Mondeo MK4 Laufleistungen und Probleme

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Habe so einen Thread hier noch nicht gefunden und dachte ich erstelle mal einen 🙂

Mich würden mal die Laufleistungen und Probleme interessieren!

Da fang ich doch gleich mal an:

Mondeo 10/2007 2.0 TDCI Automat 130 PS Turnier

286100km

Probleme Motorhaubenzug eingerostet und Antriebswellenzwischenlager das wars 🙂

Sonst halt natürlich Bremsen Zahnriemen Wischer etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JensS. schrieb am 8. Januar 2015 um 14:49:20 Uhr:


Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.

Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂

Die Frage war nach den Benzinern im Mk. 4:

Die 1.6 l Motoren mit und ohne Turbo gehen auf eine Auftragsentwicklung von Yamaha zurück. Die Motoren sind anspruchslos und standfest. Bei den Saugern hört man seltener von Problemen mit der Verstellung der Nockenwellen, beim Ecoboost Turbo ab und an von undichten Wasserpumpen.

Die 2.0l Motoren wurden als Saugvariante 1:1 von Mazda übernommen und nennen sich dort MZR Typ L und werden u.a. auch bei Volvo verwendet. Sehr standfest, sehr haltbar, wir haben ein Exemplar mit 260t km in der Firma. Einzig defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kamen mal vor, dadurch gab es im MX 5 den einen oder anderen trocken gefahrenen Motor. Die Direkteinspritzturbos sind direkte Ableitungen dieses Motors. Allgemeine Probleme: keine. Der 203 PS Motor fühlt sich eher nach 170 PS an, die 240 PS Variante geht besser und verbraucht nicht mehr.

Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....

Die 2.5l Maschine kommt von Volvo und wurde unter Mithilfe von Porsche entwickelt. Dieser Motor ist sehr standfest und haltbar und hat ausser Kleinkram keine wirklichen Schwachstellen. Einzig Motortuning über 300 PS hinaus sollte man sich verkneifen, dann neigt der Motor zu Stegrissen. Alles darunter ist unkritisch. Allerdings: Turbo läuft, Turbo säuft. Der Volvo kann je nach Fahrweise mit 8l, aber auch mit 15l bewegt werden.

Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ich würde sagen, da hat die Werkstatt versagt, nicht das Auto...

Ich habe meinen MK4 vor gut einem Jahr in Zahlung gegeben für einen Galaxy.
Blazer Blau ist wohl nicht so angesagt...ein anderer Händler hat telefonisch gleich abgewunken (obwohl es Ford war).

Mein Lenkrad war bei 100tkm schon so abgegriffen, wie es bei keinem Auto vorher in 20 Jahren war. Der Galaxy hat das auch gehabt...Ford war nach Drängen des Händlers aber kulant und hat alles übernommen. Bei einem 3jährigen Fahrzeug schon traurig. Sie haben aber die Teilenummer und das Material geändert. Aha, so werden sie schon gewusst haben, dass das nicht ideal war.

Meine Hinterachsbuchsen beim Mondeo waren kurz vor Erneuerung und die nächste Inspektion wäre wieder mit Getriebeölwechsel gewesen. Die Winterreifen waren auch fällig; irgendwas war noch...und so habe ich ihn weg gegeben.

Unser Nachbar fährt seinen kleinen Mondeo Diesel immer noch. 114 PS sind für so ein großes Auto nicht so viel, mir wäre das zu wenig (zu viert mit Gepäck oder mal Holz holen usw).

Außer einem knarzenden Kupplungspedal hat er eigentlich nichts, jetzt müssten da 150tkm drauf sein.

Meiner 140ps tdci gekauft bei 80tkm .Hat jetzt 240tkm runter ausser Seilzug Motorhaube, Stellmotor Tankklappe,und 1 Schlauch vom Differensdrucksensor war bis jetzt noch nichts. Preis Leistung top.

Meiner ist von 2009 und bis her war eigentlich nur seine Elektrik/Elektronik ein Problem.
Letzte Woche ist er nicht mehr angesprungen. In der Fachwerkstatt hat man dann die Kraftstoffpunmpe als Ursache gefunden. Die Kontakte des Steckers und der Buchse am der Pumpe waren abgebrannt.
Ich habe die Pumpe selbst gesehen, solch verbrannten Elektrokontakte habe ich selten gesehen. Der Meister sagte mir, dass das in Ford kreisen offenbar bekannt sei. Eine Unterdimensionierung der Stromkontakte.

Ähnliche Themen

Ja, es gibt eine tsi dafür!

Ich mache mal ein großes Update

Zitat:

März 2017
Habe mir eine AHK von Brink selbst eingebaut und dabei das Problem mit den Bremsleuchten gefixt. Die Isolierung ein lila Kabel war hinter dem Verteiler, der links Hinten hinter der Kofferraumverkleidung versteckt durchgescheuert. Den Verteiler muss man abmachen, um die 12 V für AHK abzugreifen. Seit her keine Auffälligkeiten mehr mit den Bremsleuchten.
Kosten: 120 € AHK, 80 € Elektrosatz 100 € Mietwerkstatt
Die Elektrik ist insgesamt bislang stabil geblieben. Nur einmal in den letzten zwei Jahren ein Auskoppeln des Radios vom Can-Bus. (Klopf auf Holz)

August 2017
Wartung bei 108000
Kosten: 240 €

Januar 2018/Dezember 2018
Irritation wegen des wiederkehrenden Fehlens von Servoflüssigkeit geklärt. Es gibt kein Leck, sondern das System verliert durch die Entlüftung selbst das Öl, wenn man so wie ich häufiger in engen Parkhäusern unterwegs ist. Es dauert knapp 10-12 Monate bis genügend Öl fehlt, dass die Servopumpe sich bemerkbar macht.

Oktober 2018
Wartung bei 129000 inkl. neuer Bremsbeläge vorne, Zündkerzen
Kosten: 370 €

02.2019
Erneuerung der hinteren Federn, da eine Gebrochen ist. Wechsel der hinteren Bremsbeläge. Habe gleich den TüV mitmachen lassen, der auch fällig war. - Keine Beanstandungen. Kosten inkl. TüV, Material und Werkstattlohn 560 €.

08.2019 Kilometerstand 154700
Im Urlaub sind ohne ersichtlichen Grund die Sicherungen der Türmodule auf der Beifahrerseite gefallen. Zentralverriegelung, Spiegel und Fensterheber werden jeweils über eine einzelne Sicherung pro Tür abgesichert. Was auch immer der Grund für den Fehler war, mit neuen Sicherungen lief alles wieder perfekt.
Gelegentlich zicken die hinteren Rückfahrsensoren, offensichtlich auch Kontaktprobleme. Möglich, dass sich wieder eine der Leitungen am Sicherungskasten (Kofferraum hinten links nur 4/5 Türer) durchscheuert, denn auch die Sicherungen der Türmodule sitzen in dem Sicherungskasten.
Ich war beim FFH. Man bot an für über 500 € das Steuergerät und den Kabelbaum der AHK zu tauschen, da man diese nicht FORD - Equipment als Usache identifiziert hat. Zwei Tage hat die Disagnose gedauert.

11.2019 Kilometerstand 160.000
Ich habe die Elektrik in meiner alten Renault Vertragswerkstatt (ein kleiner Top-Laden mit fairen Preisen, wenn man keinen Renault hat :-) ) prüfen lassen. Es war wirklich das Steuergerät der AHK, das Probleme machte.
Kosten 140 € inkl. Tausch.

Seitdem sind auch die Störungen der US Sensoren verschwunden. Habe dann auch die große Wartung machen lassen. Nach 10 Jahren musste der Rillenriemen raus.
Kosten: 460 €.

2019 war durchwachsen. Das Teuerste waren aber die Mietwagen. Sie sind aber notwendig, wenn man auf die Mobilität nicht verzichten kann. - Meine Frau und ich haben beschlossen jetzt einen Drittwagen zu kaufen, da auch die Tochter den Führerschein macht. Mit den Mietwagenkosten kann man Steuer und Versicherung eines OPEL Corsa bezahlen.

03.2020 Kilometerstand 164.000
Corona und Home-Office lässt zwar die Kilometeranzahl schrumpfen, dennoch ist man nicht vor Problemen geschützt. Der linke Endtopf hat ein Loch. Glücklicherweise sind die hinteren Töpfe einzeln wechselbar.
Kosten: 350 €

08.2020 Kilometerstand 169.000
Die Benzinpumpe ist ausgefallen. Ist ein bekanntes Problem beim MK4. Es gab sogar einen alten Rückruf dafür und ein Reparaturset. Die Kontakte von Benzinpumpe und Stecker sind zu schwach dimensioniert und brannten regelrecht ab.
Kosten: 468 €

10.2020 Kilometerstand 174.000
Kleine Wartung
Kosten: 255 €

02.2021 Kilometerstand 177.000
Neuer TüV - keine Beanstandungen

Wenn man von der Elektronik/Elektrik mal absieht ist die Kiste echt zuverlässig. Nur die Preise beim FFH sind unterirdisch hoch.

Mondeo 2011 2.0 ecoboost 240er. Nichts ausser Verschleissteile . 120 000 km bisher. Top Auto

Zuverlaessig

mondeo turnier titanium bj14 101tkm 2.0 140 ps-jetzt 193
ausser verschleißteile.....
nix erneuert bis jetzt,also keine reparatur.
klopfaufholz;-)
lg
timmi

Wie die Zeit vergeht. Hier ein neues Update.

März. 2022 Kilometerstand 193 Tkm

Nur eine normale Inspektion. Die Kilometerleistung steigt wieder.

Feb. 2023 Kilometerstand 205 Tkm

TüV: Feder hinten links gebrochen (schon wieder), Stoßdämpfer hinten müssen erneuert werden. Ebenso die Querlenkerbuchsen Vorne.

Kosten inkl. Inspektion ca. 1700 €

Juni. 2023 Kilometerstand 211 Tkm
Rückruf von Ford. Der Airback im Lenkrad muss erneuert werden.

Servus,
nach 4 Jahren nochmal ein Update:
Km-Stand nun 212000.
Links irgendsoein Längs- oder Querdings vorne in der Lenkung erneuert wegen Spiels. 150 €
Zwei Magnetventile in der Ansaugluftzuführung erneuert. Selbst repariert. 30 €. Hier im Forum beschrieben.
Falls ich es weiter oben nicht beschrieben habe: mehrere Kabel in der Zuführung zum Kofferraumdeckel waren gebrochen und wurden repariert. Selbst repariert. Hier im Forum beschrieben.

Ein gutes Auto.

Das problemloseste Auto das ich bisher hatte. 2l TDCI 140 PS Ez2014.Neu gekauft als Re Import aus Österreich
für 22750Euro.
Verkauft im Mai 2023 mit 410000km fast ausschliesslich BAB.
Ausser einem Zahnriemenwechsel bei 210000km und Bremsscheiben/Klötze hinten,1x Spur einstellen,1xKlimawartung,1x Smartrepair Frontscheibe,Auspuff schweißen,paar H7 Birnen,Heckklappenschloss, war nichts zu machen.
Keinen Tropfen Öl nachgefüllt.
Alle 10000km mal Displayausfall für 1-2 Sekunden und Turboschlauch locker 2-3 mal P0299
Verkauft für 2759 Euro an-Wir kaufen dein Auto-

Meinen Ford Mondeo Titanium TDCI 140 PS EZ 2011 fahre ich jetzt seit rund 10 Jahren und er hat mittlerweile rund 350.000 km runter.

Bisher sind folgende größere Reparaturen angefallen:
1x Zahnriemenwechsel (bei 200.000 km)
1x Heckleuchte links (LED-Ausfall bei 280.000 km)
2x AGR-Ventil (bei 200.000 km und 300.000 km)
1x Längslenkerbuchsen (bei 320.000 km)
2x Bremsscheiben (komplett)

Das Auto hat aktuell keinerlei Macken, außer dass eine Halterung am Auspuff durchgerostet ist und momentan nur provisorisch repariert wurde. Ich hoffe, dass es noch 2 Jahre durchhält und dann werde ich überlegen, ob ich den Zahnriemenwechsel noch einmal machen lasse oder den Wagen - vermutlich mit schweren Herzen - verkaufen werde.

Update 1.6 tdci 07/13
Mittleweile 185.000 km, Kupplung vorsichtshalber getauscht bei 137.000km wegen schlechter werden des Schaltvorgangs. Sonst keine extra Kosten ausser der normalen Wartung. Ist der beste und problemloseste Mondeo den ich je gehabt habe (von mk1 bis mk4, immer diesel, die waren auch gut mit laufleisungen von mehr als 250000 km, aber nie so problemlos) und werde ihn hoffentlich noch viele Jahre weiterfahren da ich viel weniger kilometer fahre als früher.

Mondeo Titanium 2,0 TDCI Bj. 12er. 163PS. Bei 260Tkm neue HD Pumpe plus 4 Injektoren. Ursache lag am Tankgeber (lief immer wieder leer).

Bei 285Tkm. Beide Lager Radschwienge hinten. Viel Anhänger Betrieb. Bei 305Tkm Xenon Steuergerät rechts.

Sonst nur die Verschleißteile wie Zahnriemen, Wasserpumpe, Bremsen und Reifen.

Mittlerweile 316Tkm. Läuft gut.

Zitat:

@mareifenlager.de schrieb am 20. September 2024 um 04:24:27 Uhr:


Mondeo Titanium 2,0 TDCI Bj. 12er. 163PS. Bei 260Tkm neue HD Pumpe plus 4 Injektoren. Ursache lag am Tankgeber (lief immer wieder leer).

Bei 285Tkm. Beide Lager Radschwienge hinten. Viel Anhänger Betrieb. Bei 305Tkm Xenon Steuergerät rechts.

Sonst nur die Verschleißteile wie Zahnriemen, Wasserpumpe, Bremsen und Reifen.

Mittlerweile 316Tkm. Läuft gut.

Ich habe Klimalüfter bei 265Tkm. vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen