Mondeo 2.0 Turnier ausgebrannt.

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo an Alle!
Ich möchte mit Euch über unseren Mondeo reden. Vielleich könnt Ihr mir Ratschläge oder Eure Erfahrungen zu diesem Thema schreiben.
Den Wagen (EZ 10/2015, 179PS, 2.0 TDI, Kombi, 24.300KM) haben wir am 08.04.2017 gekauft (privat, von einem Ford-Angestellten) und am 21.04.2017 mussten wir zu dem Wagen schon Feuerwehr rufen.
Was ist passiert?:
Am 15.04.2017 bin ich mit dem Wagen zum Bekannten (ca.20KM) gefahren, dann stand der Wagen nur vor der Garage. Am 21.04.2017 ging um 23:30Uhr plötzlich bei unserem Mondeo Alarm los. Als ich aus dem Fenster guckte, sah ich Flamen auf dem Armaturenbrett, hab´ schnell meinen Mann geweckt, der mit Feuerlöscher zum Auto rannte und die Feuerwehr gerufen.
Die Scheibenwischer haben wie verrückt hin und her gewischt. Mein Mann konnte den Wagen mit dem Schlüssel nicht aufmachen, ob als der Wagen sich gesperrt hätte, hat nur versucht, die vordere Scheibe einzuschlagen, was ihm auch nicht geling, aber trotzdem hat er angefangen, das Feuer mit dem Feuerlöscher zu löschen.
Wenn Feuerwehr in ca.5-10 Minuten ankam, brannte kein Feuer mehr, aber Alarm ging nicht aus. Denen geling es, das Auto mit dem Schlüssel aufzumachen, und Batterie abzuklemmen. Dazu kam noch Polizei.
Brandstiftung und Vandalismus wurde ausgeschlossen, der Wagen war, resp. ist am A.... (siehe Fotos) ;( ;( ;( .
Jetzt sind wir mit dem Ford am Verhandeln, ob es sich um techn. Panne handelt und wir Neuwagen-Garantie in Anspruch nehmen können. Abschlepp- und Ersatzwagen haben wir über Ford Assistenz organisiert, das ging ohne Probleme.
Es ist alles frisch und ich hoffe nur, dass es für uns gut ausgeht und wir "gewinnen".
Hat jemand von Euch schon so eine böse Erfahrung mit einem neuen Ford Mondeo, resp. befand sich schon jemand in ähnlicher Situation wie wir jetzt?
Könnte so was Marder verursachen?
Wir hatten in der Nacht -2°C und ein Bekannter von uns (Automechaniker) hat uns gesagt, dass das Feuer nicht mein Mann gelöscht hatte, aber Qualm, der durch verbrannten Kunststoff entstanden ist und dass es fatal wäre, wenn er den Wagen aufgekriegt hätte (Explosion). Als mögliche Ursache nannte er die beheizbaren Scheibenwischerdüsen, wegen einem Fehler mit Zuleitung. Die Sicherung ist mit 15 Amp. zu wenig. Ist bei Ford-Autos bekannter Fehler 🙁 .
Vielen Dank für Ihre Bemerkungen und Antworten.
Liebe Grüße Susanna.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend an Alle!

Zur Brandursache:
Offiziell bekommen wir wahrscheinlich kein Brandgutachten vom Ford, aber mir wurden heute ein paar interessante Details mitgeteilt (natürlich unter 4 Augen), von dem Herr, der die Teile für Ford-Analyse ausgebaut hatte. Unter dem Armaturenbrett waren ein paar Kabel nicht ausreichend befestigt. Die sollten nie ins Kontakt kommen, aber wieso und weshalb die da lose waren, kann kein Mensch erklären. Er sagte, dass die schon längere Zeit scheuern mussten, aber weil wir kaum gefahren sind, konnten wir kein Stromausfall feststellen, was der Vorbesitzer aber ganz möglich mitbekam. So ein Brand muss nicht unbedingt vorkommen, aber es kam zum Kurzschluss und es brannte.

Ford ist bei der Analyse höchstwahrscheinlich zum ähnlichen Schluss gekommen. Ich verstehe aber nicht, warum die das so in die Länge ziehen, wenn die zufriedene Kunden haben wollen? Ich bin auf jeden Fall nicht so mit der Rechtsabteilung zufrieden, wie die es gerne hätten. Dafür müssten die sich aber deutlich mehr Mühe geben.

Warum sollten die meine Kosten für Rechtsanwalt, Gutachten, Kindersitz, usw..., die mir wegen dem Schaden entstanden sind, nicht übernehmen? Das mit dem Restwert des Fahrzeuges war mir klar, aber wieso muss ich noch mit dem verbrannten Wagen etwas am Hut haben? Wäre das für Ford nicht leichter, die ganze Sache schnell zu klären, Geld zu zahlen, den Wagen verschrotten lassen und alles unter Teppich kehren? Warum lassen die uns zappeln?

Nur so nebenbei wurde heute auch gefragt, ob wir schon ein neues Fahrzeug gefunden haben? 🙂 ... ja, das Geschäft geht weiter! Autos schnell produzieren, raus an die Kunden und Kohle machen!

Heute habe ich Kaufvertrag für unseren "Unfallwagen" unterschrieben. Nächste Woche werden wir uns für immer trennen. Ein Händler hat zugeschlagen, ganze 7.500,- bekommen wir. Er macht mit dem noch Haufen Geld, wurde mir gesagt. Soll er auch!

Und ich hätte nochmal Bock auf Mondi <3. Ja, klingt womöglich momentan bescheuert, ist aber Wahr. Ich habe mich in das Fahrzeug irgendwie verliebt und ich war heute, wie ich den da so verbrannt, mit angeschlagener Scheibe sah, traurig. Aber wenn Ford so weiter macht, werde ich meine Rosabrille abnehmen und vielleicht lieber Renault Talisman, oder Skoda Superb kaufen!

Rat an Alle, die einen Stromausfall im Wagen hatten: ab ins Werkstatt und Kabel checken lassen!

Liebe Grüße an Alle Suzana.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Hier geht es um einen Ford, und bei dem ist während der 2-jährigen Garantie ein Besitzerwechsel kein Problem.

... und ebenso beim nachträglich verlängerten Ford Garantieschutzbrief....

Hallo
ich weiss zwar nicht, wie es in Deutschland aussieht, aber normalerweise ist der Verkäufer (unabhängig ob privat oder gewerblich) 2 Jahre lang gewährleistungpflichtig ist. Die Gewährleistung ist quasi die Pflicht des Verkäufers (in vielen Länder 1-2 Jahre beim Privatverkauf auch!) dafür zu sorgen, dass der Käufer keine mangelhaften Produkte bekommt. Diese Gewährleistung kann im Vertrag geregelt bzw. ev. komplett entbunden werden. Für arglistig versteckte Mangel haftet jedoch der Verkäufer weiterhin (trozt ein vertraglicher Gewährleistungsausschloss !).
Der Käufer ist verpflichtet, in den Gewährleistungszeitraum über den aufgetauchte Mängel den Verkäufer sofort unverzüglich zu informieren. Wenn er das nicht macht, verzichtet er auf seinen eigenen Gewährleistungsanspruch.
Ich würde wahrscheinlich auch den Verkäufer schriftlich eingeschrieben über den Sachverhalt (Fahrzeugbrand) benachrichtigen.

Was hat der Rechtsanwalt diesbezüglich Euch gesagt? Solltet ihr diesen Sachverhalt mit dem Verkäufer oder mit dem Hersteller klären?

Ist natürlich klar, dass mit einer Kasko oder Teilkaskoversicherung diese ganze blöde Geschichte vermeiden werden könnte, aber jetzt ist es leider passiert und muss man schauen, warum der Brand entstanden ist.
Wenn beim Zerschrauben des Autos, ein Sachgutachter dabei ist, welcher alles ordentlich richtig dokumentiert, ist für die spätere Abwicklung sicher eine wichtige Sache.

Könntest Du uns bitte benachrichtigen, wie es mit dem Sachverhalt weiterhin gegangen ist? Wäre interessant, was die Brandursache - falls es überhaupt festgestellt werden kann - war.
Viel Glück, ich hoffe, dass Ihr gut weiterkommt

Zitat:

@mackofroccs schrieb am 16. Mai 2017 um 10:22:29 Uhr:



aber jetzt ist es leider passiert und muss man schauen, warum der Brand entstanden ist.

Vollkommen korrekt. Und erst dann kann man drüber nachdenken, ob man irgendwelche Ansprüche geltend machen kann. Und wenn ja - gegen wen überhaupt.
Von vornherein den Händler oder Hersteller in Regress nehmen zu wollen, ist die falsche Reihenfolge.

Ähnliche Themen

Den Händler (Gewährleistung) und Hersteller (Herstellergarantie) in einem solchen Fall (das Auto ist ja nur 18 Monaten alt) vorläufig zu informieren, ist nach mir sicher nicht falsch. So wären Sie aus der Aufklärung der Ursache nicht ausgeschlossen, wodurch eine befriedigende Lösung ev. einfacher erzielt werden könnte. Nachdem die Brandursache festgestellt wurde, kann man über das weiteren diskutieren. Aber vielleicht seh ich das falsch...

Hoffentlich ist nicht der Vorbesitzer Schuld. Dann kann man zwar Regress forderbn, ob man aber jemals echtes Geld sehen wird steht dann in den Sternen...

ab dem 7. Monat gilt hinsichtlich der Gewährleistung die Beweiskraftumkehr und das ist dann ggf. schwer zu beweisen. Allerdings gibt es auch beim Gebrauchten Gewährleistung. Inwiefern die besser ist vermag ich nicht zu beurteilen.

Es bleibt aber dabei, warum / wie ist der Brand entstanden? Ich hatte ja in einem anderen Thema von einem Brand kurz berichtet. Dort kamen die Sachverständigen von Toyota zu dem Ergebnis, dass die Eingriffe in die Systeme durch Coding und Chiptuning durch den Besitzer ursächlich waren...

Hallo an Alle!

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Es geht mit unserem Mondeo langsam weiter!

Wie ich hier so lese, muss ich nochmals ein paar Details niederschreiben.

Den Wagen haben wir mit Proteckt-Schutzbrief übernommen, d.h. 3 Jahre Herstellergarantie auf alle nicht verschleißbare Teile, oder bis 80.000 KM Fahrleistung. Wir haben an dem Wagen nichts machen lassen, hatten den nur 13 Tage lang. Falls bei dem Brandgutachten etwas rauskommen sollte, wird der Verkäufer zur Rede gestellt. Das wollen wir aber nicht hoffen. Erstmals abwarten.

Ford hat sich gestern bei meiner Anwältin endlich gemeldet, und versprochen, zügig alles zu klären. Morgen werden wir mehr wissen. Wir haben immer noch Ersatzwagen zur Verfügung, damit war bis jetzt kein Problem. Dürfen damit nur nicht ins Ausland 🙁

Ford will schnellstmöglich einen Ingenieur zum Ford-Händler, wo unser Wagen seit dem 21.04. auf dem Hof steht, schicken. Jedes Teil, das analysiert oder begutachtet wird, muss wieder auf sein Platz zurück. Habe meiner Anwältin gefragt, ob wir nicht unseren Brandgutachter vorher engagieren sollten. Sie ist sich sicher, dass die es nicht wagen, etwas verschwinden zu lassen. "Das hat Ford nicht nötig", sagte sie. Wollen wir hoffen!

Also bis bald.

Liebe Grüße Suzana.

Hallo nochmals!

Ich möchte noch Eure Fragen beantworten.

an @mackofroccs : Wir arbeiten mit der Anwältin zweitgleisig, aber drüber habe ich hier schon mal geschrieben, denke ich. Beide, auch Ford und auch der Verkäufer (ein Angestellter bei Ford), sind gleichzeitig ins Kenntnis gesetzt worden, was mit unserem Mondeo passiert ist. Es muss zuerst geklärt werden, was dieser Zustand hervorgerufen hatte. Ob das ein Herstellerfehler war, oder ob uns der Verkäufer irgendwelche "Reparaturen" an dem Wagen verheimlicht hatte. Das zweite glaube ich irgendwie nicht.

an @laserlock : Meine Meinung nach braucht so ein Wagen kein Chiptuning, ist kein Sportwagen gewesen. Der hatte, so gesehen, alles außer Lederausstattung und Autopiloten. War Mondeo Turnier 2.0 TDi, Kombi, Titanium-Ausstattung, EZ 10/2015, 180PS .
Ja, Beweislastumkeher ist mir bekannt. Beweislast gegenüber Hersteller liegt bei uns, aber gegenüber Verkäufer nicht mehr. Es steht fest, dass der Wagen beim Kauf nicht frei von Mängeln war. Aus dem Grund konnten wir Instandsetzung von dem Verkäufer fordern. Aber der Wagen ist im Eimer 🙁

Wir versuchen es zuerst über die versprochene 3 Jahre Herstellergarantie an alle nicht verschleißbaren Teile und wenn Ihr die Bilder gesehen und Ahnung von Autos habt, dann versteht Ihr vielleicht, warum wir uns so entschieden haben.

Liebe Grüße Suzana.

So etwas könnte auch die Ursache sein.
http://mondeo-mk5.de/.../?postID=21766#post21766

Hallo @lkrys !

Vielen Dank für den Link. Hab´ mir den Beitrag gerade angeschaut. Hammer! Hauptsache, die haben Fehler gefunden, bevor etwas passiert ist.

Wir hatten kein Stromausfall im Auto bemerkt. Ja, wir haben den Wagen erst 13 Tage lang gehabt und der Verkäufer hat so was in der Richtung nicht erwähnt. Ales funktionierte reibungslos.

Bei uns brannte es sofort 🙁

Ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße Suzanna

Eine schlechte Kontaktstelle wäre zumindest eine ziemlich plausible Erklärung für diese spontane Selbstentzündung...

Zitat:

@BadFord schrieb am 21. Mai 2017 um 08:24:04 Uhr:


Eine schlechte Kontaktstelle wäre zumindest eine ziemlich plausible Erklärung für diese spontane Selbstentzündung...

aber das Fahrzeug des TE stand Stunden bzw. tage lang vor der Garage und wurde nicht bewegt, somit sind sämtliche Systeme in Ruhestellung, und bei schlechten Kontaktstellen würden einzelne Systeme ausfallen, aber nicht so einfach zum Brand führen, ansonsten müssten hunderte von Fahrzeugen täglich brennen, und außerdem sind dann auch noch die Sicherungen da,

solange kein Brandgutachter dran war, kann man nur Vermutungen anstellen,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 21. Mai 2017 um 12:22:39 Uhr:



Zitat:

@BadFord schrieb am 21. Mai 2017 um 08:24:04 Uhr:


Eine schlechte Kontaktstelle wäre zumindest eine ziemlich plausible Erklärung für diese spontane Selbstentzündung...

aber das Fahrzeug des TE stand Stunden bzw. tage lang vor der Garage und wurde nicht bewegt, somit sind sämtliche Systeme in Ruhestellung, und bei schlechten Kontaktstellen würden einzelne Systeme ausfallen, aber nicht so einfach zum Brand führen, ansonsten müssten hunderte von Fahrzeugen täglich brennen, und außerdem sind dann auch noch die Sicherungen da,

solange kein Brandgutachter dran war, kann man nur Vermutungen anstellen,

Ich hab diesen Bericht schon ne Zeitlang verfolgt und würde auf das Ergebniss der Gutachter etc.
warten bevor man hier eine Ursache vermuten und festlegen sollte.
@ ziegenhans: bin mir sicher das du noch nie im Leben eine lose Klemmstelle oder Massekabelverbindung (keine Sicherung)
gesehen hast.....ich schon und das kann sehr wohl Ruckzuck zum Brand führen...Ist natürlich immer abhängig vom Strom und Absicherung des Stranges. Die äußeren Einflüsse wie Wetter und Temperaturen spielen da auch ne Rolle (Luftfeuchte etc.) .
@Suanna: Hoffe das die Ursache gefunden wird und ihr Ersatz bekommt.

Wenn ihr solche blanken Stellen in nem Kabel vermutet was realistisch wäre könnte auch ein Marder sein Dienst getan haben, der konnte ja ne Weile werkeln und da das Auto erst frisch auf den Hof gekommen ist hat da einer gewütet weil schon vorher einer sein Geruch hinterlassen haben könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen