Mondeo Duratec-HE geht einfach aus - 6 Fehlercodes :-O

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen.

Nachdem mein Mondeo seit 2 Tagen nun endlich wieder ganz normal lief ( Batterie war defekt und LLR gewechselt + Flexrohr) fahre ich heute morgen zur Arbeit...naja fast zumindest. 😠

Kurz vor dem Ziel geht plötzlich der Motor aus und springt auch nicht mehr an.

Hatte zum "Glück" mein Lesegerät noch im Auto liegen und konnte direkt SECHS Fehler auslesen:
-P0201 - Einspritzventil /-düse ,Zylinder 1 - Fehlfunktion Stromkreis
-P0202 - Einspritzventil /-düse ,Zylinder 2 - Fehlfunktion Stromkreis
-P0203 - Einspritzventil /-düse ,Zylinder 3 - Fehlfunktion Stromkreis
-P0204 - Einspritzventil /-düse ,Zylinder 4 - Fehlfunktion Stromkreis

-P0443 - Aktivkohlefilter /Magnetventil - Fehlfunktion Stromkreis

-P1504 - Der Fehler P1504 wurde zwar angezeigt im Lesegerät ,aber die Fehlercodes gehen nur bis 0999 laut meiner Liste.

Soll aber das Leerlaufregelsystem laut einem MT User bzw dem ADAC sein. Klick

Der Wagen hat vorher keinerlei Probleme gemacht und fuhr völlig normal.

Was kann da jetzt passiert sein?
Habe schon Google bemüht und bin u.a. auf ein Belüftungsventil (zu Fehler P0443) gestoßen.
Wo sitzt das ,kommt mir so jetzt nicht bekannt vor ,und was kann das u.U. mit den anderen Codes zutun haben.
Wie stehen diese Fehler alle in Zusammenhang?

So langsam verzweifel ich an dem Hobel ,und wenn das so weiter geht dann...Klick

Vielen Dank vorab für eure (schnelle) Hilfe und Tipps!!

mfg

25 Antworten

Der KWS kann keinen Fehlercode erzeugen. Das der Sensor nicht "pulst", kann das SG nicht wirklich feststellen. (Ok, man könnte NWS und KWS vergleichen. Aber, da müsste der Programmierer auch erst mal drauf kommen!) Der Motor dreht ja nicht, wenn die Zündung ein ist. Das SG müsste den Unterschied zwischen Zündung ein und Motor läuft kennen. Teilweise schwer zu erkennen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Das SG müsste den Unterschied zwischen Zündung ein und Motor läuft kennen. Teilweise schwer zu erkennen.

Prinzipiell nicht, einfach noch einen Sensor an den Anlasser 😉

An sich müßte es aber auch reichen wenn man so programmiert das das SG kapiert das wenn einer der beiden Sensoren ein Signal gibt sich der Motor offensichtlich dreht und das wohl ein Sensor kaputt ist wenn zb der KW-Sensor Signak gibt aber vom NW-Sensor nichts kommt, und umgekehrt.

😁 Aber so weit müßte der Programmierer erst mal denken.
Oder aus Kostengrünen reicht der Platz für die paar Zeilen Quellcode nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Das SG müsste den Unterschied zwischen Zündung ein und Motor läuft kennen. Teilweise schwer zu erkennen.
Prinzipiell nicht, einfach noch einen Sensor an den Anlasser 😉

Und der Anlasser macht was, wenn der Motor läuft? Wo ist der Unterschied zwischen Zündung ein und Motor läuft? AALLLSSOOO: Mein Anlasser läuft nicht mit, wenn der Motor an ist. Vielleicht solltest du mal bei dir prüfen, warum das bei dir anders ist! 😛😁

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Das der Sensor nicht "pulst", kann das SG nicht wirklich feststellen. (Ok, man könnte NWS und KWS vergleichen. Aber, da müsste der Programmierer auch erst mal drauf kommen!)
An sich müßte es aber auch reichen wenn man so programmiert das das SG kapiert das wenn einer der beiden Sensoren ein Signal gibt sich der Motor offensichtlich dreht und das wohl ein Sensor kaputt ist wenn zb der KW-Sensor Signak gibt aber vom NW-Sensor nichts kommt, und umgekehrt.

😁 Aber so weit müßte der Programmierer erst mal denken.
Oder aus Kostengrünen reicht der Platz für die paar Zeilen Quellcode nicht?

Sag ich doch! Schreibst ja faktisch selbiges wie ich! 😕

MfG

Na sowas. Das wundert mich jetzt schon. Beim TDCI wird im Gegensatz dazu der Kurbelwellensensor aber zienmlich gut abgefragt und crossgecheckt.

Naja ... bin halt n'oller Ölfuß und kenn den Benziner nicht so.

Ähnliche Themen

Neues Spiel neues (Un)glück....😠

Gerade auf dem Weg nach Hause und plötzlich ....Motor aus!!! 😮

Mir war kurz vorher aufgefallen das der Motor stärker ruckelte und etwas an Leistung verloren hatte.

Das ruckeln hatte ich die letzten Tage sporadisch und kaum wahr zunehmen ,mir aber erstmal nicht soooo viel dabei gedacht.Wollte kommendes WE mal gucken.

Habe die Sicherung F40 kontrolliert und die war wieder durchgeknallt.
Neue rein ,wieder durch....

Hängt die Zündspule mit an dieser Sicherung? Denn ich vermute das dass Problem von dieser kommt.

Oder kann das noch was anderes sein?
Stehe gerade in der Pampa und wäre über Tipps/Hilfe sehr dankbar.

mfg

EDIT:
Habe mir gerade meine alte Original Ford Zündspule inkl. Werkzeugkoffer bringen lassen.
Spule getauscht ,neue Sicherung rein und siehe da ,der Motor läuft (mal) wieder.

Seltsam ist nur das mir nach ein paar Metern die Sicherung wieder durchknallte ,aber die nächste dann jetzt hält....Nachtigall ick hör dir trappsen... 🙄

Hat jemand ne Vermutung woher diese Schei**e kommen kann?

Jedenfalls hat es die andere Zündspule wohl komplett zerrissen bei der letzten Aktion heute...

Wenn ich mal so meine Glaskugel bemühe, hört sich das arg nach Kabelbruch respektive Scheuerstelle an.
Und Einspritzventile und Zündspule liegen alle nah beisammen.
Check doch mal den Kabelbaum der an dem Kopf langläuft.
Ggfs. hat sich dort was aufgescheuert oder ein Marder hat geknabbert....

MfG
panko

Stehe jetzt echt auf der Leitung....

Habe den ganzen Kabelbaum abgesucht wie ein Irrer aber nichts gefunden.
Das einzige was "auffällig" war ,ist eine Lötstelle am Massekabel (alter Marderbiss) zum Zündverteiler die ich pauschal mal erneuert habe .
Brachte aber keine Besserung.
Mir ist während einer Probefahrt zwei mal die F40 Sicherung durchgebrannt ,und vorher konnte ich feststellen das der Motor immer schwächer wurde und dann die Sicherung kam.

Am Anfang der Probefahrt fährt der Wagen 10-15km völlig normal und alles scheint auch gut zu laufen ,aber dann passiert der o.g. Ausfall ,in nicht nachvollziehbaren Fahrsituationen.

Was mir im laufe weiterer Probefahrten inkl. Sicherungswechseln dann aufgefallen ist ,der Wagen bockt (provoziert) in unteren Drehzahlbereich (ca. 1.200U/min - 3. Gang) extrem wenn die Gasanlage läuft ,aber bei weitem nicht so heftig auf Benzin.
Im höheren Drehzahlbreich ist vom bocken m.M.n. nichts zu spüren auf Gas/Benzin.

Aber im Gasbetrieb ist das bocken eindeutig schlimmer.

Dazu kam im laufe des Tages ,das die Sympthome (Leistungsverlust/F40 knallt durch) anscheinend (auch direkt??) mit der Gasanlage zutun haben könnten ,da diese sich unter ruckeln ausschaltet ,obwohl ich vorher wie oben schon gesagt einige Kilometer ganz normal fahren konnte.
Das war vor vier Wochen nicht der Fall...🙄

Schalter auf Benzin und wieder zurück ,und die Anlage läuft wieder einige Zeit...

Auf Benzin habe ich es bis jetzt noch nicht "geschafft" das die F40 durchbrennt oder ein merkbarer Leistungsverlust festzustellen wäre ,aber das ruckeln ist auch dann bemerkbar ,wenn auch bei weitem nicht so stark.

MKL+Fehlermeldungen nach F40 wie schon beim Anfangspost vor vier Wochen,

-P0201 - Einspritzventil /-düse ,Zylinder 1 - Fehlfunktion Stromkreis
-P0202 - Einspritzventil /-düse ,Zylinder 2 - Fehlfunktion Stromkreis
-P0203 - Einspritzventil /-düse ,Zylinder 3 - Fehlfunktion Stromkreis
-P0204 - Einspritzventil /-düse ,Zylinder 4 - Fehlfunktion Stromkreis

-P0443 - Aktivkohlefilter /Magnetventil - Fehlfunktion Stromkreis

Irgendwer noch ne Idee? 🙁

Meine Fresse....

kann es sein, dass du in diesem Thread das erste Mal deine Gasanlage erwähnst? Oder ist mir da was unterschnitten?

Wer soll denn nun wissen wo die Einbauexperten das Ding rangefriemelt haben? Never change a running System.
Du schreibst ja selbst, dass es auf Benzin nicht vorkommt.
Dann hätten wir uns die zwei Seiten Text auch sparen können. Für eine umfassende Fehleranalyse benötigt man ALLE Informationen!

Leg die Gasanlage still und du hast dein Problem beseitigt.

MfG
panko

Habe ich schon stillgelegt ,aber auf Benzin ist jetzt auch ein leichtes ruckeln zu spüren.
Zumindest heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat es geruckelt und gefühlt fehlte auch da jetzt etwas Leistung.Aber er fährt (noch).

Die Gasanlage hatte ich erstmal nicht für so wichtig erachtet ,da vor 6 Wochen und auch bis gestern keine Probleme damit auftraten.
Somit haben die beiden Seiten hier schon ihre Berechtigung da ich nicht davon ausgehe das es alleine an der Anlage liegt sondern eher an der Elektrik an sich.

Werde über das WE den kompletten Kabelbaum auseinander reissen und auch die zuständigen Kabel der Anlage.
Wenn dann nichts zu finden ist kann ich langsam für nichts mehr garantieren das ich den Mondeo noch lange fahre.

Der hat mich die letzten Monate einiges an Geld gekostet ,trotz selbst schraubens ,und es wird immer mehr und mehr....Irgendwann ist Schluss mit lustig.😠

Kleine Rückmeldung,
Habe den kompletten Kabelbaum im Motorraum ausgebaut und unter die Lupe genommen.

Eine Stelle an dem KB zu den Benzindüsen war in Richtung Zündspule an dem Halter für den Magnetschalter des Aktivkohlefilters angescheuert ,und ein Kabel lag offen und hatte wahrscheinlich Kontakt zu dem Halter ,wo durch bei passender Bewegung des Motors wohl an der Stelle ein Kurzschluss entstand.

Es war also doch/anscheinend ,wie zum Schluss vermutet ,ein allgemeines Elektrik Problem.

Beim Einbau habe ich den o.g. KB etwas anders verlegt ,so das dieser eigentlich nirgends mehr scheuern kann.

Die Schnittstellen der Gasanlage sind in sehr gutem Zustand ,habe ich trotzdem alles "frisch" gemacht.

Der Motor läuft jetzt wieder normal nach mehreren Probefahrten (Benzin/Gas) ,und ich harre der Dinge die da kommen ,oder auch nicht.

Mein Werkzeug liegt jedenfalls bis auf weiteres in Kofferraum ,denn ich rechne mit allem...

Glückwunsch. Das klingt vielversprechend und dürfte es gewesen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen