamaha zurück. Die Motoren sind anspruchslos und standfest. Bei den Saugern hört man seltener von Problemen mit der Verstellung der Nockenwellen, beim Ecoboost Turbo ab und an von undichten Wasserpumpen.

Die 2.0l Motoren wurden als Saugvariante 1:1 von Mazda übernommen und nennen sich dort MZR Typ L und werden u.a. auch bei Volvo verwendet. Sehr standfest, sehr haltbar, wir haben ein Exemplar mit 260t km in der Firma. Einzig defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kamen mal vor, dadurch gab es im MX 5 den einen oder anderen trocken gefahrenen Motor. Die Direkteinspritzturbos sind direkte Ableitungen dieses Motors. Allgemeine Probleme: keine. Der 203 PS Motor fühlt sich eher nach 170 PS an, die 240 PS Variante geht besser und verbraucht nicht mehr.

Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....

Die 2.5l Maschine kommt von Volvo und wurde unter Mithilfe von Porsche entwickelt. Dieser Motor ist sehr standfest und haltbar und hat ausser Kleinkram keine wirklichen Schwachstellen. Einzig Motortuning über 300 PS hinaus sollte man sich verkneifen, dann neigt der Motor zu Stegrissen. Alles darunter ist unkritisch. Allerdings: Turbo läuft, Turbo säuft. Der Volvo kann je nach Fahrweise mit 8l, aber auch mit 15l bewegt werden.

Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.

2.0 tdci 140 PS mit 162000 als Leasing rückläufer gekauft jetzt 192000 bremsen komplett gewechselt und anlasser vor drei Wochen da ein Lager ausgeschlagen war was sich durch sehr schlechtes startverhalten bemerkbar gemacht hat.
Sonst ist alles super

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 30. Juli 2015 um 10:04:04 Uhr:


[
Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....

Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.

Nachgeliefert noch das Problem des 2.3: da auch im Kern ein Mazda MZR, gleiches Problem, wie beim technisch ähnlichen 2.0: verstopfte Kurbelgeäuseentlüftung, dadurch teilweise hoher Ölverbrauch, z.T. Motorschäden. Sollte ab MJ 2007 erledigt sein, betroffen sind also lediglich ganz frühe 2.3. Viel Hubraum, relativ wenig Leistung, ein Motor mit sehr hoher Lebenserwartung. Wer - so wie ich - gerne mit max. 130 über die BAB cruised, der könnte mit einem 2.3 sehr lange glücklich werden. Also noch eine Empfehlung.

Ich persönlich würde auch nur die kleinen, ultralahmen 1.6l Sauger mit 110 PS stehen lassen. Alle andern Benziner kann man getrost kaufen.

Hab nen 2.0 TDCI mit 140 PS Bj 09/2008
Aktuell ca. 180.000km

Bisher war folgendes:

- Turbo pfeift (seit gut 50.000km) kommt jetzt demnächst neu (wird in Eigenarbeit erledigt)
- Neuer Klimakondensator durch Undichtigkeit am Trockner (in Eigenarbeit erledigt)
- Kabelbaumschaden (an der Spritzwand in Richtung Innenraum) (In Eigenarbeit erledigt)
- Elektro-pneumatischer Druckwandler defekt (Wellenförmige Beschleunigung als Fehler) (In Eigenarbeit erledigt)
- Schlauch am Partikelfilter defekt (In Eigenarbeit erledigt)
- Batterie vor ca. einem Jahr defekt
- Ansonsten die üblichen Ölwechsel, Filterwechsel, Bremsenwechsel und Lampenwechsel

Bisher der zuverlässigste Wagen den ich bisher hatte

Zitat:

@ferdo mali schrieb am 28. August 2014 um 13:42:07 Uhr:


Mondeo Titanium Turnier EZ 24.09.2009. 2,0 T140 PS,

315000 KM

Fehlrer/ Servicekosten:

 

am zweiten Tag nach dem Kauf: Servolenkung undicht: Garantie

Ein Parkosensor : Garantie

Ein Parksensor ca 70 Euro

Motorhaubeschloss: Garantie

Manchmal faelt Tempomat aus.

jetzt beim 315000 KM Getriebe Totalschaden.

Trotzdem mehr als zufrieden!

Gebrauchte Getriebe eingebaut, keine weitere Problemen.

Heute ist so weit, neue Mondeo ist da, "alte" mit 375000 KM bleibt in Familie. hofentlich wird neue auch so gut sein. Neue: MK5 Titanium, Limo, 150 PS, PowerSchift, Magnetic grau

Deine Antwort
Ähnliche Themen