Mondeo MK4 Laufleistungen und Probleme

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Habe so einen Thread hier noch nicht gefunden und dachte ich erstelle mal einen 🙂

Mich würden mal die Laufleistungen und Probleme interessieren!

Da fang ich doch gleich mal an:

Mondeo 10/2007 2.0 TDCI Automat 130 PS Turnier

286100km

Probleme Motorhaubenzug eingerostet und Antriebswellenzwischenlager das wars 🙂

Sonst halt natürlich Bremsen Zahnriemen Wischer etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JensS. schrieb am 8. Januar 2015 um 14:49:20 Uhr:


Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.

Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂

Die Frage war nach den Benzinern im Mk. 4:

Die 1.6 l Motoren mit und ohne Turbo gehen auf eine Auftragsentwicklung von Yamaha zurück. Die Motoren sind anspruchslos und standfest. Bei den Saugern hört man seltener von Problemen mit der Verstellung der Nockenwellen, beim Ecoboost Turbo ab und an von undichten Wasserpumpen.

Die 2.0l Motoren wurden als Saugvariante 1:1 von Mazda übernommen und nennen sich dort MZR Typ L und werden u.a. auch bei Volvo verwendet. Sehr standfest, sehr haltbar, wir haben ein Exemplar mit 260t km in der Firma. Einzig defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kamen mal vor, dadurch gab es im MX 5 den einen oder anderen trocken gefahrenen Motor. Die Direkteinspritzturbos sind direkte Ableitungen dieses Motors. Allgemeine Probleme: keine. Der 203 PS Motor fühlt sich eher nach 170 PS an, die 240 PS Variante geht besser und verbraucht nicht mehr.

Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....

Die 2.5l Maschine kommt von Volvo und wurde unter Mithilfe von Porsche entwickelt. Dieser Motor ist sehr standfest und haltbar und hat ausser Kleinkram keine wirklichen Schwachstellen. Einzig Motortuning über 300 PS hinaus sollte man sich verkneifen, dann neigt der Motor zu Stegrissen. Alles darunter ist unkritisch. Allerdings: Turbo läuft, Turbo säuft. Der Volvo kann je nach Fahrweise mit 8l, aber auch mit 15l bewegt werden.

Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Moin,

2,3 L Benziner, Limousine, Automatik, Ghia-Ausstattung, BJ 2007 oder 2008

meine Erfahrungen bisher:

gekauft vor 4 (2014) Jahren mit 30.000 km und 6 Jahre alt

  • ca. ein Jahr später Benzinpumpe ausgefallen. Kosten: knapp 1.000€. Hier im Forum beschrieben.
  • zwischendrin mal: an Vorderachse irgendso ein Längs- oder Querdings getausch: 150€
  • Herbst 2018: Fernlichtproblem. Noch nicht behoben, aber bisher (Januar 2019) nicht mehr aufgetreten. Hier Hier im Forum beschrieben.
  • Herbst 2017 vordere Lautsprecher defekt. Ersatz vom Auto HiFi Mann: 250 €
  • Sommer 2018 hintere Lautsprecher defekt. Ersatz vom Auto HiFi Mann: 250 €
  • Aktuell Januar 2019 130.000 km. Langjähriger Durchschnittsverbrauch 9.0 L/100km, bei wenig Stadtbetrieb und viel Stadtautobahnbetrieb mit 100km/h-Beschränkung

Ich bin zufrieden. Würde den Wagen wieder kaufen. Nur die Benzinpumpe hätte nicht sein müssen. Und ja, bei den Fahrtbedingungen würde ein anderer Motor mit 7L/100km auskommen ...

Überlege derzeit, das Getrieb spülen zu lassen, obwohl der Ford-Mensch was von Lifetime-Füllung erzählt. Analog für den Wechsel der Steuerkette.

Hallo

Bei der Überlegung eines Getriebeölwechsels gibt es 2 Meinungen.

Meine ist, nach 90.000 km das Öl wechseln.

Grüße von Timmi

Ich habe es damals auch bei ca. 90.000km gewechselt (2*3,5 Liter). Danach hat er wieder richtig weich geschaltet und im kalten Zustand, als die Wandlerüberbrückung noch offen war hatte er mehr Anzug, also nicht mehr so viel Verlust.

MK4, EZ 05/14
85500 km, 37500 km in 13 Monaten
Wischwasserpumpe für Scheinwerfer defekt, 120 Euro
Jetzt ist ein Hecklicht kaputt. Innen am Kofferraumdeckel. 100 Euro und einbauen

Ähnliche Themen

MK4 1.6 tdci. EZ. 07/13
Actuell 108TKM.
Neue Batterie bei 104Tkm.
Sonst kein einziger Defekt.
Ein topzuverlässiger Wagen.

Ich dache ich bringe hier mal ein Update. Das letzte Mal ist schon eine Weile her.

Laufleistung 137910 Km

März 2017
Habe mir eine AHK von Brink selbst eingebaut und dabei das Problem mit den Bremsleuchten gefixt. Die Isolierung eines lila Kabel war hinter dem Verteiler, der links Hinten hinter der Kofferraumverkleidung versteckt durch gescheuert. Den Verteiler muss man abmachen, um die 12 V für AHK abzugreifen.
Seit her keine Auffälligkeiten mehr mit den Bremsleuchten.
Eine ist im Januar 2019 ausgefallen, wegen Altersschwäche. :-)
Kosten: 120 € AHK, 80 € Elektrosatz 100 € Mietwerkstatt

Die Elektrik ist insgesamt bislang stabil geblieben. Nur ein mal in den letzten zwei Jahren ein Auskoppeln des Radios vom Can-Bus. (Klopf auf Holz)

August 2017
Wartung bei 108000
Kosten: 240 €

Januar 2018/Dezember 2018
Irritation wegen des wiederkehrenden Fehlens von Servoflüssigkeit geklärt. Es gibt kein Leck, sondern das System verliert durch die Entlüftung selbst das Öl, wenn man so wie ich häufiger in engen Parkhäusern unterwegs ist. Es dauert knapp 10-12 Monate bis genügend Öl fehlt, dass die Servopumpe sich bemerkbar macht.

Oktober 2018
Wartung bei 129000 inkl. neuer Bremsbeläge vorne, Zündkerzen
Kosten: 370 €

01.02.2019
Erneuerung der hinteren Federn, da eine Gebrochen ist. Wechsel der hinteren Bremsbeläge
Habe gleich den TüV mitmachen lassen, der auch fällig war. - Keine Beanstandungen.
Kosten inkl. TüV, Material und Werkstattlohn 560 €.

Zitat:

@schelm1 schrieb am 10. Januar 2019 um 15:09:52 Uhr:


Moin,

2,3 L Benziner, Limousine, Automatik, Ghia-Ausstattung, BJ 2007 oder 2008

meine Erfahrungen bisher:

gekauft vor 4 (2014) Jahren mit 30.000 km und 6 Jahre alt

  • ca. ein Jahr später Benzinpumpe ausgefallen. Kosten: knapp 1.000€. Hier im Forum beschrieben.
  • zwischendrin mal: an Vorderachse irgendso ein Längs- oder Querdings getausch: 150€
  • Herbst 2018: Fernlichtproblem. Noch nicht behoben, aber bisher (Januar 2019) nicht mehr aufgetreten. Hier Hier im Forum beschrieben.
  • Herbst 2017 vordere Lautsprecher defekt. Ersatz vom Auto HiFi Mann: 250 €
  • Sommer 2018 hintere Lautsprecher defekt. Ersatz vom Auto HiFi Mann: 250 €
  • Aktuell Januar 2019 130.000 km. Langjähriger Durchschnittsverbrauch 9.0 L/100km, bei wenig Stadtbetrieb und viel Stadtautobahnbetrieb mit 100km/h-Beschränkung

Ich bin zufrieden. Würde den Wagen wieder kaufen. Nur die Benzinpumpe hätte nicht sein müssen. Und ja, bei den Fahrtbedingungen würde ein anderer Motor mit 7L/100km auskommen ...

Überlege derzeit, das Getrieb spülen zu lassen, obwohl der Ford-Mensch was von Lifetime-Füllung erzählt. Analog für den Wechsel der Steuerkette.

Zeit für ein Update:
Im Winter eine Feder hinten gebrochen. Kostet zwischen 40 und 80 € im Zubehör. Bei Ford doppelt bis dreifach so viel. Kann man selber machen, ist nur eine Schraube. Anleitung bei Yout*be zu finden.

Beim TÜV-Termin in der Werkstatt wurden Bremsbeläge vorne bemängelt. Werkstatt machte Angebot für Beläge und Scheiben. Materialpreise doppelt bis dreimal so hoch wie beim Zubehör. Kann man selber machen, sind nur drei Schrauben. Anleitung bei Yout*be zu finden.

Automatik-Getriebe spülen lassen. Hier im Forum beschrieben.

Mai 2019: Klimakondensator mit Leck. kostet ca. 120,- plus Einbau und Füllung. Das laß ich machen; Frontverkleidung muß runter und Füllen geht ohnehin nurt mit Ausrüstung.

Die Teil-Funktion des Kompressors kann man selber prüfen: im sicherungskasten im Motorraum Relais ziehen und Kontakte überbrücken. Wenns klackt, funktioniert schon mal die Kupplung.

Ich habe mit dem ODB-teil und der Forscan -SW dann auch die Sensordaten der Klimaanlage geprüft. Klimaanlage ging nicht an. Kupplung ok. Anlage ging nicht an, weil ein Sensor die Klimasteuerung dazu veranlaßt hat, das Anschaltsignal nicht durchzustellen. Nach Überbrückung nur ein Bar Druck. ---> Anlage leer oder Kompressor defect, daher auch kein Anschaltsignal. --> Lieber mal neu füllen lassen (75€) und dann checken lassen, ob der Kompressor tut. Falls nciht, kann man den noch immer tauschen lassen (700€).

Ich muss mal ein neues Update machen.

11.08.2019 Kilometerstand 154700
Im Urlaub sind ohne ersichtlichen Grund die Sicherungen der Türmodule auf der Beifahrerseite gefallen. Zentralverriegelung, Spiegel und Fensterheber werden jeweils über eine einzelne Sicherung pro Tür abgesichert. Was auch immer der Grund für den Fehler war, mit neuen Sicherungen lief alles wieder perfekt.
Gelegentlich zicken die hinteren Rückfahrsensoren, offensichtlich auch Kontaktprobleme. Möglich, dass sich wieder eine der Leitungen am Sicherungskasten (Kofferaum hinten links nur 4/5 Türer) durchscheuert, denn auch die Sicherungen der Türmodule sintzen in dem Sicherungskasten.

262tk gelaufen
Keine Probleme mit Powershift
Nur Wartung

2.0tdi 140ps, bj 12/2013

2.2 TDCi 200ps

Hab ihn 2018 mit 90.000 gekauft, hat nun 195.000 runter

Einmal problem mit tankanzeige (ging immer auf 0 runter und Auto ruckelte, wurde aber über Garantie/Kulanz der tank geber getauscht und ein software Update durchgeführt)

Sensor dpf defekt

Ansonsten Bis jetzt nur Verschleiß, sprich radlager, Bremsen, Service und ein Turboschlauch

Vollkommen zufrieden

MKiV Turnier mit 2.0 TDCI 140 ps

gekauft Aug 2013 mit knapp über 100.000 km

danach nur jährliche Inspektionen zuzgl. Verschleißteile

Mrz 2019 mit ca 370.000 km dann Länglenker Hinterachse als 1. aussergewöhnliche Reperatur
Okt 2019 nun Fehler P0490 Abgasrückführung Signal zu hoch mit 387.000 km ( mal reinigen )

Aber alles in allem bei der Laufleistung keine großen Probleme.

auf viele weiteren km....

Frank

Update
Es war das Steuergerrät der AHK, das Probleme machte. Selsbt die fa. Jaeger ist nicht davon befreit. :/

KM 160 Tkm
Ich habe jetzt nach 10 Jahren den Rillenriemen wechseln lassen.
Der 2.3L schnurrt wie eine kleine Katze. Der Verbrauch ist da wo der ADAC ihn mal getestet hat. Von daher keine negativen Überraschungen.

Dann will ich auch mal.

bj 2010 2.0 140ps automatik
.
Vorab : mein Wagen fühlt sich wohl in der Werkstatt.

Zahnriemen nach 70.000km gewechselt.

Jetzt mit 140.000km geht's richtig los.

Diesen Monat Partikelfilter gewechselt da stendig Fehlermeldung (Motorstörung) war. Laut fehlerauslese (dieselfilter verstopft)

Dieselfilter ausgetauscht. Fehler bestand weiter

Partikelfilter + Temperatursensor ausgetauscht. Fehler weiterhin

Differenzdrucksensor gewechselt.
Fehler besteht weiter.

Laut Werkstatt ist der Fehler im Steuergerät.
Kommt mit Arbeit minimum auf die 2000 Euro.
Nase voll gehabt.
.
Dpv und agr aus dem Steuergerät löschen lassen.
Wieder eingebaut.

Nach 5 km wieder Motorstörung.
Angeblich luftmassenmesser defekt.
Gewechselt. Fehler besteht weiter.
.
TÜV abgelaufen.
Mal sehen was wir noch ausprobieren.
Gestern der Reifen geplatzt. so langsam überlege ich nur noch wie ich es los werde. ??

Zitat:

@Agiesi schrieb am 24. Oktober 2020 um 17:54:59 Uhr:


Dann will ich auch mal.

bj 2010 2.0 140ps automatik
.
Vorab : mein Wagen fühlt sich wohl in der Werkstatt.

Zahnriemen nach 70.000km gewechselt.

Jetzt mit 140.000km geht's richtig los.

Diesen Monat Partikelfilter gewechselt da stendig Fehlermeldung (Motorstörung) war. Laut fehlerauslese (dieselfilter verstopft)

Dieselfilter ausgetauscht. Fehler bestand weiter

Partikelfilter + Temperatursensor ausgetauscht. Fehler weiterhin

Differenzdrucksensor gewechselt.
Fehler besteht weiter.

Laut Werkstatt ist der Fehler im Steuergerät.
Kommt mit Arbeit minimum auf die 2000 Euro.
Nase voll gehabt.
.
Dpv und agr aus dem Steuergerät löschen lassen.
Wieder eingebaut.

Nach 5 km wieder Motorstörung.
Angeblich luftmassenmesser defekt.
Gewechselt. Fehler besteht weiter.
.
TÜV abgelaufen.
Mal sehen was wir noch ausprobieren.
Gestern der Reifen geplatzt. so langsam überlege ich nur noch wie ich es los werde.
.
Aso und komplette Mittelkonsole ausgefallen. Also Navi, Radio alles tot und hab auch kein Saft mehr im anzünder. Läuft bei mir

Das klingt ja eher nach allgemeinem Fehler. Es kann ja gar nicht alles auf einmal kaputt gehen. Vielleicht irgendwo ein Kabelbruch. Gibt's bei dem Baujahr ja öfters. Eine fähige Werkstatt müsste das ja finden, das Glück hatten wir leider nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen